Studiengangsprofil
Praxisentwicklung und Forschung in der Sozialen Arbeit
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit, Sozialökonomie
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Leipzig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig
Tel: 0341 3076-0
Fax: 0341 3076-6456
Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig
Tel: 0341 3076-0
Fax: 0341 3076-6456
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Praxisentwicklung und Forschung in der Sozialen Arbeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Praxisentwicklung und Forschung in der Sozialen Arbeit studiere?
Beim Studiengang Praxisentwicklung und Forschung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit, Sozialökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Praxisentwicklung und Forschung in der Sozialen Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Leipzig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Leipzig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Praxisentwicklung und Forschung in der Sozialen Arbeit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Praxisentwicklung und Forschung in der Sozialen Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Praxisentwicklung und Forschung in der Sozialen Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit oder ein Bachelorabschluss in einem verwandten Studiengang mit mindestens 210 ECTS. Von 2024 bis 2026 gibt es Übergangsregelungen um auch mit einem Bachelor Soziale Arbeit mit nur 180 ECTS Punkten eine Zulassung zu ermöglichen.
Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit oder ein Bachelorabschluss in einem verwandten Studiengang mit mindestens 210 ECTS. Von 2024 bis 2026 gibt es Übergangsregelungen um auch mit einem Bachelor Soziale Arbeit mit nur 180 ECTS Punkten eine Zulassung zu ermöglichen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Praxisentwicklung und Forschung in der Sozialen Arbeit sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeits- und Organisationspsychologie, Leitungskompetenzen, Dienstleistungsmanagement, Empirische Sozialarbeitsforschunh, Ethik, Menschenrechte, Soziale Rechte, Personalplanung, Personalentwicklung, Praxisforschung und Theoriebildung, Rechtliche Grundlagen, Sozialökonomie, Sozialpolitik, Sozialökologie, Sozialplanung, Wissenschaftstheorie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
07.04.2026 - 17.07.2026Prüfungszeit: 20.07.2026 - 07.08.2026
Prüfungszeit: 21.09.2026 - 25.09.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Nur die Masterstudiengänge Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Druck- und Verpackungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Medienmanagement und Museumspädagogik| Bildung und Vermittlung im Museum, Praxisentwicklung und Forschung in der Sozialen Arbeit beginnen zum Sommersemester (April).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.12.2025https://www.uni-assist.de/
Bewerbungsschluss für Studienvorbereitungskurse (Deutschkurse) am 15.12.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.12.2025https://www.uni-assist.de/
Bewerbungsschluss für Studienvorbereitungskurse (Deutschkurse) am 15.12.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit oder ein Bachelorabschluss in einem verwandten Studiengang mit mindestens 210 ECTS. Von 2024 bis 2026 gibt es Übergangsregelungen um auch mit einem Bachelor Soziale Arbeit mit nur 180 ECTS Punkten eine Zulassung zu ermöglichen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeits- und Organisationspsychologie, Leitungskompetenzen, Dienstleistungsmanagement, Empirische Sozialarbeitsforschunh, Ethik, Menschenrechte, Soziale Rechte, Personalplanung, Personalentwicklung, Praxisforschung und Theoriebildung, Rechtliche Grundlagen, Sozialökonomie, Sozialpolitik, Sozialökologie, Sozialplanung, Wissenschaftstheorie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
07.04.2026 - 17.07.2026Prüfungszeit: 20.07.2026 - 07.08.2026
Prüfungszeit: 21.09.2026 - 25.09.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Nur die Masterstudiengänge Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Druck- und Verpackungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Medienmanagement und Museumspädagogik| Bildung und Vermittlung im Museum, Praxisentwicklung und Forschung in der Sozialen Arbeit beginnen zum Sommersemester (April).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.12.2025https://www.uni-assist.de/
Bewerbungsschluss für Studienvorbereitungskurse (Deutschkurse) am 15.12.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.12.2025https://www.uni-assist.de/
Bewerbungsschluss für Studienvorbereitungskurse (Deutschkurse) am 15.12.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Schlagworte