Studiengangsprofil
Im Ranking
Medizintechnik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Medizintechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Offenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizintechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizintechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizintechnik studiere?
Beim Studiengang Medizintechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medizintechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizintechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Offenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Offenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizintechnik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizintechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizintechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Guter oder überdurchschnittlicher Abschluss eines berufsqualifizierenden, technikorientierten Studiums mit in der Regel mind. einem 210 Credits entsprechenden Studienaufwand an einer deutschen Hochschule oder vergleichbaren Institution im In- oder Ausland.
Guter oder überdurchschnittlicher Abschluss eines berufsqualifizierenden, technikorientierten Studiums mit in der Regel mind. einem 210 Credits entsprechenden Studienaufwand an einer deutschen Hochschule oder vergleichbaren Institution im In- oder Ausland.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizintechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Cardio-Wissenschaften, Neuro-Wissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Guter oder überdurchschnittlicher Abschluss eines berufsqualifizierenden, technikorientierten Studiums mit in der Regel mind. einem 210 Credits entsprechenden Studienaufwand an einer deutschen Hochschule oder vergleichbaren Institution im In- oder Ausland.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Cardio-Wissenschaften, Neuro-Wissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
31
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Medizintechnik
Praxiselemente im Studiengang
16 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
13 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Pacing und Ablation, Angewandte Neuro-Wissenschaften, Biosignalanalyse und Elektrophysiologie, Computerassisitierte Medizin, Angewandte Neuroakustik
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
110
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Medizintechnik ist in hohem Maße interdisziplinär ausgerichtet. Hier werden Naturwissenschaften, Elektrotechnik, Informatik und Medizin zur fachübergreifenden Medizintechnik vereint. Das Curriculum ist so aufgebaut, dass die Absolventen im Berufsleben alle Möglichkeiten von der Vorausentwicklung über Produktmanagement und Qualitätskontrolle bis hin zum Marketing und Außendienst haben. Im 6. Semester wählen die Studierenden eine Vertiefungsrichtung "Medizininformatik" oder "Biosignalverarbeitung". Zudem werden die Forschungsrichtungen Kardio-, Neuro- und Werkstoff-Wissenschaften betont.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Master Medizintechnik der Hochschule Offenburg haben die Studierenden die Möglichkeit Vertiefungsrichtungen zu wählen, die ihrer persönlichen Neigung entsprechen. Derzeit werden die Vertiefungen "Implantattechnologie", "Angewandte Neuro-Wissenschaften", "Bildverarbeitung und maschinelles Sehen" sowie "Angewandte Neuroakustik" angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Högskolan i Gävle, Gävle, Schweden; Syddansk Universitet, Odense, Dänemark
Besonderheiten in der Ausstattung
umfangreiche technische Ausstattung im Bereich Kardio-Wissenschaften, mehrfach vorhandene Geräte für gerätespezifische Workshops und Seminare
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Neue Konzepte für Chirurgische Navigationssysteme; Neue Konzepte für die Neuroprothetik
Sonstige Besonderheiten
Greenoffice mit Wahlpflichtfach Nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Offenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizintechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte