Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Produktionstechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Chemnitz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Production Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Production Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Production Management studiere?
Beim Studiengang Production Management an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Produktionstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Production Management angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Production Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Production Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Production Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- erster Hochschulabschluss, egal aus welchem Fachbereich
- mindestens einjährige berufspraktische Erfahrung (Praktika werden anerkannt)
- erster Hochschulabschluss, egal aus welchem Fachbereich
- mindestens einjährige berufspraktische Erfahrung (Praktika werden anerkannt)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Production Management sind:
- Schwerpunkte:
- Kommunikation, Management/Betriebswirtschaft, Produktionstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - erster Hochschulabschluss, egal aus welchem Fachbereich
- mindestens einjährige berufspraktische Erfahrung (Praktika werden anerkannt)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Kommunikation, Management/Betriebswirtschaft, Produktionstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
fortlaufende Bewerbung möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 3500.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- 14.000 Gesamtstudiengebühren
Anmerkung:
Teilzeitstudium mit Fernlehreinheiten, 15 Präsenzphasen, i.d.R. monatlich am Freitag und Samstag in den ersten 1,5 Jahren;
Bewerbung jederzeit möglich bis maximale Teilnehmerzahl erreicht ist (25 TN);
Organisation und Durchführung: TUCed (TU Chemnitz education), An-Institut
Bewerbung jederzeit möglich bis maximale Teilnehmerzahl erreicht ist (25 TN);
Organisation und Durchführung: TUCed (TU Chemnitz education), An-Institut

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Der deutschsprachige Studiengang erstreckt sich über 4 Semester, wovon ein Semester der Masterarbeit gewidmet ist. Der Studiengang besteht aus 20 Modulen, die vorwiegend als Blended-Learning-Veranstaltungen stattfinden. Neben Selbststudium werden Präsenzlehrveranstaltungen auf dem TU-Campus in Chemnitz durchgeführt. Die Präsenzlehrveranstaltungen finden aller 4 Wochen über zwei Tage (freitags und sonnabends) statt.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 14.800 € für das gesamte Studium.
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Studium werden die Aspekte Produktionstechnik, Management sowie Kommunikation gleichgewichtet vermittelt. Dabei wechseln Module der einzelnen Schwerpunkte zeitlich miteinander ab, so dass inhaltliche Verbindungen zwischen den Aspekten vertieft werden. Für die Projektarbeit sowie die Masterarbeit können Themen aus dem beruflichen Umfeld der Studenten gewählt werden.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
710
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
450
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
1.4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
sehr gutes Betreuungsverhältnis; für Projekt- und Abschlussarbeiten stehen hervorragend ausgestattete Versuchsfelder und Werkstätten zur Verfügung; einfache Wechselmöglichkeiten zwischen fakultätsinternen Studiengängen am Übergang Bachelor/Master; Mentoring-Programm für alle Bachelor- und Diplomstudiengänge; Brückenkurse für Mathematik und Grundlagenfächer vor Studienbeginn (Bachelor); Erwerb von Zusatzqualifikationen, z. B. Schweißfachingenieur, Quality Manager Junior, Fachkraft für Arbeitssicherheit; in die Lehre eingebundene Exkursionen zu studienrelevanten Industrieunternehmen
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
sehr gutes Betreuungsverhältnis; für Projekt- und Abschlussarbeiten stehen hervorragend ausgestattete Versuchsfelder und Werkstätten zur Verfügung; einfache Wechselmöglichkeiten zwischen fakultätsinternen Studiengängen; Mentoring-Programm für alle Masterstudiengänge; Erwerb von Zusatzqualifikationen, z. B. Schweißfachingenieur, Quality Manager Junior, Fachkraft für Arbeitssicherheit; in die Lehre eingebundene Exkursionen zu studienrelevanten Industrieunternehmen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Doppelabschlussprogramme in einigen Studiengängen möglich. Zahlreiche, weltweite Kooperationen über Erasmus+/Promos
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Tampere, Tampere, Finnland; École Nationale Supérieure de Technique Avancée Bretagne, Brest, Frankreich; University of Limerick, Limerick, Irland; University of Naples Federico II, Neapel, Italien; Technische Universiteit Eindhoven, Eindhoven, Niederlande; TU Wien, Wien, Österreich; Tohoku University, Sendai, Japan; National Taiwan University of Science and Technology, Taipei, Taiwan; Universidad Nacional De Cuyo, Mendoza, Argentinien
Besonderheiten in der Ausstattung
Spezialausstattungen insbesondere auf den Gebieten Werkzeugmaschinen, Umformtechnik, Fertigungstechnik, Leichtbau, Kunststoffverarbeitung, Technische Textilien, Verbundwerkstoffe und Werkstofftechnologien sowie spezialisierte Analysetechnologien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Deutschlandweit erstes und einziges Bundesexzellenzcluster auf dem Gebiet der Leichtbauforschung (MERGE – Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen); Einnahmen aus Forschungsprojekten liegen über dem Bundesdurchschnitt
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; z.B. im Rahmen der Frauenförderung oder im Rahmen von Auslandsreisen bzw. -aufenthalten; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Across-Hochschulallianz; Zentrum für wiss. Nachwuchs inkl. Beirat; Beteiligung am HRK-Nachhaltigkeitsaudit; Gründungsinitiativen; Unterstützung rund um die Promotion/Weiterbildung/Vernetzung durch das Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsunterstützung durch das Gründernetzwerk SAXEED; Modul Praxisprojekt Geschäftsmodellentwicklung (von Geschäftsidee bis Geschäftsmodell) im Master Sports Engineering
Sonstige Besonderheiten
viele Einblicke in die Industrie in Lehre und Forschung durch hervorragende Vernetzung der Professuren, als wissenschaftliche Hilfskraft an den Professuren können Studierende Geld verdienen, um ihr Studium zu finanzieren, sich dabei vernetzen und das gelernte Wissen aus den Lehrveranstaltungen anwenden; regelmäßige Firmenvorstellungen und Recruiting-Events auf dem Campus z. B. TUCconnect
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte