Studiengangsprofil
Im Ranking
Neuroscience
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Biologie, Neurowissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Oldenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Neuroscience im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Neuroscience

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Neuroscience studiere?
Beim Studiengang Neuroscience an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Neurowissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Neuroscience angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Neuroscience hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Neuroscience zu studieren?
Für das Studium des Fachs Neuroscience gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Neurowissenschaften, Biologie oder einem anderen mathematisch-naturwissenschaftlichen oder fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang
2. Englischnachweis auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
3. ausgefülltes Formblatt
4. ggf. Nachweise einschlägige Tätigkeit als studentische Hilfskraft, Praktikum oder wissenschaftliche Projektarbeit, wissenschaftliche Publikationen / Preise / Auszeichnungen, studienrelevanter Auslandsaufenthalt, soziales oder gesellschaftliches Engagement, Berufserfahrung.
1. Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Neurowissenschaften, Biologie oder einem anderen mathematisch-naturwissenschaftlichen oder fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang
2. Englischnachweis auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
3. ausgefülltes Formblatt
4. ggf. Nachweise einschlägige Tätigkeit als studentische Hilfskraft, Praktikum oder wissenschaftliche Projektarbeit, wissenschaftliche Publikationen / Preise / Auszeichnungen, studienrelevanter Auslandsaufenthalt, soziales oder gesellschaftliches Engagement, Berufserfahrung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Neuroscience sind:
- Schwerpunkte:
- Neurosciences, Neurosensorik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
07.05.2026 - 15.06.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Neurowissenschaften, Biologie oder einem anderen mathematisch-naturwissenschaftlichen oder fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang
2. Englischnachweis auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
3. ausgefülltes Formblatt
4. ggf. Nachweise einschlägige Tätigkeit als studentische Hilfskraft, Praktikum oder wissenschaftliche Projektarbeit, wissenschaftliche Publikationen / Preise / Auszeichnungen, studienrelevanter Auslandsaufenthalt, soziales oder gesellschaftliches Engagement, Berufserfahrung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Neurosciences, Neurosensorik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
07.05.2026 - 15.06.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
76
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 20 Pflichtcredits und 60 Wahlpflichtcredits
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Schwerpunkt: Sensorische Systeme; Betrachtungsebenen: Vom Molekül bis zum Verhalten; Nahezu alle Kurse beinhalten praktische Übungen im Labor oder am Computer. Berufspraktische Qualifizierung: Spezielle "skills modules" ergänzen die wissenschaftliche Ausbildung; Internationalisierung: Alle Kurse auf Englisch; Interdisziplinär; Flexibilität und Individualität: Individuelle Stundenpläne, große Wahlmöglichkeiten, enger Kontakt zu Lehrenden und den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen. Zukunftsaussichten in Oldenburg: Graduiertenschule, neurowissenchaftliche Forschungsverbünde, Exzellenzcluster.
Außercurriculare Angebote
ergänzende Vortragsreihen: Hirn vom Hahn populäre Vorträge aus den Arbeitsgruppen in Kneipen von Oldenburg; Schlaues Haus Vorträge
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
990
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
290
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
16,8 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
23,8 %
Zoologie
13,9 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
16,8 %
Mikrobiologie
4,0 %
Ökologie
24,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungsnahe Ausbildung; überschaubare Kursgrößen; Politik der offenen Tür bei den Professoren; große Nähe zu den Studierenden, intensive Betreuung durch Tutoren; Studienqualitätsmittel zur Verbesserung der Lehre, fakultätsübergreifendes Lehrangebot im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Module zu Softskills, Vorbereitung auf Beruf und Studium); Einrichtung Career Service; breitgefächertes Modulangebot mit diversen Schwerpunkten; gesamte Lehre fußläufig zu erreichen; finanziell geförderte 1-2 wöchige Exkursion in nicht-europäische Länder.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Flexibilität: Individuelle Stundenpläne, breite Auswahl an Biologiemodulen, keine Pflichtkurse, optional Wahl aus verwandten Studiengängen, Einbindung von außeruniversitären Forschungseinrichtungen; Individualität: kleine Gruppen, enger Kontakt zu Lehrenden und Wissenschaftler*innen; Intensiv: Blockkurse ermöglichen die Fokussierung auf jeweils ein Thema; Hoher Praxisanteil: Nahezu alle Kurse beinhalten praktische Übungen im Labor oder im Freiland
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Der Fachschaftsrat organisiert neben den regulären Sprechstunden-Termine vielfältige Vernetzungsangebote:
Info-Heft mit wichtigen Veranstaltungen innerhalb der Orientierungswoche (Für FSR-, Studiengangs- und Uni-Veranstaltungen, Kontakten und Tipps für den Studienstart)
Hilfe bei der Stundenplanerstellung
Uni-Rallye
Stadt-Rallye
Buddy-Programm, Studis helfen Studis
Koordination von WhatsApp-Gruppen für die Erstis
Partys
Spieleabende
Klönabende
Erstifahrt über ein Wochenende
Kennenlernabend für Master-Erstis und Dozierende
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche intensiv geführte internationale Kollaborationen (Südamerika, Australien) ermöglichen Auslandsaufenthalte; Erasmusprogramme; individuell planbare Forschungsmodule mit Auslandsaufenthalten im Curriculum vorgesehen, unkomplizierte Anerkennung von ETCS, die im Ausland erworben wurden; im Ausland durchgeführte Research Modules / Masterarbeiten / internationalen Tagungen werden finanziell unterstützt; der Master Neuroscience und der Master Biology sind komplett englischsprachige, internationale Studiengänge, bei dem ein Großteil der Studierenden aus dem Ausland kommt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Algarve, Faro, Portugal; Aix Marseille Université, Marseille, Frankreich; Södertörn University Stockholm, Stockholm, Schweden; University of Gothenburg, Göteburg, Schweden; Western Norway University of Applied Sciences, Syngdal, Norwegen; University of Stavanger, Stavanger, Norwegen; University of Bergen, Bergen, Norwegen; Technical University of Denmark, Lyngby, Dänemark; University of Amsterdam, Amsterdam, Niederlande; University of Groningen, Groningen, Niederlande
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zum HPC Cluster (Großrechner); unter Anleitung Zugang zur Mikroskopier Facility; Zugang zur Genomic facility (wird nächste Woche gegründet)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Biologie in Oldenburg hat Schwerpunkte in der Biodiversitätsforschung, der Navigationsforschung, der Neurosensorik und der Hörforschung. Neben zahlreichen von der DFG etc. geförderten Einzelprojekten widmen sich diesen Schwerpunkten die Forschergruppe "Spatial community ecology in highly dynamic landscapes: from island biogeography to metaecosystems [DynaCom]", der SFB "Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten: von der Biophysik zu Gehirn und Verhalten" und das Exzellenzcluster "Hearing4all".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
Die Lehreinheit Biologie wird fakultätsübergreifend gemeinsam vom Institut für Biologie und Umweltwissenschaften und vom Department für Neurowissenschaften getragen.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://uol.de/studium/bewerben/fristen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte