Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biochemie, Molekularbiologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Potsdam
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biochemistry and Molecular Biology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biochemistry and Molecular Biology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biochemistry and Molecular Biology studiere?
Beim Studiengang Biochemistry and Molecular Biology an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Molekularbiologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biochemistry and Molecular Biology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biochemistry and Molecular Biology hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biochemistry and Molecular Biology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biochemistry and Molecular Biology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
207
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
66
Absolvent:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Internationally oriented master’s degree program in Biochemistry and Molecular Biology focusing on fundamental components of organisms and their molecular modes of action, opening perspectives in pioneering fields of biotechnology. It offers to perform basic research and to pursue more application-related projects also at extramural research institutions. Skills acquired qualify graduates for work in research, teaching, and development, e.g. at universities and other scientific institutions, as well as biotech or biomedical companies, in administration and management.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1430
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
520
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
20,0 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
21,8 %
Zoologie
10,2 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
15,2 %
Mikrobiologie
4,5 %
Ökologie
28,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Master mit Spezialisierung Naturschutz, praxisorientierte Lehrangebote, Kooperationen mit Firmen in der Region. Starke Einbindung der zahlreichen außeruniversitären Einrichtungen (Max-Planck-Institute, Fraunhofer-Institute, Leibniz-Institute) im Lehrbetrieb insbesondere in den Masterstudiengängen mit gemeinsam berufenen Institutsvorständen. Sehr gute moderne Großgeräteausstattung (z.B. Analytik, Mikroskopie), die auch in der Lehre eingesetzt wird.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige Masterstudiengänge, Zusammenarbeiten mit internationalen Graduate Schools (z.B. IMPRS) in der Region, geplanter Austausch mit australischen Universitäten und Universitäten in Venezuela.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Montpellier, Frankreich; Università degli Studi di Roma 'La Sapienza', Italien; Università degli Studi di Palermo, Italien; Université Grenoble Alpes, Frankreich; Uniwersytet Wroclawski, Polen; Università degli Studi di Cagliari, Italien; Università degli Studi di Genova, Italien; Türkisch-Deutsche Universität (TDU), Türkei; Marmara Üniversitesi, Türkei; Université de Rennes 1, Frankreich
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Abschlussförderung der Promotion von Frauen; Brückenstipendium zur wissenschaftlichen Qualifizierung von Frauen; Wiedereinstiegsstipendium für Frauen und Männer nach einer familienbedingten Unterbrechung; Studienabschlussförderung für Studierende aufgrund einer Elternschaft; Potsdam Graduate School für strukturierte Promotionsausbildung.
Sonstige Besonderheiten
Sehr gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit benachbarten Instituten (Chemie, Physik und Astronomie, Ernährungswissenschaften, Mathematik), die durch Zweitmitgliedschaften am Institut für Biochemie und Biologie zum Ausdruck kommt.
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte