Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken

Zwei-Fach-Master
Paderborn
Short-Facts
  • Abschluss: Zwei-Fach-Master
  • Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Paderborn
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Fax: 05251 60-2519
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken studiere?
Beim Studiengang Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken an der Universität Paderborn handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Zwei-Fach-Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Paderborn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Paderborn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie: Gesellschaftliche Transformationen und Kulturtechniken gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienabschluss, der die nachfolgende nKompetenzen beinhaltet:

- Grundlegende Begriffe der Soziologie kennen und anwenden
- Methoden der Soziologie kennen und anwenden
- Geschichte der Soziologie kennen und anwenden
- Theorien der Soziologie kennen und anwenden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
07.10.2024 - 31.01.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
01.06.2024 - 21.09.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2024 - 21.09.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2024 - 21.09.2024
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Studienabschluss, der die nachfolgende nKompetenzen beinhaltet:

- Grundlegende Begriffe der Soziologie kennen und anwenden
- Methoden der Soziologie kennen und anwenden
- Geschichte der Soziologie kennen und anwenden
- Theorien der Soziologie kennen und anwenden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
07.10.2024 - 31.01.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
01.06.2024 - 21.09.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2024 - 21.09.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2024 - 21.09.2024
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
24
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Unser breites Themenspektrum und vielfältige theoretische und methodische Ansätze bietet eine hohe Dynamik, die sich in starker Forschung und didaktisch innovativer Lehre widerspiegelt. Die Breite der Themen umfasst: Arbeit, Bildung, Demokratie, Digitalität/Digitalisierung, Gender, Organisation, Nachhaltigkeit, Sachunterricht, Wirtschaft/Finanzen und Wissen/Wissenschaft, wobei Intersektionalität und soziale Ungleichheit als Querschnittsthemen zentral sind. Zur Bearbeitung dieser Themen wird auf Theorien zu Habitus, Praxis, Sozialisation, Feminismus und Kapitalismus zurückgegriffen.
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Wissenschafts- und Techniksoziologie.Arbeit, Bildung, Demokratie, Digitalität/Digitalisierung, Gender, Organisation, Nachhaltigkeit, Sachunterricht, Wirtschaft/Finanzen und Wissen/Wissenschaft , wobei Intersektionalität und soziale Ungleichheit als Querschnittsthemen zentral sind.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang zeichnet sich v.a. durch die Partizipation der Studierenden aus. Uns ist es ein großes Anliegen die Studierenden als Personen wahrzunehmen und sie bei ihrer Entwicklung umfassend zu unterstützen. Durch die 2-Fach Struktur erhalten die Studierenden zudem die Fähigkeit interdisziplinär zu denken und über den disziplinären Tellerrand zu blicken. Zudem können durch die 2-Fach Struktur individuelle Interessen bedient und durch das Studium Generale Schwerpunkte gesetzt werden.

Besondere Studienelemente/Projektstudium

Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 2 SWS

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
20
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Unsere Lehre zeichnet sich durch einen hohen Grad an Partizipation aus. D.h. wir binden Studierende in die Gestaltung, Entwicklung und v.a. Verbesserung der Lehreveranstaltungen ein. Durch umfassende hochschuldidaktische Ausbildungen erwartet Studierende eine kompetenzorientierte Lehre, die Bildung ermöglicht und weit über reine Wissensvermittlung hinausgeht. Die Lehre ist zudem auf aktuellem technischen Stand, so werden z.B. digitale Tools und KI-Tools selbstverständlich eingebunden. In unseren Lehrveranstaltungen sind wir diversitätssensibel und nachhaltigkeitsorientiert.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Unsere Lehre zeichnet sich durch einen hohen Grad an Partizipation aus. D.h. wir binden Studierende in die Gestaltung, Entwicklung und v.a. Verbesserung der Lehreveranstaltungen ein. Durch umfassende hochschuldidaktische Ausbildungen erwartet Studierende eine kompetenzorientierte Lehre, die Bildung ermöglicht und weit über reine Wissensvermittlung hinausgeht. Die Lehre ist zudem auf aktuellem technischen Stand, so werden z.B. digitale Tools und KI-Tools selbstverständlich eingebunden. In unseren Lehrveranstaltungen sind wir diversitätssensibel und nachhaltigkeitsorientiert.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Campustag Broschüre zu außercurricularen Angeboten des Faches Soziolige

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Orientierungswoche der Kulturwissenschaftlichen Fakultät mit umfassender Einführung durch die Soziologie Regelmäsige Treffen (Café Talk) im Fach Soziologie Sprechstunden zum Studieneinstieg

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Regelmäsige Treffen (Café Talk) im Fach Soziologie Sommerfest und Winterfest Forschungswerkstatt mit Arbeitsplätzen

Orientierungsangebote von Unternehmen

Lehr-Praxisseminare, in die Unternehmen eingebunden sind Kooperation mit der garage 33, Unterstützungs- und Vermittlerorganisation für Gründungen von Studierenden

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Am Fach Soziologie besteht mit den Universitäten der Städte Katowice (Polen), Ostrava (Tschechien) und Tartu (Estland) ein Blended Intensive Programme (BIP), Zudem leitet die Universität Paderborn die Allianz "COLOURS" (COLlaborative innOvative sUstainable Regional univerSities) und baut einen Europacampus auf. Hier beteiligt sich das Fach Soziologie.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universität Tartu, Tartu, Estland; Universität Ostrava, Ostrava, Tschechien; University of Silesia, Katowice, Polen

Daten- und Textanalyse-Software

MAXQDA durch Lehrlizenzen. Ein großer Schwerpunkt liegt aber auf Open Source Software wie R, QualCoder, AntCong, Obsidian oder DokuMet. Derzeit arbeiten wir an einer ChatGPT Lizenz.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Ein Fokus unserer Forschungsprojekte liegt auf Digitalisierung/Digitalität, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Damit greifen wir zentrale Themen unserer Gesellschaft auf und beleuchten diese aus den Perspektiven von sozialer Ungleichheit, sozialem Wandel und Intersektionalität.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Es gibt von der Fakultät ein Graduiertenzentrum, das folgende Angebote umfasst: umfassende Beratung und Clearingstelle, Mentoringprogramm, Stipendien, Graduiertenwoche, Vortragsreihen, Publikationsreihe

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Durch die Kooperation mit der garage 33, dem Gründungszentrum der Universität Paderborn, finden umfassende Unterstützungen bei der Unternehmensgründung statt.

Sonstige Besonderheiten

Einer der Schwerpunkte der Soziologie in Paderborn ist die Forschung zu Diversität/Intersektionalität und Nachhaltigkeit. Zu beiden Schwerpunkten bestehen Forschungsprojekte. Es besteht eine intensive Kooperation mit dem Genderzentrum, sowie der AG Nachhaltigkeit der Universität Paderborn. Unserer Lehre zeichnet sich durch Diversitätssensibilität aus und thematisiert Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung