Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Erziehungswissenschaften - Sozialpädagogik/ Sozialmanagement

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Public Management, Sozialmanagement, Sozialpädagogik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Jena
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Erziehungswissenschaften - Sozialpädagogik/Sozialmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Erziehungswissenschaften - Sozialpädagogik/Sozialmanagement
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungswissenschaften - Sozialpädagogik/Sozialmanagement studiere?
Beim Studiengang Erziehungswissenschaften - Sozialpädagogik/Sozialmanagement an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Public Management, Sozialmanagement, Sozialpädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungswissenschaften - Sozialpädagogik/Sozialmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungswissenschaften - Sozialpädagogik/Sozialmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungswissenschaften - Sozialpädagogik/Sozialmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaften - Sozialpädagogik/Sozialmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis über theoretische Grundlagen der Sozial- und Erziehungswissenschaften im Umfang von 70 Leistungspunkten, über Kenntnisse der allgemeinen Pädagogik im Umfang von 5 Leistungspunkten, der qualitativen und quantitativen Methoden empirischer Sozialforschung im Umfang von 5 Leistungspunkten, über theoretische Grundkenntnisse der Pädagogik sowie praktischer Erfahrungen in sozialpädagogischen Handlungsfeldern in Form eines mindestens 3-monatigen Praktikums oder beruflicher Tätigkeit. Die Abschlussnote sollte "gut" oder besser sein. Zum Zeitpunkt der Bewerbung wird daher eine vorläufige Durchschnittsnote von mindestens 2,3 vorausgesetzt. Weiterhin ist mindestens eine moderne Fremdsprache auf dem Niveau B1 nachzuweisen. Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache (Niveau A1) werden empfohlen.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) o. ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Erziehungswissenschaften - Sozialpädagogik/Sozialmanagement sind:
Schwerpunkte:
Bildung, Methoden der Sozialpädagogik, Politologie, Psychologie, Sozialmanagement, Sozialpädagogik, Sozialpädagogische Forschung, Sozialpolitik, Sozialrecht, Soziologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 31.05.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis über theoretische Grundlagen der Sozial- und Erziehungswissenschaften im Umfang von 70 Leistungspunkten, über Kenntnisse der allgemeinen Pädagogik im Umfang von 5 Leistungspunkten, der qualitativen und quantitativen Methoden empirischer Sozialforschung im Umfang von 5 Leistungspunkten, über theoretische Grundkenntnisse der Pädagogik sowie praktischer Erfahrungen in sozialpädagogischen Handlungsfeldern in Form eines mindestens 3-monatigen Praktikums oder beruflicher Tätigkeit. Die Abschlussnote sollte "gut" oder besser sein. Zum Zeitpunkt der Bewerbung wird daher eine vorläufige Durchschnittsnote von mindestens 2,3 vorausgesetzt. Weiterhin ist mindestens eine moderne Fremdsprache auf dem Niveau B1 nachzuweisen. Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache (Niveau A1) werden empfohlen.
Ausländische Studienbewerber:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung (min. Stufe 2), dem TestDaF (TDN 4x4) o. ein anerkanntes Äquivalent nachweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bildung, Methoden der Sozialpädagogik, Politologie, Psychologie, Sozialmanagement, Sozialpädagogik, Sozialpädagogische Forschung, Sozialpolitik, Sozialrecht, Soziologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 31.05.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
78
Geschlechterverhältnis
14 % männlich
86 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
26

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Sozialpädagogik / Soziale Arbeit, Forschungsmethoden
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 5 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist in seinem fachlichen Kern sowie in seinem curricularen Fokus auf erziehungswissenschaftlicher Basis sozial- bzw. staatswissenschaftlich ausgerichtet und im Bereich der Sozialwissenschaften interdisziplinär angelegt. Der Abschluss befähigt insbesondere zu Leitungsfunktionen, z. B. in Sozialunternehmen oder im öffentlichen Dienst. Es können aus verschiedenen Wahlpflichtmodulen weitere Fachrichtungen ausgewählt werden: Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften und Soziologie.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium; Vortragsreihe
Außercurriculare Angebote
Praxisbörsen und Praxistage, Veranstaltungsreihe "Master - und dann?", Veranstaltungen gemeinsam mit Praktier*innen, , ergänzende Veranstaltungsreihen

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
540
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
6.5 %

Lehre in Kernbereichen

Schulpädagogik/Lehren und Lernen
20,7 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
20,7 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
15,7 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
20,7 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
11,1 %
Forschungsmethoden
11,1 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Flexible und innovative Gestaltung der Lehre (bspw. Anbindung an Tagungen o. ä.); Umsetzung hochschuldidaktischer Kenntnisse (erworben durch zahlreiche Weiterbildungen der Lehrenden); ergänzende Kombination von Inhalten der empirisch ausgerichteten und der hermeneutisch orientierten Erziehungswissenschaft an einem Standort
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Flexible und innovative Gestaltung der Lehre (bspw. Escape Room, Podcastfolgen o. ä.); Umsetzung hochschuldidaktischer Kenntnisse (erworben durch zahlreiche Weiterbildungen der Lehrenden); interdisziplinäre Lehrveranstaltungen; Es können aus verschiedenen Wahlpflichtmodulen folgende Fachrichtungen ausgewählt werden: Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften und Soziologie.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bereits umgesetzte und weitere geplante Kooperationen mit ausländischen Hochschulen; Offenheit für Auslandpraktika; Internationalität in Forschung und Lehre.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade do Porto, Porto, Portugal; Universidade de Coimbra, Coimbra, Portugal; Universidad de Alicante, Alicante, Spanien; Hebrew University of Jerusalem, Israel
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne räumliche Ausstattung, moderne Medientechnik; flexible Ausleihmöglichkeit von Technik an Studierende und Tutor*innen; Lehr- und Forschungsinfrastrukturen: 2 Lehr-Lernlabore (Learning To Teach-Lab: Science, LTL:S; EduMaker Lab)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
internationale/globale Forschungsprojekte
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Für Mitarbeiter*innen wird ein finanzielles Förderbudget des Instituts bereitgestellt, um die wissenschaftliche Qualifikation zu unterstützen. Weiterhin wird im Rahmen eines (Post)Doc-Tages die Möglichkeit geboten, den aktuellen Qualifikations- und Forschungsstand vorzustellen und interdisziplinär zu reflektieren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der Uni Jena gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Green Office der Uni Jena; Inklusionsbeauftragte; Diversitätsbüro
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen