Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

International Economic Policy

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Würzburg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Economic Policy studiere?

Beim Studiengang International Economic Policy an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium International Economic Policy angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Würzburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Würzburg.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang International Economic Policy hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Economic Policy zu studieren?

Für das Studium des Fachs International Economic Policy gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) sowie für diesen Studiengang auch die Zuweisung eines Studienplatzes (örtliche Zulassungsbeschränkung) voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. In welcher Form das Zulassungsverfahren durchgeführt wird und welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf

Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs (Intzernetseite zur Zulassung).

Fristgerechte Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie hier: http://go.uni-wuerzburg.de/master.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach International Economic Policy sind:

Schwerpunkte:
Economic and Business Research, Europäische Wirtschaft, Wirtschaftsjournalismus, Wirtschaftspolitik
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
24.07.2023 - 13.10.2023
Hochschulwechsler:
24.07.2023 - 13.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
22.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
22.05.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
22.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
22.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
22.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
22.05.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
22.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
22.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
22.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
22.05.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
22.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
22.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
22.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
22.05.2023 - 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
12.02.2024 - 12.04.2024
Hochschulwechsler:
12.02.2024 - 12.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
04.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
04.12.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
04.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
04.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
04.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
04.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
04.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
04.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
04.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
04.12.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
04.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
04.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
04.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
04.12.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) sowie für diesen Studiengang auch die Zuweisung eines Studienplatzes (örtliche Zulassungsbeschränkung) voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. In welcher Form das Zulassungsverfahren durchgeführt wird und welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf

Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs (Intzernetseite zur Zulassung).

Fristgerechte Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie hier: http://go.uni-wuerzburg.de/master
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Economic and Business Research, Europäische Wirtschaft, Wirtschaftsjournalismus, Wirtschaftspolitik
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
24.07.2023 - 13.10.2023
Hochschulwechsler:
24.07.2023 - 13.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
22.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
22.05.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
22.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
22.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
22.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
22.05.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
22.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
22.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
22.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
22.05.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
22.05.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
22.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
22.05.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
22.05.2023 - 15.07.2023

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
12.02.2024 - 12.04.2024
Hochschulwechsler:
12.02.2024 - 12.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
04.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
04.12.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
04.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
04.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
04.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
04.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
04.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
04.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
04.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
04.12.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
04.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
04.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
04.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
04.12.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
1-Fach-Studium mit 120 ECTS

Vertiefungen:

- Individuelle Vertiefung
In Anknüpfung an die Erfolgsgeschichte der Fakultät in dem Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre, welcher den Studierenden eine ganz individuelle Schwerpunktsetzung innerhalb des Studiums ermöglichte, können Sie bei dieser Vertiefung Ihre Schwerpunkte selbst wählen.

- Europäische Wirtschaft
In Anknüpfung an die Erfolgsgeschichte des VWL-Wahlfaches 'Europäische Wirtschaft' innerhalb des Diplomstudiengangs Volkswirtschaftslehre hat sich das Volkswirtschaftliche Institut dazu entschlossen, diesen Bereich mit Einführung der Masterstudiengänge intensiv auszubauen und in Kooperation mit anderen Fakultäten der Universität Würzburg eine attraktive Vertiefung mit europäischen Bezügen anzubieten.

- Wirtschaftspolitik
In Anknüpfung an die Erfolgsgeschichte des Diplomstudiengangs Volkswirtschaftslehre und des breiten volkswirtschaftlichen Angebotes bietet das Volkswirtschaftliche Institut eine attraktive Schwerpunktsetzung in allgemeiner Wirtschaftpolitik an.

- Wirtschaftsjournalismus
Das inhaltliche Angebot des Studienschwerpunktes „Wirtschaftsjournalismus“ richtet sich an Bachelorabsolventen der Wirtschaftswissenschaften, welche ihre erworbenen volkswirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Kenntnisse vertiefen und gleichzeitig professionelle Kompetenzen des Wirtschaftsjournalismus erwerben wollen.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
116
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
44
Absolvent:innen pro Jahr
33

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
VWL
70
90

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Ausrichtung auf unterschiedliche volkswirtschaftlichen Disziplinen, wie u.a. Geldpolitik, Internationaler Ökonomik, Industrieökonomik, Labor Economics, Finanzwissenschaft, Ökonometrie und Entscheidungstheorie

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

The Master of Science in International Economic Policy has a strong focus on policy-relevant topics, e.g. protectionism, global warming, inequality, and offers comprehensive theoretical, empirical and methodological competencies for such policy-relevant issues. After completing advanced-level courses in the core area of economics, students can self-select into elective courses in major economic policy areas, in theoretical fields, in research methods or economics journalism. The program offers the opportunity to pursue a dual degree which integrates two semesters at the University of Ghent.

Außercurriculare Angebote

Vortragsreihe "Vorstände/Volkswirte berichten aus der Praxis"; Programm Mentoring durch Alumni; Aufnahme in die "Dean's List" bei herausragenden Studienleistungen; Studierendeninitiativen (z.B. stud. Unternehmensberatung); Gründungsberatung und Networking-Events mit lokalen Gründerzentren; Kooperation mit dem Unternehmen PWC

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
120
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Modul "Vorstände und Geschäftsführer*innen berichten aus der Praxis"; Modul "Volkswirte und Volkswirtinnen berichten aus der Praxis"; Abschlussarbeiten können in Kooperation mit Praxispartnern geschrieben werden; Anrechnung von Praktika als Studienleistung wenn die Erkenntnisse aus den Praktika vorgetragen und schriftlich präsentiert werden; Vorträge von Praktikern in Vorlesungen

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Università degli studi di Verona Universiteit Gent

Besonderheiten in der Lehre

Umfassende, integrativ angelegte und methodisch fundierte Ausbildung in BWL und VWL in allen Studiengängen; Abdeckung des gesamten Spektrums der Wirtschaftswissenschaften in der Lehre; bewusste Erhaltung der Themenbreite und Entscheidung gegen eine zu starke und riskante Profilbildung durch Festlegung auf nur wenige Schwerpunkte; interdisziplinäre Veranstaltungen und Vertiefungen erlauben den Studierenden Fokussierungen nach individuellen Interessensschwerpunkten; motivierende, abwechslungsreiche Lehrveranstaltungen durch ein breites Spektrum moderner didaktischer Konzepte.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Mobilität der Studierenden wird stark gefördert. Jedem Bachelorstudierenden im 3./4. Semester wird ein Studienplatz im Ausland garantiert. Derzeit hat die Fakultät 79 internationale Kooperationen, darunter auch sehr renommierte Universitäten, wie z.B. Instituto Technologico de Monterrey in Mexiko oder Università di Bologna. Durch den stetigen Ausbau an englischsprachigen Lehrveranstaltungen, der Einladung von internationalen Gastdozent*innen sowie der Einrichtung einer internationalen Summer School wird die Internationalisierung der Fakultät weiter vorangetrieben.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Norwegian School of Economics and Business Administration, Norwegen; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlanden; Universidade de Lisboa, Portugal; Università degli Studi di Verona, Italien; Universita di Bologna, Italien; Universitat Pompeu Fabra, Spanien; Universiteit Gent, Belgien; University of Southern Denmark, Dänemark; University of Wollongong, Australien; Instituto Technologico de Monterrey, Mexiko.

Besonderheiten in der Ausstattung

Ausgezeichnete Hörsaalausstattung mit Beamer, Whiteboard etc.; neben Videoübertragungstechnik auch gute technische Möglichkeiten zur Videoaufzeichnung; WLAN im gesamten Gebäude; breite Palette an fachspezifischen Datenbanken; Labor und Kompetenzzentrum für betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme; 3-D-Drucker an zwei Wirtschaftsinformatik-Lehrstühlen; Plattform für E-Learning und Blended Learning; Crossmediale Lehrredaktion; mehrere moderne Computerpools; Zugriff auf umfassende technologische Ausstattung des Universitätsrechenzentrums.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Beachtliche Forschungsleistungen, dokumentiert in Publikationen und Drittmitteleinwerbungen; zahlreiche DFG-, Bundes- bzw. EU-Projekte. Das eingeworbene Drittmittelvolumen im Zeitraum 2016 bis 2018 betrug rd. 3 Mio. Euro.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Mehrere Lehrstühle bzw. Professor*innen unterstützen Gründer aktiv, haben selbst Gründungserfahrung und sind unter anderem mehrfach als EXIST-Mentor*innen aufgetreten; der Fachbereich verfügt über einen Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Unternehmensführung. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit dem Servicezentrum Forschung und Technologietransfer der Universität (Gründungsberatung, Patent- und Lizenzmanagement etc.), dem Innovations- und Gründerzentrum Würzburg, das z.B.in Lehrveranstaltungen eingebunden ist, sowie dem Technologie- und Gründerzentrum der Universität sowie der IHK.

Sonstige Besonderheiten

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät versteht sich als Teil der gesamten Universität. Sie nutzt dies durch aktive Beteiligung an interdisziplinären Studiengängen, wie zum Beispiel Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, China Business and Economics, Europäisches Recht. Die Fakultät wirkt an der Graduiertenschule Law, Economics and Society mit. Unter dem Motto "Wirtschaft trifft Wissenschaft" führt die Fakultät regelmäßig praxisrelevante Veranstaltungen und Projekte in Kooperation mit der IHK durch.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren