Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Islamische Theologie

Master
Osnabrück
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Islamische Theologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Osnabrück
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Islamische Theologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Islamische Theologie studiere?
Beim Studiengang Islamische Theologie an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Islamische Theologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Islamische Theologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Islamische Theologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Islamische Theologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Islamische Theologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder gleichwertiger Abschluss in Islamischer Theologie oder einem anderen fachlich geeigneten oder fachlich eng verwandten Studiengang, wie z. B. Islamwissenschaft oder Religionswissenschaft mit einem fachwissenschaftlichen Anteil im Umfang von mind. 90 ECTS-Leistungspunkten; Kenntnisse des Klassisch-Arabischen, so dass die Bewerber*innen in der Lage sind, die Grammatik und die Syntax klassisch-arabischer sowie zeitgenössischer Texte zu erkennen und zu verstehen, die Inhalte klassisch-arabischer sowie zeitgenössischer Texte zu erfassen und ins Deutsche zu übertragen, klassisch-arabische Quellen aus dem Bereich der Islamischen Theologie in Ansätzen wissenschaftlich zu bearbeiten und zu nutzen sowie den Koran in Auszügen zu memorisieren und zu rezitieren.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder gleichwertiger Abschluss in Islamischer Theologie oder einem anderen fachlich geeigneten oder fachlich eng verwandten Studiengang, wie z. B. Islamwissenschaft oder Religionswissenschaft mit einem fachwissenschaftlichen Anteil im Umfang von mind. 90 ECTS-Leistungspunkten; Kenntnisse des Klassisch-Arabischen, so dass die Bewerber*innen in der Lage sind, die Grammatik und die Syntax klassisch-arabischer sowie zeitgenössischer Texte zu erkennen und zu verstehen, die Inhalte klassisch-arabischer sowie zeitgenössischer Texte zu erfassen und ins Deutsche zu übertragen, klassisch-arabische Quellen aus dem Bereich der Islamischen Theologie in Ansätzen wissenschaftlich zu bearbeiten und zu nutzen sowie den Koran in Auszügen zu memorisieren und zu rezitieren.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Masterstudiengang sieht die Auswahl zwischen zwei fachlichen Orientierungen vor: Neben der theologischen Ausrichtung wird eine dezidiert gemeindepädagogische und seelsorgerische Vertiefung angeboten, die auch den drängenden Fragen nach der Verbindung von Theorie und Praxis im Alltag der Gläubigen nachgehen kann. Die theologische Perspektive bietet eine wissenschaftliche Vertiefung in den klassischen Kerndisziplinen Dogmatik, Philosophie, Sufismus, Islamisches Recht sowie Koran- und Hadithwissenschaften. Beide Richtungen ermöglichen zusätzlich den Erwerb spezifischer religionssoziologischer Kompetenzen und werden durch einen umfangreichen Wahlpflichtanteil aus relevanten Bezugsdisziplinen ergänzt. Neben vertieften Kenntnissen in den klassischen theologischen Kerndisziplinen und praktischen Fragen angewandter Theologie legt das Studienprogramm großen Wert auf interreligiöse Kompetenzen und Interdisziplinarität.

Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen
Der Abschluss
qualifiziert für die Tätigkeitsfelder im theologischen, religions- und gemeindepädagogischen sowie seelsorgerischen Bereich etwa in Moscheegemeinden als Imame sowie in anderen sozialen und religiösen Einrichtungen. Weitere Berufsfelder liegen in sozialen und kreativen Bereichen der Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, in staatlichen Behörden wie auch in Nichtregierungsorganisationen. Außerdem befähigt das Studium zur Mitarbeit in Projekten zur Stärkung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs, in Kunst- und Kulturprojekten, zu Tätigkeiten in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit wie auch zu Berufen in den Bereichen Kultur, Bildung und Gesellschaft.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.