Studiengangsprofil
Im Ranking
Business Innovation Management (Innovationsmanagement)
Master of Business Administration (MBA)
Ludwigshafen
Short-Facts
- Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Technologiemanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Ludwigshafen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Business Innovation Management (Innovationsmanagement) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen
Tel: 0621 5203-0
Fax: 0621 5203-200
Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen
Tel: 0621 5203-0
Fax: 0621 5203-200
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Business Innovation Management (Innovationsmanagement)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Innovation Management (Innovationsmanagement) studiere?
Beim Studiengang Business Innovation Management (Innovationsmanagement) an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Business Administration (MBA)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Technologiemanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Innovation Management (Innovationsmanagement) angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Ludwigshafen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ludwigshafen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Innovation Management (Innovationsmanagement) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Innovation Management (Innovationsmanagement) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Innovation Management (Innovationsmanagement) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens einjährige adäquate Berufserfahrung nach Studienabschluss. Im Ausnahmefall können qualifizierte Bewerber mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung ohne ersten Hochschulabschluss zugelassen werden. Desweiteren müssen Englischkenntnisse auf Niveau B2 gemäß des Europäischen Referenzrahmen nachgewiesen werden.
Abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens einjährige adäquate Berufserfahrung nach Studienabschluss. Im Ausnahmefall können qualifizierte Bewerber mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung ohne ersten Hochschulabschluss zugelassen werden. Desweiteren müssen Englischkenntnisse auf Niveau B2 gemäß des Europäischen Referenzrahmen nachgewiesen werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Business Innovation Management (Innovationsmanagement) sind:
- Schwerpunkte:
- Advanced Leadership Skills, Business Administration (Unternehmensführung), Business Development, Business Model Innovation, Business Project (Praxismodul), Innovationsmanagement, Marketing und Vertrieb, New Product Marketing
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 27.02.2026https://www.hwg-lu.de/studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Es existieren Studiengänge mit abweichenden Fristen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage: https://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/informationen-fuer-studieninteressierte
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Es existieren Studiengänge mit abweichenden Fristen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage: https://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/informationen-fuer-studieninteressierte
Kann ich Business Innovation Management (Innovationsmanagement) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Business Innovation Management (Innovationsmanagement) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Zulassung zum Studium möglich, wenn die Qualifikation einem ersten Hochschulabschluss gleichzusetzen ist und mindestens vier Jahre Berufserfahrung vorliegen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens einjährige adäquate Berufserfahrung nach Studienabschluss. Im Ausnahmefall können qualifizierte Bewerber mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung ohne ersten Hochschulabschluss zugelassen werden. Desweiteren müssen Englischkenntnisse auf Niveau B2 gemäß des Europäischen Referenzrahmen nachgewiesen werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Advanced Leadership Skills, Business Administration (Unternehmensführung), Business Development, Business Model Innovation, Business Project (Praxismodul), Innovationsmanagement, Marketing und Vertrieb, New Product Marketing
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 27.02.2026https://www.hwg-lu.de/studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Es existieren Studiengänge mit abweichenden Fristen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage: https://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/informationen-fuer-studieninteressierte
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Es existieren Studiengänge mit abweichenden Fristen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage: https://www.hwg-lu.de/service/studierendenservicecenter-ssc/informationen-fuer-studieninteressierte

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 17900.00 EUR / gesamt
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Frühbucherpreis: 16.900,00 Euro (bis 15. Mai)
Studienentgelt zahlbar in 4 Raten
Anmerkung:
Unterrichtssprache: Verteilung etwa 90% Deutsch und 10% Englisch;
Vorlesungen freitags und samstags (einmal pro Semester auch donnerstags); seit 2019 integrierte synchrone Online-Veranstaltungen; berufsbegleitend; in Kooperation mit der Graduate School Rhein-Neckar
Vorlesungen freitags und samstags (einmal pro Semester auch donnerstags); seit 2019 integrierte synchrone Online-Veranstaltungen; berufsbegleitend; in Kooperation mit der Graduate School Rhein-Neckar
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Zulassung zum Studium möglich, wenn die Qualifikation einem ersten Hochschulabschluss gleichzusetzen ist und mindestens vier Jahre Berufserfahrung vorliegen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Fachliche Schwerpunkte
Der berufsbegleitende MBA-Studiengang Business Innovation Management ist fokussiert auf Innovationsmanagement und Business Development, interdisziplinär und anwendungsorientiert. Fach- und (angehende) Führungskräfte lernen darin die Entwicklung und Vermarktung neuer Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen in einem wirtschaftlichen Umfeld zu managen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
850
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
200
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
22 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Hoher Anwendungsbezug der Lehre, u.a. durch integrierte Praxisphasen und studentische Projekte in Zusammenarbeit mit international führenden Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar sowie Gesundheitseinrichtungen. Hoher Anteil Präsenzlehre und gleichzeitig Vorbereitung auf teamorientiertes Arbeiten 4.0. Integration der Themen Nachhaltigkeit, Ethik, wertorientiertes Management. Persönliche Betreuung und kleine Gruppen. Förderangebote und Refresher-Kurse (z.B. Mathe und Englisch) sowie spezielle Angebote in einem "Talentschuppen". Mentorenprogramm für Studienanfänger und Studiengangwechsler.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Beteiligung an der European Innovation Alliance for sustainability, health & digitalisation; u.a. mit hybrid Seminar "Challenges for Health Care in a post-pandemic future" Mai 2022. Studiengang internationale BWL mit zwei verpflichtenden Fremdsprachen. Studierende arbeiten bei jährlicher European Accountancy Week in internationalen Teams; Praxissemester bei Partnerunternehmen im Ausland; Internationale Fallstudien zusammen mit Unternehmen, z.B. "Coporate strategies for international companies“; Teilnahme an DAAD Programmen; Double Degree mit finnischer Hochschule seit 2020/2021.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Obuday Egyetem, Budapest, Ungarn; Peter the Great St Petersburg Polytechnic University, St Petersburg, Russland; Högskolan Väst, Trollhättan, Schweden; Southern Institute of Technology, Invercargil, Neuseeland; Latvjas University, Riga, Lettland; Universität Huelva, Spanien; Ökonomische Universität Bratislava, Slovakei
Besonderheiten in der Ausstattung
IT-Pools mit betrieblicher Standardsoftware, z.B. SAP ERP, Corporate Planner, Board. Einsatz BI Software, z.B. Tableau. Statistikprogramme wie SPSS und R sowie für qualitative Analysen MAXQDA. Über die Bibliothek haben die Studierenden Zugriff auf über 80 Online-Datenbanken in den Bereichen Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie Gesundheit; unter anderem Beck online, Business Source Premier, nwb Datenbank, Pro Quest Ebook, wiso Wirtschaftswissenschaften, CareLit, Cochrane Library, OECD iLibrary, SpringerLink und Statista. Multimedia-Labor für Kompetenzerwerb in Fremdsprachen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: (1) Innovations- & Nachhaltigkeitsmanagement, Business Development und Internationalisierung, (2) Sustainable Energy Studies: Strommarktdesign, Preisbildung Energiemärkte, Energiemanagement (3) Accounting und Unternehmensbewertung, (4) Digitalisierung Marketing und Vertrieb, (5) Gesundheitsökonomie und Versorgungsmanagement. Laufende Projekte (Auswahl): ESG-Berichterstattung von Unternehmen, Erfolgsfaktoren bei Innovationsprozessen, Unternehmenswertorientiertes Management und Controlling Versorgungsmanagement Wunde Rheinland-Pfalz und Diabetes-Allianz Rheinland-Pfalz.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Angebot eines Wahlpflichtmoduls "Entrepreneurship". Möglichkeit zur Teilnahme an Veranstaltungen des Gründungsbüros, z.B. Social Innovation Camp. Innovation Mind-set podcast mit Gründerinnen und Gründern.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit: Modul "Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Management" sowie weiterer Ausbau des Studienangebots im Bereich Nachhaltigkeit. Studium Generale mit namenhaften Referent*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu aktuellen Themen. Social Innovation Lab und gemeinnützige Projekte sowie Workshops zu Ethik im Gesundheitswesen. Jährliche Wissenschaftstagung "Gesundheitsökonomische Gespräche", die sich mit aktuellen Themen der Gesundheitsversorgung befassen, z.B. Digitalisierung im Gesundheitsbereich. Teilnahme an Diversity Audit und Modul "Chancengleichheit/Diversity".
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ludwigshafen am Rhein

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich I - Management, Controlling, HealthCare
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich I - Management, Controlling, HealthCare
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte