Studiengangsprofil
Im Ranking
Communication and Media Engineering (CME)
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Kommunikationstechnik, Multimedia
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Offenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Communication and Media Engineering (CME) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Communication and Media Engineering (CME)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Communication and Media Engineering (CME) studiere?
Beim Studiengang Communication and Media Engineering (CME) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kommunikationstechnik, Multimedia.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Communication and Media Engineering (CME) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Offenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Offenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Communication and Media Engineering (CME) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Communication and Media Engineering (CME) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Communication and Media Engineering (CME) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster akademischer Abschluss in fachbezogenem Studium (z.B. Bachelor oder Diplom in Elektrotechnik oder Medientechnik) und Nachweis der englischen Sprache (TOEFL 550 Pkte.)
Erster akademischer Abschluss in fachbezogenem Studium (z.B. Bachelor oder Diplom in Elektrotechnik oder Medientechnik) und Nachweis der englischen Sprache (TOEFL 550 Pkte.)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Communication and Media Engineering (CME) sind:
- Schwerpunkte:
- Data Transmission, Information Processing, Management and Social Skills, Multimedia Techniques and Design
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster akademischer Abschluss in fachbezogenem Studium (z.B. Bachelor oder Diplom in Elektrotechnik oder Medientechnik) und Nachweis der englischen Sprache (TOEFL 550 Pkte.)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Data Transmission, Information Processing, Management and Social Skills, Multimedia Techniques and Design

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
38
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
8 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 31 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Internationaler Studiengang, der Lehrinhalte aus der Kommunikations- und der Medientechnik verbindet. Informationen auf Knopfdruck, mobile computing, das Internet der Dinge, Multimedianetzwerke; diese und viele weitere Trends beeinflussen und beschleunigen das moderne Leben und prägen die globalen Märkte der Telekommunikation, der Informatik und der Informationstechnik, sowie der Medienwirtschaft.
Außercurriculare Angebote
Schluckspecht Projekt, Sweaty Projekt, Greenlight Projekt, Black Forest Formula Team, Mentoring zum Studienbeginn, Exkursionen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
140
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studium im Bereich Elektrotechnik zeichnet sich durch eine starke Durchmischung von Vorlesungen und praktischen Laborarbeiten aus. Um Studieninteressierten die Studienwahl zu erleichtern, bietet die Hochschule das Programm startING an, bei dem man sich noch nicht für ein spezifisches Ingenieursfach entscheiden muss, sondern ein Semester Zeit hat, die verschiedenen Fachrichtungen kennenzulernen. Der Fachbereich Elektrotechnik ist daran maßgeblich beteiligt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule Offenburg weist eine Vielzahl von Kooperationen mit ausländischen Hochschulen auf. Es gibt einen trinationalen Studiengang mit Schweizer und französichen Partnerhochschulen und ein auf den Master-Bereich übertragenes Doppeldiplomabkommen mit der Universität Grenoble. Gute Beziehungen in Form von Austauschstudentengruppen liegen auch mit der staatlichen Ingenieurshochschule INSA in Straßburg, dem Tec de Monterey in Mexiko und der Oregon State University, USA, vor.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Högskolan i Gävle, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich weist 28 moderne Labore auf (inkl. Informatik- und Medizintechnik-Labore), die für die Lehre, aber auch für Forschungstätigkeiten zur Verfügung stehen. Darüber hinaus gibt es drei fachbereichsnahe Institute mit ebenfalls modernster Ausstattung. Im Zuge mehrerer bewilligter Großgeräteanträge wurden viele Labore mit modernsten Geräten ausgestattet.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die HS Offenburg gehört zu den 4 forschungsstärksten Hochschulen in Baden-Württemberg. Die an der Hochschule befindlichen Institute für Unmanned Aerial Systems (IUAS), das Peter Osypka Institut in der Medizintechnik (POI) und das neu gegründete Institut für Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ESK) sind Garant für eine stetige und beachtlich hohe Drittmitteleinwerbung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Careercenter bietet für Studierende gezielt Seminare zum Beispiel zu den Themen Existenzgründung und Zeitmanagement, Coaching zum Berufseinstieg, Rhetorik-Training usw. an.
Sonstige Besonderheiten
Der trinationale Bachelor-Studiengang Elektrotechnik/ Informationstechnik 3nat (EI-3nat) bietet ein Ingenieurs-Studium in Frankreich, der Schweiz und Deutschland an. Das zweisprachige Studium bereitet die Studierenden bestens auf eine berufliche Karriere in den drei Ländern vor. Der englischsprachige Master-Studiengang Communication and Media Engineering (CME) wurde 2008 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und dem Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) zu einem der zehn besten internationalen Masterprogramme in Deutschland gewählt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Offenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte