Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): München
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsverfahren
Eignungsverfahren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Eignungsverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ein-Fach-Masterstudiengang mit 120 ECTS

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
174
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
46
Absolvent:innen pro Jahr
53
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Im Studienverlauf werden 1 großer Schwerpunkt & 2 kleine Schwerpunkte gewählt.
Große Schwerpunkte: "Gesellschaftstheorie und Zeitdiagnose", "Kultur, Geschlecht,Differenz" & "Quantitative Ungleichheitsforschung".
Kleine Schwerpunkte: "Qualitative Methoden", "Quantitative Methoden", "Integration (Module aus den nicht-gewählten Schwerpunkten)"
Dies ermöglicht individuelle Spezialisierungen & bietet die besondere Chance, die Studierenden stärker in die Forschung der Lehrbereiche einzubinden (bspw. in die Forschungskolloquien, oder Forschungstätigkeiten in Form von Projektseminaren)
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Medizin- und Gesundheitssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Rechtssoziologie, Religionssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Soziologie des Alters, Stadtsoziologie, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Computational Social Sciences.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Master zeichnet sich durch die Kombination von Kernmodulen zur Vermittlung von Basiskompetenzen mit einer sehr weitgehenden Spezialisierung in frei wählbaren, ergänzenden Schwerpunkten aus. Er ist ein Sprungbrett in vielseitige & interessante Tätigkeitsfelder, in denen soziologische und sozialwissenschaftliche Expertise gefragt ist. Mit der starken Einbindung von Studierenden in Forschungskolloquien und mit dem reichhaltigen Erasmus-Austauschprogramm der LMU besteht dabei auch die Möglichkeit, bereits erste internationale (Forschungs-)Erfahrungen zu sammeln.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 4 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 16 SWS
Außercurriculare Angebote
"Qualitative Methodengespräche"(LB Prof. Dr. Hella von Unger): Offen für alle Interessierten (inklusive Studierende & Gäste). Forschende aus dem Lehrbereich & externe Referent/innen stellen aktuelle Themen, empirische Projekte sowie methodologische Entwicklungen zur Diskussion.
"Gender Salon" (LB Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky): Offen für alle Interessierten (inklusive Studierende & Gäste). Eine Veranstaltungsreihe rund um kreative, subversive und produktive Auseinandersetzungen mit dem Thema Gender an den Schnittstellen von Kunst, (Pop)Kultur, Politik und Wissenschaft.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
910
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
170
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Fundierte soziologische Theoriebildung, forschungsnahe Ausbildung in quantitativen wie qualitativen Methoden. Analyse von Strukturen, Mechanismen und Dynamiken Sozialer Ungleichheit. Studierende profitieren von der Vielfalt der am Institut vertretenen soziologischen Perspektiven und Zugänge.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master ist stark forschungsorientiert gestaltet. Die am Institut vertretene, erstklassige soziologische Forschung wird in einem klar strukturierten und integrativen Studienprogramm abgebildet, das verschiedene Schwerpunktsetzungen ermöglicht. Diese richten sich an der international anerkannten Forschungsexpertise der zahlreichen Lehrbereiche am Institut aus und bieten den Studierenden nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch ganz konkrete Möglichkeiten einer praktischen Mitarbeit in Forschungsprojekten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Jährlich findet ein LMU Campustag statt. Die Soziologie ist hier mit einem Stand vertreten (Fachstudienberatung) und es wird eine Probevorlesung angeboten. Regelmäßige Beteiligung an den LMU weiten Programmen "Studieren probieren" "Schnupperstudium LMU"
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Fachbezogene Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstduierende. Moodlekurs für Erstsemesterstudierende, Fragestunden in der ersten Semesterwoche zu besonderen Bedarfen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die Fachschaft Soziologie bietet eine Erstsemesterwoche an, die der Vernetzung dient. Zudem findet ein Ersti-Wochenende zum Kennenlernen statt (Fahrt in ein Selbstversorgerhaus).
Fachschaft Soziologie trifft sich regelmäßig und organisiert diverse Veranstlatungen (Erstsemesterempfang, Sommerfest, Soziologie und Kino etc.)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Studierende erhalten beim Career Service der LMU Unterstützung. Diser bietet auch eine zentrale Jobbörse an. Mit einem Netzwerk aus Expertinnen und Experten aller Branchen besteht die Möglichkeite sich auf den Berufseinstieg optimal vorzubereiten. Angeboten werden Career Events / Karrieremessen / Workshops & Seminare. Persönlichen Beratung zu Karriere und Berufseinstieg.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Trinity College Dublin, Dublin, Irland; Universiteit van Amsterdam, Amsterdam, Niederlande; Universiteit Gent, Gent, Belgien; University of Helsinki, Helsinki, Finnland; Queen's University Belfast, Belfast, England; Eötvös Loránd University (ELTE), Budapest, Ungarn; Koc University, Istanbul, Türkei; Universität Wien, Wien, Österreich; Université de Paris-Sorbonne, Paris, Frankreich; Lund University, Lund, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
CiP Raum im Institut, der von Studierenden zum Arbeiten genutzt werden kann (verfügbare Programme: Standardsoftware, MAXQDA, f4/f5, Stata BE/SE (über Remote Desktop), R, Citavi & Endnote (Vollversionen über UB LMU))
Daten- und Textanalyse-Software
Stata Lizenz über einen Remotedesktop-Zugriff auf eigenem Server; Zugriff auf Maxqda-Lizenzen über ein Online-Portal; Ausleihe von Aufnahmegeräte, Fußschalter und die Transkribiersoftware f4/f5
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Verzahnung von Forschungsprojekten in der Lehre. Projektmitarbeiter*innen bieten regelmäßig in Master und Bachelor Lehrveranstaltungen zu den spezifischen Forschungsprojekten an. Mitarbeit als studentische Hilfskraft in den zahlreichen Forschungsprojekten. Darüberhinaus Möglichkeiten zur Mitarbeit in den zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen in München (z. B. Deutsches Jugendinstitut, Max-Plank Institute).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Munich Graduate School of Sociology (MuGSS); Meent 15 - Mentoring-Programm für Doktorandinnen und Studentinnen an der Fakultät 15, LMU Mentoring an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.soziologie.uni-muenchen.de/studium-und-lehre/bewerbung/index.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte