Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Controlling, Finanzen und Risikomanagement

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover
Freundallee 15
30173 Hannover
Tel: 0511 28483-70
Fax: 0511 28483-72
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Controlling, Finanzen und Risikomanagement studiere?

Beim Studiengang Controlling, Finanzen und Risikomanagement an der Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Controlling, Finanzen und Risikomanagement angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Hannover.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Frühjahrsquartal.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Controlling, Finanzen und Risikomanagement unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Controlling, Finanzen und Risikomanagement zu studieren?

Für das Studium des Fachs Controlling, Finanzen und Risikomanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für ein Masterstudium sind die FHR und ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit min. 210 ECTS. Für Studierende mit einem 180 ECTS-Bachelor bietet die FHDW ein Aufbaustudium an. Jährlich startet dieses Programm Anfang Oktober (nach Absprache auch früher)..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Controlling, Finanzen und Risikomanagement sind:

Schwerpunkte:
Controlling: strategisches/operatives Controlling, wertorientiertes Controlling, prozessorientiertes Controlling, Controlling und IFRS, Finanzen und Risiko: strategisches/operatives Risikomanagement, Risikomodellierung, Finanzwirt. Risikomanagement, Datenanalyse und -management, Management: Leadership, Strategische Planung, International Management, Unternehmensentwicklung, Projekt- und Change Management

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
06.01.2020 - 29.03.2020
In der Studienorganisation wechseln sich vorlesungsintensive Phasen (Quartale Januar-März, Juli-September, Januar-März im 2. Studienjahr) und vorwiegend dem Selbststudium und Praxiserfahrungen vorbehaltene Zeiten ab.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
grundsätzlich jederzeit möglich
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
grundsätzlich jederzeit möglich
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
grundsätzlich jederzeit möglich
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
grundsätzlich jederzeit möglich

Sommersemester
Vorlesungszeit:
30.03.2020 - 20.06.2020
Das Theoriequartal geht vom 30.03.2020 bis zum 20.06.2019. Dem schließt sich das Praxisquartal an, das vom 22.06.2020 bis zum 26.09.2020 dauert.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Frühjahrsquartal
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für ein Masterstudium sind die FHR und ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit min. 210 ECTS. Für Studierende mit einem 180 ECTS-Bachelor bietet die FHDW ein Aufbaustudium an. Jährlich startet dieses Programm Anfang Oktober (nach Absprache auch früher).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Controlling: strategisches/operatives Controlling, wertorientiertes Controlling, prozessorientiertes Controlling, Controlling und IFRS, Finanzen und Risiko: strategisches/operatives Risikomanagement, Risikomodellierung, Finanzwirt. Risikomanagement, Datenanalyse und -management, Management: Leadership, Strategische Planung, International Management, Unternehmensentwicklung, Projekt- und Change Management

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
06.01.2020 - 29.03.2020
In der Studienorganisation wechseln sich vorlesungsintensive Phasen (Quartale Januar-März, Juli-September, Januar-März im 2. Studienjahr) und vorwiegend dem Selbststudium und Praxiserfahrungen vorbehaltene Zeiten ab.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
grundsätzlich jederzeit möglich
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
grundsätzlich jederzeit möglich
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
entfällt
Hochschulwechsler:
grundsätzlich jederzeit möglich
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
grundsätzlich jederzeit möglich

Sommersemester
Vorlesungszeit:
30.03.2020 - 20.06.2020
Das Theoriequartal geht vom 30.03.2020 bis zum 20.06.2019. Dem schließt sich das Praxisquartal an, das vom 22.06.2020 bis zum 26.09.2020 dauert.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
14985.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühren werden monatlich mit 740,00 EUR zzgl. einer Prüfungsgebühr pro Semester i.H.v. 555,00 EUR erhoben.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
44
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
38
Quantitative Methoden
20
Wirtschaftsinformatik
7
Sprachen
5

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Moderne Controlling-, Finanz- und Risikomanagementfunktionen leisten einen hohen Beitrag zur wertorientierten Unternehmenssteuerung, indem sie die Identifikation von Erfolgspotenzialen, ihre Umsetzung in koordinierte Unternehmensaktivitäten und die bewusste Steuerung damit verbundener Chancen und Risiken analytisch und koordinierend begleiten. Dieser Studiengang bietet ein auf diese zentralen Unterstützungsfunktionen spezialisiertes Wissens- und Handlungsfundament für die Studierenden an. Vorträge von Fachexperten und Geschäftsführern runden die Einzigartigkeit dieses Studiengangs ab.

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
380
Summe der einbezogenen Studiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Der Studiengang vermittelt eine umfassende berufliche Handlungskompetenz. Vorlesungsphasen an der Hochschule und Praxisphasen in den Unternehmen wechseln sich quartalsweise ab und ermöglichen die Anwendung und Reflexion theoretischer Konzepte. Die praktischen Erfahrungen werden diskutiert und in Projektarbeiten dokumentiert. Kommunikations- und Präsentationsseminare sowie die obligatorische Fremdsprachenausbildung sichern die notwendige kommunikative Kompetenz. Zur Unterstützung der individuellen Kompetenzentwicklung erhält jeder Studierende einen professoralen Mentor.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Kooperierende Hochschulen in England und Schottland für Auslandssemester oder kurze Summer School; Regelmäßige finanzielle Förderung von Auslandsaufenthalten über ERASMUS- und PROMOS-Programme.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of West of Scotland Paisley; University of Coventry, England.

Besonderheiten in der Ausstattung

Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools zur Verfügung, die sie von 07.00 - 22.00 Uhr auch am Wochenende nutzen können. Jede*r Studierende*r erhält eine umfassende Office 365 Lizenz für das Studium. Fachspezifische Software und Datenbanken werden zur Verfügung gestellt.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Mehrere Professor*innen befassen sich intensiv mit Entrepreneurship und sind selbst unternehmerisch tätig. Für Gründer wird z. B. in enger Kooperation mit der lokalen Wirtschaftsförderung und der Landesförderbank Unterstützung bei der Erstellung von Business Plänen und Vertriebsplänen angeboten.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren