Studiengangsprofil
Im Ranking
Sozioinformatik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Informatik, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Kaiserslautern
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sozioinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1758627785)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Sozioinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sozioinformatik studiere?
Beim Studiengang Sozioinformatik an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sozioinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Kaiserslautern angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kaiserslautern angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sozioinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sozioinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sozioinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bei der Hochschule zu erfragen.
Bei der Hochschule zu erfragen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sozioinformatik sind:
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bei der Hochschule zu erfragen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
16
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Informatik in den Sozialwissenschaften
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der konsekutive Masterstudiengang "Sozioinformatik" vertieft und verbreitert die im Bachelorstudiengang erworbene fachliche Basis im Bereich der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften. Ergänzt wird das Studium durch Module aus der Psychologie. Dabei werden die Studierenden in einem selbst gewählten Gebiet bis an den Stand der Forschung herangeführt. Absolventen erhalten das Rüstzeug zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
65 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1360
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
620
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studierende der Informatik können aus einem breiten Angebot an Vertiefungen wählen; ein großer freier Wahlbereich mit 32LP ermöglicht eine individuelle Studiengestaltung und wirkt sich aufgrund der hohen Flexibilität positiv auf die Studierbarkeit aus; aufgrund der hohen Dichte an IT-Unternehmen in der Region können Studierende neben einer starken wissenschaftlichen Fundierung auch eine sehr praxisnahe Ausbildung erwerben; alle Vertiefungsvorlesungen werden in Englisch angeboten, was den Fachbereich für internationale Studierende attraktiv macht.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studierende der Informatik können aus einem breiten Angebot an Vertiefungen wählen; ein großer freier Wahlbereich mit 34LP ermöglicht eine individuelle Studiengestaltung und wirkt sich aufgrund der hohen Flexibilität positiv auf die Studierbarkeit aus; aufgrund eines Forschungsmoduls und mehrerer angegliederter Forschungsinstitute können Studierende früh in der Wissenschaft tätig sein; das Studium wird vollständig in Englisch angeboten, was den Fachbereich für internationale Studierende attraktiv macht.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Einführungswoche (E-Woche) für neue Bachelorstudierende mit Mentorenprogramm; Welcome-Event für neue Masterstudierende mit Buddy-Programm www.ewoche.de
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mehr als die Hälfte der Studierenden in den Masterstudiengängen und der Doktoranden kommen bereits aus dem Ausland. Vielfältige internationale Forschungskooperationen dienen auch dem Auslandsstudium. Das An-Institut Frauhofer IESE unterhält ein Tochterinstitut in Maryland, das häufig für Auslandsaufenthalte genutzt wird.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sorbonne, Paris, Frankreich; Univ Pierre et Marie Curie, Paris, Frankreich; Univ Politécnica de Madris, Spanien; Univ Karlskrona, Schweden; Univ Oulu, Finnland; Univ Bolzano, Italien; Univ Sao Paulo, Brasilien; Val Tech, Chennai, Indien; Osaka Prefecture University (OPU), Japan; University of Oxford, Großbritannien
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden stehen umfangreiche Rechner- und Software-Ausstattungen auf drei Ebenen zur Verfügung. Das Regionale Hochschulrechenzentrum (RHRZ) stellt mehrere Rechnerpools, einen Hochleistungsrechner und einen zentralen Druckdienst zur Verfügung. Die fachbereichseigene EDV-Versorgung erfolgt durch das SCI (Service Center Informatik) mit insgesamt 100 Terminal-Arbeitsplätzen in vier Räumen. Alle Arbeitsgruppen des Fachbereichs stellen ausreichend studentische Arbeitsplätze zur Verfügung, um Praktika und Abschlussarbeiten durchführen zu können.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Informatik bildet den Kern eines der größten IT-(Forschungs-)Zentren in Deutschland. Die profilbildende Charakteristik ist die ingenieurmäßige Konstruktion von Informatiksystemen. Generelle Forschungsziele bestehen in der Verbesserung der Verlässlichkeit der Systeme, in der Adaptierbarkeit sowie in der Ausstattung dieser Systeme mit mehr künstlicher Intelligenz. Die zentralen Anwendungsbereiche des Standorts sind Systems Engineering, intelligente und verteilte Informationssysteme sowie Scientific Computing.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mastermodul "Angeleitete Forschung". Mehrere angegliederte Forschungsinstitute. Promotionsprogramm mit strukturiertem Graduiertenstudium.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die RPTU Kaiserslautern-Landau besitzt ein Gründungszentrum, das im Kontakt mit dem Fachbereich steht.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit innerhalb der Universität und über Transfer in die Gesellschaft voranzubringen ist ein kontinuierlicher Prozess, den die RPTU aus einem gesamtinstitutionellen Ansatz betrachtet. Dabei verankern wir die ökologische, ökonomische und soziale Dimension des Themas in der Universität und binden alle Universitätsmitglieder ein. Ebenso sieht sich die Universität der Agenda 2030 und dem Landesklimaschutzgesetz Rheinland-Pfalz verpflichtet. Seit 2017 setzt sich ein Diversity-Netzwerk an der RPTU mit Diversity-Themen auseinander. 2023 wurde ein Zertifikat "Nachhaltigkeit" eingeführt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.cs.rptu.de/studium/bewerber/howto/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 85 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.) und Sozioinformatik (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Soziologie, Sozialwissenschaft als Vollzeitstudium
Informatik als Vollzeitstudium
Soziologie, Sozialwissenschaft als Master
Informatik als Master
Master
Vollzeitstudium
Gesellschaftswissenschaften
Soziologie, Sozialwissenschaft
Mathe und Informatik
Informatik
Deutschland
Rheinland-Pfalz
Kaiserslautern