Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Lemgo
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Lemgo angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lemgo angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 15.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 15.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
58
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
70 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Curriculum orientiert sich an den Erfordernissen eines breiten Tätigkeitsfeldes für Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer. Basierend auf der Vermittlung vertiefender mathematischer und ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen, werden wissenschaftlich anspruchsvolle und detailreiche Kenntnisse auf speziellen Fachgebieten und zu aktuellen Themenstellungen vermittelt. Der Studiengang in Lemgo zeichnet sich durch kleine Gruppen, kurze Wege und eine familiäre Atmosphäre sowie zahlreichen Kontakten zu den Maschinenbauunternehmen der Region aus.
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an studentischen Projekten, wie das Formula Student Racing Team. Regelmäßige Veranstaltungen Fachbereich und Fachschaft: "Bewerbergrillen", Absolventenfeier, Exkursion der Fachschaft., ScienceSlam, Hackaton, Transferveranstaltugen der Hochschule in Lemgo.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In den Bereichen Konstruktion und Energiewandlung enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region durch gemeinsame F+E Projekte sowie darin eingebunden studentischer Arbeiten. Forschungsinstitut IFE mit energietechnischen Themen eng mit Studiengang verbunden. Studentische Arbeiten zusammen mit regionalen Unternehmen. Hoher Anteil Laborpraktika in Kleingruppen. Start für Maschinenbau auch im Sommersemester möglich. Gemeinsame Lehrveranstaltungen unterschiedlicher Semester. Kurze Wege und familiäre Atmosphäre. Teilzeitstudium. Start im Winter- und Sommersemester.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Schwerpunkt des Studiums in den Bereichen Konstruktion und Energiewandlung. In diesen Bereichen auch enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region im Bereich gemeinsamer F+E Projekte sowie darin eingebunden studentischer Arbeiten. Forschungsinstitut IFE mit energietechnischen Themen eng mit Studiengang verbunden. Studentische Arbeiten zusammen mit regionalen Unternehmen. Hoher Anteil Laborpraktika in Kleingruppen. Start für Maschinenbau auch im Sommersemester möglich. Gemeinsame Lehrveranstaltungen unterschiedlicher Semester. Kurze Wege und familiäre Atmosphäre.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Besuche, fachlicher Austausch und Forschungskooperation (Internationale Tagungen, Forschungsaufenthalt und gemeinsame Veröffentlichungen) mit internationalen Universitäten. Internationale Studierende, die an den Laboren des FB beschäftigt sind, Promotion internationaler Studierender. Teilnahme an internationalen Tagungen. Anrechnung internationaler Prüfungsleistungen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université des Lorraine, Frankreich; Savonia University of Applied Sciences, Finnland; Windesheim University of Applied Sciences, Niederlande; University of Debrecen, Ungarn; University of Alberta, Kanada; Northern Alberta Institute of Technolgy, Kanada
Besonderheiten in der Ausstattung
Windkanal, Forschungs-BHKW, 3D-Drucker zur Herstellung von Modellen aus Verbundwerkstoff, 3D-Handheldscanner zur Scannung von Objekten bis PKW-Größe, Konfokalmikroskop zur optischen Vermessung von Oberflächen, Brennstofflabor, Rasterelektronenmikroskop, Röntgenfluoreszenzmessgerät zur Bestimmung von Materialzusammensetzungen, Atomic Force Microscope, akustische Kamera, KraftwerkLand Demonstrator für erneuerbare Energien und Energiewandlung. Zugang zu Forschungsfabrik SmartFactoty und Hochleistungsrechner Paderborn. Älteste lauffähige Dieselmotor der Welt (Bj. 1908)
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Maschinenbau forschungsstark im Bereich der Energietechnik und Sensortechnik. Studierende werden über studentische Arbeiten und Hilfskrafttätigkeit eingebunden. Entwicklungsprojekte vor allem mit regionalen Unternehmen und Praxispartnern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promovierende: Mitgliedschaft im Promotionskolleg NRW sowie im Graduiertenzentrum OWL mit Angeboten u. Vorgeben zum Kompetenzaufbau. Die dort verankerten und umgesetzten Konzepte zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses werden durch die Arbeit des Fachbereichs aktiv unterstützt. Aktive Mitgliedschaft (Forschung und Organisation) in Forschungsschwerpunkten und Forschungsinstituten. Übernahme von Lehre. Postdoc: Beschäftigung in Forschungsinstituten und in der Lehre. Förderung über spezielle Programme, z. B. ProFuture, Tandemstellen Praxis-Hochschule.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungszentrum "Campus Foundery OWL" mit Angeboten zu Räumlichkeiten, Beratung, Coaching und Finanzierung. Gründungsidee als Bestandteil studentischer Arbeiten. Anpassung des Studienverlaufs für studentische Gründer. Masterstudiengang der Hochschule "Appplied Entrepeneurship" zur Umsetzung einer Gründungsidee.
Sonstige Besonderheiten
Umsetzung von gleichstellungsorientierten und chancengerechte Auswahl Stellenbesetzungs- und Berufungsverfahren über Gleichstellungbeauftragte des Fachbereichs und der Hochschule. Wiedereinstiegsprogramm für Ingenieurinnen nach Unterbrechung in der beruflichen Phase. Nachhaltigkeit und Ressourcenoptimierung als wiederkehrendes Thema in den Tätigkeiten des Fachbereichs (z. B. papierlose Verwaltung). Nachhaltigkeit als Teil des Curriculums, z. B. Modul Nachhaltigkeit in Bachelor und Masterstudiengängen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lemgo

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 6 Maschinenbau u. Mechatronik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 6 Maschinenbau u. Mechatronik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte