Studiengangsprofil
Im Ranking
Smart Systems
Master of Science
Furtwangen
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Mikroelektronik, Sicherheitstechnik, Sicherheitswesen
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Furtwangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Smart Systems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Smart Systems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Smart Systems studiere?
Beim Studiengang Smart Systems an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mikroelektronik, Sicherheitstechnik, Sicherheitswesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Smart Systems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Furtwangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Furtwangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Smart Systems hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Smart Systems zu studieren?
Für das Studium des Fachs Smart Systems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung und erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem dem Masterstudiengang entsprechenden Fachgebiet
Hochschulzugangsberechtigung und erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem dem Masterstudiengang entsprechenden Fachgebiet
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Smart Systems sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung und erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem dem Masterstudiengang entsprechenden Fachgebiet

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Masterstudiengang mit Systemsichtweise, starke Synergie zwischen Theorie und Praxis, hervorragende, hochmoderne Laborausstattung der Mikrosystemtechnik kombiniert mit modernem Lehrangebot in Optischen Systemen, Simulation, Regelungstechnik, Machine Learning u. a.
Außercurriculare Angebote
Eine Vielzahl von Ausflügen zu verschiedenen Attraktionen (Städte, Museen, Unterhaltungsparks) organisiert durch das 'International Center' der HFU. Buddyprogramm. International Festival (großes Fest mit reichhaltigem kulturellem, insbesondere internationalem kulinarischem Angebot.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
40
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
DAAD-STIBET Programm
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Deutschlandstipendium; DAAD-Preis für ausländische Studierende
Unterstützung von Unternehmensgründungen
startUPcampus
Rankingergebnisse für den Standort Furtwangen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte