Studiengangsprofil
Im Ranking
Mathematik
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Mathematik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
81
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik, Statistik, Wirtschaftsmathematik / Finanzmathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Große Vielfalt an Lehrveranstaltungen; Vertiefungsmöglichkeiten in den sechs Forschungsschwerpunkten der Freiburger Mathematik (Algebra, Analysis, Geometrie und Topologie, Mathematische Logik, Numerik und Angewandte Analysis, Stochastik und Finanzmathematik) sowie durch Kooptationen in einigen mathematiknahen Disziplinen (Optimierung in Ingenieurwissenschaften; Medizinstatistik; Finanzmarktforschung). Profillinie "Finanzmathematik".
Außercurriculare Angebote
Zusätzlich zu dem beim B.Sc. genannten Punkten für Masterstudierende interessant: Forschungsvorträge in Oberseminaren und Kolloquien.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
470
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Von Beginn an Kleingruppenbetreuung in studentisch geleiteten Tutoraten zu Vorlesungen. In höheren Semestern gutes Betreuungsverhältnis Professoren/Studierende. Schwerpunkte neben häufig vertretenen Gebieten auch in Mathematischer Logik. Große Wahlfreiheiten im B.Sc.- und M.Sc.-Studiengang. Großer Lehrexport (u.a. auch Logik-Lehrexport in Informatik und Philosophie). Eigene (kleine) Abteilung für Didaktik der Mathematik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Gutes Betreuungsverhältnis Professoren/Studierende. Spezialisierung in allen Schwerpunktgebieten möglich, auch durch flexible Möglichkeiten des begleiteten Selbststudiums ("Lesekurse") im Curriculum. Wechselnde Auswahl von Spezialvorlesungen, insbesondere durch Postdocs. Einbindung von Professoren aus mathematiknahen Gebieten durch Kooptation.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Einführungswoche und Mentoring MemPhys (siehe oben).
"Betreutes Rechnen": Arbeitsraum zum gemeinsamen Bearbeiten von Übungsaufgaben unter Anwesenheit eines Tutors.
Schaffung von Arbeitsplätzen am Institut zum gemeinsamen Arbeiten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus-Austausch mit 17 Universitäten. Freiburg ist im trinationalen EUCOR-Verbund der oberrheinischen Universitäten (u.a. Basel, Strasbourg) mit der Möglichkeit, Lehrveranstaltungen an allen beteiligten Universitäten zu absolvieren. Freiburg ist im multinationalen Epicur-Verbund.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ecole Normale Superieure de Lyon, Frankreich; Trinity College Dublin, Irland; Helsingin Yliopisto, Finnland; Université Paris Diderot, Paris, Frankreich; Universitetet i Bergen, Norwegen; Università degli Studi Roma Tre, Italien; Universitat de Barcelona, Spanien; Orta Dogu Teknik Üniversitesi, Türkei; Göteborgs Universitet, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Eigene Server, mehrere Computerpools für Studierende. Zugang zu Großrechnern im Rechenzentrum. Große Fachbibliothek (> 40.000 Bücher; > 10.000 eBooks, online-Zugriff auf fast 2.000 Fachzeitschriften), Spezialisierungen in Didaktik, Logik, Stochastik. Zugriff auf MathSciNet und Zentralblatt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
DFG-Forschungsgruppe "Mathematische Statistik im Informationszeitalter – Statistische Effizienz und rechentechnische Durchführbarkeit" in Freiburg. Beteiligungen am Sonderforschungsbereich "Small Data" in Freiburg (drei PIs aus Mathematik), Beteiligung am Exzellenzcluster livMatS, am Freiburger Zentrum für Datenanalyse und Modellbildung (FDM); am Freiburg Institut of Advanced Studies (FRIAS) und am Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Im M.Sc. gutes Betreuungsverhältnis Professoren/Studierende. Intensiver persönlicher Kontakt durch Seminare, kleine Vorlesungen, begleitetes Selbststudium, Betreuung der Arbeit. Frühzeitige Aufnahme in Arbeitsgruppen mit persönlicher Ansprache und individueller Förderung. Finanzierung von Promotionen über Stellen und Drittmittelprojekte. Graduiertenkolleg mit Pisa in Antragsphase. Im Bereich Stochastik/Statistik Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Kooperation mit dem Freiburger Zentrum für Datenanalyse und Modellbildung. Möglichkeit für Postdocs, eigene Vorlesungen zu halten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zentraler Support durch die "Zentralstelle für Technologietransfer".
Sonstige Besonderheiten
Die Universität bietet ein "Zertifikat Nachhaltigkeit" an.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.math.uni-freiburg.de/lehre/studiengaenge/msc-2014.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik und Physik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik und Physik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik und Physik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Mathematik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte