Studiengangsprofil
Im Ranking
Human Movement Science
Master
Chemnitz
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Humanbiologie, Biomedizin, Sportwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Chemnitz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Human Movement Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Human Movement Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Human Movement Science studiere?
Beim Studiengang Human Movement Science an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanbiologie, Biomedizin, Sportwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Human Movement Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Human Movement Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Human Movement Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Human Movement Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Human Movement Science sind:
- Schwerpunkte:
- Bewegungsanalyse, Current Issues in Biomechanics, Ergonomie am Arbeitsplatz, Forschungsmethodik und Analyseverfahren, Klinische Biomechanik, Neurokognition, Sensorik und Motorik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bewegungsanalyse, Current Issues in Biomechanics, Ergonomie am Arbeitsplatz, Forschungsmethodik und Analyseverfahren, Klinische Biomechanik, Neurokognition, Sensorik und Motorik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
18
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Schwerpunkt liegt auf der naturwissenschaftlichen Betrachtung menschlicher Bewegung auf den Gebieten von Gesundheit, Arbeit und Sport. Dies wird durch klinische, biomechanische und ingenieurwissenschaftliche Inhalte (z. B. aus den Bereichen Arbeitswissenschaft und Ergonomie) umgesetzt. Der Studiengang ist klar auf eine internationale Forschungsperspektive ausgerichtet.
Außercurriculare Angebote
soziales Projekt Lauf-KulTour,
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
12 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
250
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
konsequente Berufsfeldorientierung mit enger Verknüpfung von Theorie-Praxis, Enge Kooperationen mit klinischen Partnern (Klinikum Chemnitz, Rehabilitations-einrichtungen), Möglichkeiten auf Lizenzerwerb im Gesundheitssektor, Übungsleiterlizenzen, in Folge des Hochschulabschlusses besteht die Möglichkeit der berufsfeldqualifizierenden Zertifizierung zum Sporttherapeut*in durch den Berufsverband
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Fokus auf Präventions- und Rehabilitationsinhalte sowie Maßnahmen/Aspekte der Gesundheitsförderung, zwei optionale Vertiefungsprofile: (1) eher naturwissenschaftliches Profil; (2) eher sozialwissenschaftliches Profil, Möglichkeiten auf Lizenzerwerb im Gesundheitssektor, Übungsleiterlizenzen, Forschungskolloquien
Fachbezogener Eignungstest
der Sporteignungstest entspricht sowohl in der inhaltlichen Gestaltung als auch den zugrundeliegenden leistungsbezogenen Anforderungen den üblichen Vorgehensweisen an anderen Standorten (entsprechend wird der Chemnitzer Sporteignungstest auch an anderen Standorten anerkannt bzw. werden äquivalente Eignungstests auch in Chemnitz anerkannt), der Test ermöglicht anhand des zugrundeliegenden Anforderungsprofils motorisch geeignete Studierende zu gewinnen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
gemeinsame Sportaktivitäten, Spowi-Weihachtsfeier, SpoWi-Sommerfest
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Doppelabschluss (Double Master degree); Master of Science im Studiengang "Gesundheits- und Fitnesssport" an der Technischen Universität Chemnitz (Deutschland); Magistr. "Pedagogika pohybove prevence" an der Westböhmischen Universität Pilsen (Tschechische Republik).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of West Bohemia Plzen, Tschechische Republik; University of Gothenburg, Schweden; Universidad de Valencia, Spanien; Pontifical Catholic University of Peru, Peru; Inha University, Südkorea; National Changhua University of Education, Taiwan
Besonderheiten in der Ausstattung
Kunstrasenplatz, Tennisanlage; Inline-Bahn; Beach-Volleyball-Felder; Zentrum für Fitness und Gesundheit; diverse Fitness- und Gymnastikräume; diverse Outdoor-Kleinspielfelder; in direkter Nachbarschaft zum Sportforum Chemnitz diverse Spezial-/Sport- und Schwimmhallen, Sportplätze. Erweiterung der Sportanlagen u. Sporthallenneubau auf dem Campus wurde umgesetzt. Sehr gut gut ausgestattete sportmedizinische, biomechanische und neurophysiologische Forschungslabore (Neubau wird als eines der modernsten Laborgebäude in Deutl. ab 2024 in Betrieb gehen), CATI-Labor für sozialwissenschaftl. Erhebungen
Sporteinrichtungen
Olympiastützpunkt, Partnerhochschule des Spitzensports, Mentoringprogramm.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften vereint naturwissenschaftliche, sozial- und verhaltenswissenschaftliche Disziplinen und bietet ein breites Spektrum an Forschungsmethoden und damit einhergehende Forschungsaktivitäten. Die Forschungsbereiche am Institut lassen sich in mehrere thematische Kernbereiche untergliedern: Gesundheit (Sporttherapieinterventionen bei chronischen Erkrankungen, Bewegungsinterventionen zur Gesundheitsförderung), Motorik (Parkinson, Diabetes, Sensorik), Biomechanik und Technologieentwicklung (Entwicklungsprojekte für Industrie, Ergonomie am Arbeitsplatz).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Diverse Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten; Sprachkurse; Ausbildung (Zertifikat) Hochschuldidaktik, Forschungskolloquien teilweise mit internationalen Wissenschaftlern; Möglichkeit der binationalen Promotion vorhanden; Methodenkompetenzzentrum der Fakultät; Tagungsteilnahmen mit Reisekostenunterstützung bei Incoming & Outgoing; Zentrum für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung, Familienservice und Universitätskindergarten
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Careerservice TUC, Unterstützung durch SAXEED, ein Gründernetzwerk der vier südwestsächsischen Hochschulen in Chemnitz, Freiberg, Mittweida und Zwickau, TUClab - Accelerator der TUC
Sonstige Besonderheiten
Diversity Tag der TU Chemnitz, Audit "Vielfalt gestalten", die TU Chemnitz ist offizielle Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt, Verpflichtung zur barrierefreien und inklusionssensiblen Hochschule, Vertrauensrat der TU Chemnitz, Zentrum für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. Das Thema Nachhaltigkeit wird in die Lehrveranstaltungen der TU Chemnitz auf vielfältige Art und Weise, bspw. in Vorlesungs- und Übungsveranstaltungen, Kolloquien, Seminaren, Praxiskooperationen und studentischen Projekte, einbezogen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/studserv/bewerbung/ncwerte.php
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte