Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Moving Cultures - Transcultural Encounters

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Kulturwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Frankfurt am Main
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Moving Cultures - Transcultural Encounters
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Moving Cultures - Transcultural Encounters studiere?
Beim Studiengang Moving Cultures - Transcultural Encounters an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kulturwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium Moving Cultures - Transcultural Encounters angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Moving Cultures - Transcultural Encounters hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Moving Cultures - Transcultural Encounters zu studieren?
Für das Studium des Fachs Moving Cultures - Transcultural Encounters gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
-Bachelorabschluss der Goethe-Universität in English Studies (Haupt- oder Nebenfach) oder Romanistik (Haupt- oder Nebenfach) oder mindestens gleichwertiger Abschluss einer deutschen Hochschule in gleicher oder verwandter Fachrichtung oder mindestens gleichwertiger ausländischer Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung.
Über die Anerkennung und Vergleichbarkeit der Abschlüsse entscheidet der Prüfungsausschuss.
-Sprachkenntnisse in Englisch sowie Französisch oder Spanisch, wobei eine Zielsprache gewählt wird.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Moving Cultures - Transcultural Encounters sind:
Schwerpunkte:
Formen des medialen Transfers und der Translatio, Fremdsprachliche Kommunikation, interdisziplinären Perspektive auf Phänomene des Kulturkontakts innerhalb der anglophonen, frankophonen und hispano­phonen Welt, Kulturen, Sprachen und Literaturen im Kontakt, Kulturkontakt und Kulturkonflikt, Kultur- und Literaturwissenschaften, Repräsentationen transkultureller Praktiken und Lebenswelten, Sprachen, Literatur, Medien, Kultur
Weitere Sprachen:
Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
-Bachelorabschluss der Goethe-Universität in English Studies (Haupt- oder Nebenfach) oder Romanistik (Haupt- oder Nebenfach) oder mindestens gleichwertiger Abschluss einer deutschen Hochschule in gleicher oder verwandter Fachrichtung oder mindestens gleichwertiger ausländischer Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung.
Über die Anerkennung und Vergleichbarkeit der Abschlüsse entscheidet der Prüfungsausschuss.
-Sprachkenntnisse in Englisch sowie Französisch oder Spanisch, wobei eine Zielsprache gewählt wird.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Formen des medialen Transfers und der Translatio, Fremdsprachliche Kommunikation, interdisziplinären Perspektive auf Phänomene des Kulturkontakts innerhalb der anglophonen, frankophonen und hispano­phonen Welt, Kulturen, Sprachen und Literaturen im Kontakt, Kulturkontakt und Kulturkonflikt, Kultur- und Literaturwissenschaften, Repräsentationen transkultureller Praktiken und Lebenswelten, Sprachen, Literatur, Medien, Kultur
Weitere Sprachen:
Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bewerbungsfrist
01.04. - 15.06.

Inkrafttreten zum Wintersemester 2025/26: (1) Die Zulassung für den Masterstudiengang Moving Cultures setzt Kenntnisse des Englischen und Französischen oder Italienischen oder Spanischen oder Portugiesischen voraus (für Näheres siehe Absatz 3). Das Sprachniveau richtet sich nach der Wahl der Hauptsprache (für Näheres siehe Absatz 3). Eine Studiensprache muss Englisch sein. Da der Studiengang MCTE ein ausschließlich fremdsprachiger Studiengang ist, benötigen Studierende keinen Nachweis von Deutschkenntnissen. [...] (3) Für die Sprachkenntnisse, die zur Bewerbung nachgewiesen werden müssen, werden folgende Mindestanforde-rungen verlangt:
• Bewerberinnen und Bewerber, die Englisch als Hauptsprache wählen, müssen Sprachkenntnisse des Engli-schen auf Niveau C1 nachweisen. Darüber hinaus sind Sprachkenntnisse des Französischen oder Spani-schen oder Italienischen oder Portugiesischen auf Niveau B2 nachzuweisen.
• Bewerberinnen und Bewerber, die Französisch als Hauptsprache wählen, müssen Sprachkenntnisse des Französischen auf Niveau C1 nachweisen. Darüber hinaus sind Sprachkenntnisse des Englischen auf Ni-veau B2 nachzuweisen.
• Bewerberinnen und Bewerber, die Italienisch als Hauptsprache wählen, müssen Sprachkenntnisse des Ita-lienischen auf Niveau B2 nachweisen. Darüber hinaus sind Sprachkenntnisse des Englischen auf Niveau B2 nachzuweisen.
• Bewerberinnen und Bewerber, die Spanisch als Hauptsprache wählen, müssen Sprachkenntnisse des Spa-nischen auf Niveau B2 nachweisen (DELE B2). Darüber hinaus sind Sprachkenntnisse des Englischen auf Niveau B2 nachzuweisen.
• Bewerberinnen und Bewerber, die Portugiesisch als Hauptsprache wählen, müssen Sprachkenntnisse des Portugiesischen auf dem Niveau B2 nachweisen. Darüber hinaus sind Sprachkenntnisse des Englischen auf Niveau B2 nachzuweisen.
(4) Die erforderlichen Sprachkenntnisse werden wie folgt nachgewiesen:
• Für das Englische erfolgt der Nachweis durch ein abgeschlossenes Studium des Bachelorstudiengangs English Studies oder American Studies (Haupt- oder Nebenfach) oder des Lehramtsstudiengangs Englisch (L3) an der Goethe-Universität, ein abgeschlossenes Studium äquivalenter anglistischer oder amerikanisti-scher Studiengänge anderer Hochschulen, oder durch einen standardisierten Test, aus dem das Niveau C1 bzw. B2 klar ersichtlich ist (z. B. TOEFL) und der zum Zeitpunkt der Einschreibung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf.
• Für das Französische erfolgt der Nachweis durch ein abgeschlossenes Studium des Bachelorstudiengangs Romanistik (Haupt- oder Nebenfach), des Lehramtsstudiengangs Französisch (L3) oder der romanistischen Magisterstudiengänge (Haupt- und Nebenfach) an der Goethe-Universität, ein abgeschlossenes Studium äquivalenter romanistischer Studiengänge anderer Hochschulen oder durch einen standardisierten Franzö-sischtest, aus dem das Niveau C1 (z. B. DALF) bzw. B2 (DELF) klar ersichtlich ist und der zum Zeitpunkt der Einschreibung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf.
• Für das Italienische erfolgt der Nachweis durch ein abgeschlossenes Studium des Bachelorstudiengangs Romanistik (Haupt- oder Nebenfach), des Lehramtsstudiengangs Italienisch (L3) oder der romanistischen Magisterstudiengänge (Haupt- und Nebenfach) an der Goethe-Universität, ein abgeschlossenes Studium äquivalenter romanistischer Studiengänge anderer Hochschulen oder durch einen standardisierten Italie-nischtest (z. B. CILS), aus dem das Niveau B2 klar ersichtlich ist und der zum Zeitpunkt der Einschreibung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf.
• Für das Spanische erfolgt der Nachweis durch ein abgeschlossenes Studium des Bachelorstudiengangs Romanistik (Haupt- oder Nebenfach), des Lehramtsstudiengangs Spanisch (L3) oder der romanistischen Magisterstudiengänge (Haupt- und Nebenfach) an der Goethe-Universität, ein abgeschlossenes Studium äquivalenter romanistischer Studiengänge anderer Hochschulen oder durch einen standardisierten Spa-nischtest (z. B. DELE), aus dem das Niveau B2 klar ersichtlich ist und der zum Zeitpunkt der Einschreibung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf.
• Für das Portugiesische erfolgt der Nachweis durch ein abgeschlossenes Studium des Bachelorstudien-gangs Romanistik (Haupt- oder Nebenfach) an der Goethe-Universität, des Lehramtsstudiengangs Portu-giesisch oder der romanistischen Magisterstudiengänge (Haupt- und Nebenfach) an der Goethe-Universität, ein abgeschlossenes Studium äquivalenter romanistischer Studiengänge anderer Hochschulen oder durch einen standardisierten Portugiesischtest (z. B. CAPLE/DIPLE), aus dem das Niveau B2 klar er-sichtlich ist und der zum Zeitpunkt der Einschreibung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf.
Die erforderlichen Sprachkenntnisse können auch durch eine andere vom Zulassungsausschuss als gleichwertig anerkannte Bescheinigung nachgewiesen werden.
Abiturzeugnisse werden in keinem Fall als Sprachnachweise anerkannt.
Übersicht über die erforderlichen Punkte bzw. Noten:
Englisch: TOEFEL: Internet based: 110 für C1, 87–109 für B2; Computer based: 270 für C1, 230–267 für B2; Paper based: mindestens 637 für C1, mindestens 570 für B2; anderer standardisierter Test; IELTS: 7,0 für C1, 6,5 für B2
Französisch: DALF: bestanden (je Prüfungsteil mind. 5 Punkte; insgesamt 50 von 100 Punkten) für C1, DELF: bestanden (je Prüfungsteil mind. 5 Punkte; insgesamt 50 von 100 Punkten) für B2
Italienisch: CILS (oder auch CELI oder PLIDA): bestanden (insgesamt 70 von 100 Punkten) für B2
Spanisch: DELE: mind. 70 von 100 Punkten für B2
Portugiesisch: CAPLE/DIPLE: mind. 55% für B2
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.