Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrische und Elektronische Systeme
Master of Science (M.Sc.)
Zwickau
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Zwickau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrische und Elektronische Systeme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrische und Elektronische Systeme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrische und Elektronische Systeme studiere?
Beim Studiengang Elektrische und Elektronische Systeme an der Westsächsische Hochschule Zwickau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrische und Elektronische Systeme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Zwickau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Zwickau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrische und Elektronische Systeme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrische und Elektronische Systeme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrische und Elektronische Systeme gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1.)Bachelor bzw. Diplom (FH) in einem elektrotechnischen Studium, oder in einem gleichwertigen Studiengang oder Bachelor bzw. Diplom (FH) eines artverwandten Fachgebiets der Natur- oder Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder ein vergleichbarer internationaler Abschluss (ggf. elektrotechnische Ergänzungsmodule nach individueller Prüfung notwendig)
2.) Bachelor- bzw. Diplom (FH) mit mindestens 210 ECTS-Punkten (bei Bewerbern mit nur 180 ECTS-Punkten muss ein propädeutisches Vorsemester mit 30 ECTS-Punkten belegt werden)
3.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B2
4.) Eine hohe Motivation zum Studium, die in einem "letter of intent" dargelegt wird.
1.)Bachelor bzw. Diplom (FH) in einem elektrotechnischen Studium, oder in einem gleichwertigen Studiengang oder Bachelor bzw. Diplom (FH) eines artverwandten Fachgebiets der Natur- oder Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder ein vergleichbarer internationaler Abschluss (ggf. elektrotechnische Ergänzungsmodule nach individueller Prüfung notwendig)
2.) Bachelor- bzw. Diplom (FH) mit mindestens 210 ECTS-Punkten (bei Bewerbern mit nur 180 ECTS-Punkten muss ein propädeutisches Vorsemester mit 30 ECTS-Punkten belegt werden)
3.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B2
4.) Eine hohe Motivation zum Studium, die in einem "letter of intent" dargelegt wird.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrische und Elektronische Systeme sind:
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1.)Bachelor bzw. Diplom (FH) in einem elektrotechnischen Studium, oder in einem gleichwertigen Studiengang oder Bachelor bzw. Diplom (FH) eines artverwandten Fachgebiets der Natur- oder Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder ein vergleichbarer internationaler Abschluss (ggf. elektrotechnische Ergänzungsmodule nach individueller Prüfung notwendig)
2.) Bachelor- bzw. Diplom (FH) mit mindestens 210 ECTS-Punkten (bei Bewerbern mit nur 180 ECTS-Punkten muss ein propädeutisches Vorsemester mit 30 ECTS-Punkten belegt werden)
3.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B2
4.) Eine hohe Motivation zum Studium, die in einem "letter of intent" dargelegt wird.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Elektrotechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- studiengangspezifische Angaben
Anmerkung:
Elektrische und elektronische Komponenten, die intelligent miteinander vernetzt werden können, benötigen mordernste Entwicklungen auf den Gebieten der Kraftfahrzeugelektronik, Energietechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik. Nicht nur die Sicherstellung der Zuverlässigkeit dieser Systeme unter extremen Einsatzbedingungen, sondern auch die Funktionalität ist eine zusätzliche Herausforderung. Daher werden je nach Studiengang spezielle Kenntnisse über das Gesamtsystemverhalten moderner elektrischer und elektronischer Konzepte, die Robustheit und funktionale Sicherheit, intelligente Energiespeichersysteme sowie Systeme zur VirtualReality/Datenbrillen vermittelt.
Die Studenten bekommen im Masterstudium die Möglichkeit in wissenschaftlichen Projekten mitzuarbeiten oder sich an unseren interessanten Studentenprojekten (z.B. Racing Team, S.A.D.I.- Team) zu beteiligen
Die Studenten bekommen im Masterstudium die Möglichkeit in wissenschaftlichen Projekten mitzuarbeiten oder sich an unseren interessanten Studentenprojekten (z.B. Racing Team, S.A.D.I.- Team) zu beteiligen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Konsequenter Praxisbezug durch hohen Anteil laborativer Praktika; direkter Kontakt der Studierenden zur Professorenschaft im Praktikum, in Rechenübungen und durch individuelle Gespräche; gut strukturierter Studienablaufplan; unmittelbarer Forschungsbezug in Masterarbeiten; Studienschwerpunkte: Elektrische Energietechnik (Elektr. Anlagen und Antriebe), Automatisierungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Kraftfahrzeugelektronik.
Außercurriculare Angebote
Das Praxissemester wird aufgrund des konsepuenten Praxisbezugs von unseren Praxismodulbeauftragten intensiv betreut. Weiterhin finden gemeinsam mit dem VDE mehrtägige Studierendenexkursionen statt, damit der Praxisbezug hergestellt werden kann.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
170
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Auf hochmodernem Niveau ausgestattete Labore für EMV, regenerative Energien, Energiespeichertechnik, Lichttechnik, Leistungselektronik, Elektrische Antriebe, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Mikroprozessorsystemtechnik, Digitale Systeme einschließlich Datenbrillensystemen, Reinraumanwendungen einschließlich OLED-Entwicklung, Mess- und Sensortechnik, Funkübertragungssysteme; hochmotivierte und sehr gut ausgebildete Mitarbeiter im Bereich der Lehre, Verwendung modernster Präsentationstechniken.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Auf hochmodernem Niveau ausgestattete Labore für EMV, regenerative Energien, Energiespeichertechnik, Lichttechnik, Leistungselektronik, Elektrische Antriebe, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Mikroprozessorsystemtechnik, Digitale Systeme einschließlich Datenbrillensystemen, Reinraumanwendungen einschließlich OLED-Entwicklung, Mess- und Sensortechnik, Funkübertragungssysteme; hochmotivierte und sehr gut ausgebildete Mitarbeiter im Bereich der Lehre, Verwendung modernster Präsentationstechniken.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Derzeit werden keine Studiengänge und Vorlesungen in einer Fremdsprache angeboten. Es ist geplant, dass ein Internationaler Master in Englisch ab dem Wintersemester 2024/2025 angeboten wird. Dieser Masterstudiengang wird im Bereich der Elektromobilität angesiedelt sein. Im Bereich der Forschung gibt es intensive verschiedene Kontakte zu internationalen Forschungs- und Lehreinrichtungen sowie zur Industrie. Im Rahmen einer Kooperation wird eine Lehrveranstaltung im Ausland angeboten.
Besonderheiten in der Ausstattung
An der Fakultät ELT gibt es eine für Hochschulen einzigartige EMV-Messhalle zur Vermessung kompletter Fahrzeuge während der betriebsmäßigen Nutzung (Rollenprüfstand in der EMV-Kabine). Weiterhin gibt es ein modernes Energiespeicherlabor, ein Umweltprüflabor für mechanische Schwingungsbelastungen unter Klimabedingungen, ein Lichttechniklabor, ein Labor für Untersuchungen im Bereich der Emobility, Smart Grids und Antriebstechnik, ein Labor für Hardware in the Loopsystem (HIL) für Regelungstechnik und Systemtheorie, ein Reinraumlabor sowie ein Labor für Augmented Reality.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Für Fachhochschulen überdurchschnittliche Forschungsaktivitäten auf allen Gebieten der Elektro- und Informationstechnik sowie Kraftfahrzeugelektronik und Interdisziplinär mit anderen Fakultäten; mehrere fachübergreifende und fakultätsübergreifende Projektstrukturen; besondere Forschungskompetenz zur EMV; Elektrische Energiespeichertechnik; Elektromobilität, zur Nanotechnologie einschließlich OLEDs, zu Embedded Systems, zu Datenbrillensystemen (Augmented Reality), zu digitalen Signalprozessoren und zur Mikrosystemtechnik
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Aufgrund der Vielzahl von Forschungsprojekten werden den Absolventen und wissenschaftlichen Mitarbeitern Kontakte zu Forschungseinrichtungen und der Industrie ermöglicht. Dadurch können Aufträge akquiriert und ein Unternehmensgedanke erfolgreich realisiert werden. Studenten können sich zum einen vom Career Service beraten lassen und zum anderen die Angebote des Gründernetzwerks SAXEED nutzen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Aufgrund der Vielzahl von Forschungsprojekten werden den Absolventen und wissenschaftlichen Mitarbeitern Kontakte zu Forschungseinrichtungen und der Industrie ermöglicht. Dadurch können Aufträge akquiriert und ein Unternehmensgedanke erfolgreich realisiert werden. Studenten können sich zum einen vom Career Service beraten lassen und zum anderen die Angebote des Gründernetzwerk SAXEED nutzen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Zwickau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte