Studiengangsprofil
Im Ranking
Business and Security Analytics
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Albstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Business and Security Analytics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Business and Security Analytics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business and Security Analytics studiere?
Beim Studiengang Business and Security Analytics an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Business and Security Analytics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Albstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Albstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business and Security Analytics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business and Security Analytics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business and Security Analytics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium
abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Business and Security Analytics sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 24.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 06.03.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 24.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 06.03.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
40
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
12
66
Informatik
18
72
Mathematik/Statistik
6
60
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher informatikorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Schwerpunkt des Studienganges Business Analytics liegt bei den Technologien für die Datenanalyse mit besonderem Fokus auf der Verarbeitung großer Datenmengen. Hinzu kommen IT-gestützte Methoden zum Führen von Unternehmen, innovative Internet-, Mobile- und Cloud-Computing-Technologien sowie IT-Sicherheits-Konzepte als wesentliche Ergänzung. Zu allen Vorlesungen gibt es umfangreiche Praktika, Projekte oder Fallstudien zur Ergänzung und Vertiefung der Lerninhalte. In dieser Kombination wird der anspruchsvolle Stoff praxisnah erarbeitet.
Außercurriculare Angebote
Es gibt regelmäßige Angebote von Hackathons, Exkursionen, Karrierebörse für Networking. Wegen Corona wurden die Angebote in den letzten Semestern reduziert und werden jetzt wieder aufgenommen. Zum Beispiel wurde im Dezember zusammen mit der Studierendenschaft ein professorales Waffelbacken durchgeführt.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
180
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Das Studium der Wirtschaftsinformatik hat einen sehr hohen Anteil praktischen Unterrichts. Die meisten Module haben eine 2+2-Struktur, was bedeutet, dass von 4 Semesterwochenstunden 2 auf praxisbezogene Unterrichtsformen wie Praktika (Programmieren, App-Entwicklung etc.) entfallen. Des Weiteren bieten die kleinen Semester und Projekt- bzw. Arbeitsgruppen ein ideales Lernumfeld.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es existieren zahlreiche Partnerschaften mit Hochschulen aus dem Ausland.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Reichman University, Herzliya, Israel; Lithuania Business University of Applied Sciences, Klaipėda, Litauen; Inha University, Incheon, Südkorea
Besonderheiten in der Ausstattung
Es steht eine hohe Anzahl an Computer-Arbeitsplätzen zur Verfügung, sodass die Studierenden immer einen Platz finden. Durch den Bezug unseres neuen Seminargebäudes stehen hochmoderne Rechnerpools und Arbeitsräume zur Verfügung. Darüber hinaus weist die IT-Infrastruktur einen hohen Virtualisierungsgrad auf. Die Software wird immer auf dem aktuellsten Stand gehalten. Die Hochschule bietet darüber hinaus Zugang zu weitverbreiteten ERP, CRM und Data Warehouse Systemen, deren Einsatz in diversen Praktika eine praxisnahe Ausbildung der Studierenden ermöglicht.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Themengebieten Data Mining und Prozessmanagement.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Ausgewählte Studierende bekommen Gelegenheit, als Hilfskräfte bei Forschungsprojekten mitzuwirken. Außerdem ist die Forschungskompetenz eines der erklärten Qualifikationsziele des Studiengangs BSA. Diese Kompetenz wird in mehreren Modulen vermittelt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zwei relevante Wahlpflichtmodule werden im 7. Semester Wirtschaftsinformatik angeboten: "Entrepreneurship (Unternehmensgründung)" und "Startup finance".
Sonstige Besonderheiten
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen pflegt einen guten Kontakt zur Industrie. Es gibt viele Kooperationsprojekte mit studentischer Beteiligung.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Albstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsinformatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte