Psychologie mit Schwerpunkt Forensische Psychologie
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Humanmedizin, Klinische Psychologie, Neuropsychologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Konstanz

Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Beim Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Forensische Psychologie an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin, Klinische Psychologie, Neuropsychologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Jura.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Konstanz angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Forensische Psychologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Psychologie mit Schwerpunkt Forensische Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
4jähriger Bachelor in Psychologie oder Master bzw. Diplom in Psychologie oder Facharztausbildung oder erste Juristische Prüfung, Schwerpunkt Kriminologie, oder (ausländ.) Äquivalent, plus mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie mit Schwerpunkt Forensische Psychologie sind:
- Schwerpunkte:
- Deliktpräventive Therapien, Diagnostik von forensisch relevanten psychiatrischen Störungsbildern, Psychopathologie und forensische Diagnostik, Risk Assessment und Bedrohungsmanagement, Strafrechtsgutachten und aussagepsychologische Gutachten
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
23.10.2023 - 10.02.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- Hochschulwechsler:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- Vorlesungszeit:
-
08.04.2024 - 13.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.03.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15. Januar (zulassungsbeschränkte Studiengänge), 15. März (zulassungsfreie Studiengänge), sofern nicht anders angegeben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024ggf. abweichende Fristen finden Sie bei den Informationen zum Studiengang
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024ggf. abweichende Fristen finden Sie bei den Informationen zum Studiengang

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 4jähriger Bachelor in Psychologie oder Master bzw. Diplom in Psychologie oder Facharztausbildung oder erste Juristische Prüfung, Schwerpunkt Kriminologie, oder (ausländ.) Äquivalent, plus mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung

- Schwerpunkte:
- Deliktpräventive Therapien, Diagnostik von forensisch relevanten psychiatrischen Störungsbildern, Psychopathologie und forensische Diagnostik, Risk Assessment und Bedrohungsmanagement, Strafrechtsgutachten und aussagepsychologische Gutachten
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
23.10.2023 - 10.02.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- Hochschulwechsler:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- Vorlesungszeit:
-
08.04.2024 - 13.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.03.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15. Januar (zulassungsbeschränkte Studiengänge), 15. März (zulassungsfreie Studiengänge), sofern nicht anders angegeben
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.01.2024ggf. abweichende Fristen finden Sie bei den Informationen zum Studiengang
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024ggf. abweichende Fristen finden Sie bei den Informationen zum Studiengang

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für das weiterbildende Studium muss eine Studiengebühr von 2.500 Euro pro Semester gezahlt werden. Aus der Regelstudienzeit ergibt sich ein Regelbetrag von insgesamt 10.000 Euro. Weitere Studiengebühren fallen nicht an.
Starker Bezug zur Berufspraxis; in Blockseminaren werden Kompetenzen so vermittelt, dass der Transfer in die Berufspraxis gut möglich ist.

