Studiengangsprofil
Im Ranking
Artificial Intelligence and Data Analytics
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Neu-Ulm
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Artificial Intelligence and Data Analytics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Wileystraße 1
89231 Neu-Ulm
Tel: 0731 9762-0
Fax: 0731 9762-2299
Wileystraße 1
89231 Neu-Ulm
Tel: 0731 9762-0
Fax: 0731 9762-2299
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Artificial Intelligence and Data Analytics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Artificial Intelligence and Data Analytics studiere?
Beim Studiengang Artificial Intelligence and Data Analytics an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Artificial Intelligence and Data Analytics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Neu-Ulm angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Neu-Ulm angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Artificial Intelligence and Data Analytics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Artificial Intelligence and Data Analytics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Artificial Intelligence and Data Analytics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium 210 ECTS Note 2,5 oder besser
- 25 ECTS aus dem Bereich Informatik/Computer Science und Informationstechnologie (IT) sowie Informationsmanagement
- Nachweis Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß GER
- Nachweis Deutschkenntnisse Niveaustufe A1 gemäß GER
- abgeschlossenes Hochschulstudium 210 ECTS Note 2,5 oder besser
- 25 ECTS aus dem Bereich Informatik/Computer Science und Informationstechnologie (IT) sowie Informationsmanagement
- Nachweis Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß GER
- Nachweis Deutschkenntnisse Niveaustufe A1 gemäß GER
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Artificial Intelligence and Data Analytics sind:
- Schwerpunkte:
- Angewandte Statistik, BI-Architektur, Big Data, BI-Organisation, BI-Strategie, Business Intelligence (BI), Data Mining, Datenanalyse, IT-Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 21.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - abgeschlossenes Hochschulstudium 210 ECTS Note 2,5 oder besser
- 25 ECTS aus dem Bereich Informatik/Computer Science und Informationstechnologie (IT) sowie Informationsmanagement
- Nachweis Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß GER
- Nachweis Deutschkenntnisse Niveaustufe A1 gemäß GER

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Angewandte Statistik, BI-Architektur, Big Data, BI-Organisation, BI-Strategie, Business Intelligence (BI), Data Mining, Datenanalyse, IT-Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 21.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
02.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Masterstudiengang verbindet organisatorisches Wissen mit technologischem Know-How. Neben weiterführenden Kenntnissen zu Administrationssystemen werden fundierte Kenntnisse zu Managementkonzepten und unterstützenden Informationstechnologien vermittelt, die die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen sichern und verbessern. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf dem Corporate Performance Management, welches Business Intelligence (BI) zur Unterstützung in allen Unternehmensbereichen nutzt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
14
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
470
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praxisnahe Lehre mit praxiserfahrenen Lehrenden, Gastvorträgen und Unternehmensbesuchen, insbesondere mit Unternehmen der Automobilbranche im In- und Ausland. Möglichkeit eines Double Degrees mit Finnland. Externe Projekte und Studienarbeiten mit Unternehmen aus einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Praxisnahe Laborarbeiten mit Verfahren, Methoden und Tools, die in der Automobilbranche eingesetzt werden. Kleine Lerngruppen mit intensiven, direktem Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachiger Unterricht ab dem 4. Semester. Möglichkeit eines Auslandsschwerpunkts an einer Partnerhochschule. Möglichkeit eines Double Degree Studiums mit Finnland. Auslandssemester an Partnerhochschulen in über 30 Ländern sind möglich. Die Hochschule ist auditiert: HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen (2012/13). Die Hochschule betreibt ein eigenes Sprachenzentrum an dem eine Vielzahl von Fremdsprachen erlernt werden können. Im Studiengang sind 15 ECTS Pflichtveranstaltungen Sprachkurse in Englisch. Zahlreiche Incoming Studierende in den englischsprachigen Vorlesungen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Oulu University of Applied Sciences, Oulu, Finnland;
Kanagawa University, Yokohama, Japan;
Wilfrid Laurier University, Waterloo, Kanada;
Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko;
FH JOANNEUM University of Applied Sciences, Graz, Österreich;
European University of Lisbon - IADE, Lissabon, Portugal;
Rey Juan Carlos University, Madrid, Spanien;
Cape Peninsula University of Technology, Kapstadt, Südafrika;
Korea University, Seoul, Südkorea;
Srinakharinwirot University, Bangkok, Thailand;
Besonderheiten in der Ausstattung
EDV Labore mit modernster Software für Planspiele, Simulationen, Business Software und technischer Software z.B: für Fahrzeugprgrammierung und autonomes Fahren. Hardware Automotive Labor z.B: für Veranstaltungen zur Elektromobilität, Supply Chain Management und Fahrzeugprogrammierung. Mehrfach ausgezeichnete Bibliothek mit Zugang zu Online Datenbanken. Einsatz von E-Learning mit Hilfe der Plattform Moodle.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Regelmäßige Veranstaltungen an der Hochschule: Career Night, Mittelstandsforum, Kostenlose Existenzgründungsberatung in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer. Seminarreihe Schlüsselkompetenzen. Innovation Space mit Einrichtungen zur prototypischen Verwirklichung von Geschäftsideen. Infrastruktur für Start-Ups wird bis zu sechs Monate kostenlos zur Verfügung gestellt. Beratung zu Förderprgrammen von Bund, Ländern usw. durch die Hochschule.
Sonstige Besonderheiten
Teilnahme an Angeboten des Zentrums für interdisziplinäres, internationales und engagiertes Lernen (ZiieL) im Bereich Bildung durch Verantwortung / Bildung für nachhaltige Entwicklung. Maßnahmen und Angebote im Bereich Gesunde Hochschule. Unterstützung und Beratung durch das Familien- und Sozialberatungszentrum BIZEPS. Die HNU ist durch das audit familiengerechte hochschule zertifiert, verfügt über Gleichtstellungskonzepte und eine Antidiskriminierungsrichtlinie.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Neu-Ulm

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Informationsmanagement
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Informationsmanagement
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte