Studiengangsprofil
Im Ranking
Produktionsoptimierung
Master of Engineering (M.Eng.)
Zwickau
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Sachgebiet(e): Produktionstechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Zwickau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Produktionsoptimierung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Produktionsoptimierung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Produktionsoptimierung studiere?
Beim Studiengang Produktionsoptimierung an der Westsächsische Hochschule Zwickau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Engineering (M.Eng.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Produktionstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Produktionsoptimierung angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Zwickau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Zwickau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Produktionsoptimierung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Produktionsoptimierung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Produktionsoptimierung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1.) Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen) mit mind. 210 ECTS-Punkten (Bewerber mit 180 ECTS-Punkten können dies in einem Vorsemester ausgleichen)
2.) Eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr
3.) Sprachkenntnisse für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B2, Englisch B1
1.) Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen) mit mind. 210 ECTS-Punkten (Bewerber mit 180 ECTS-Punkten können dies in einem Vorsemester ausgleichen)
2.) Eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr
3.) Sprachkenntnisse für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B2, Englisch B1
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Produktionsoptimierung sind:
- Schwerpunkte:
- Energieeffizienz, Fertigungsverfahren, Kostenmanagement, Prozessabläufe und Materialfluss, Umwelt und Recycling, Wertschöpfungsoptimierung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1.) Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen) mit mind. 210 ECTS-Punkten (Bewerber mit 180 ECTS-Punkten können dies in einem Vorsemester ausgleichen)
2.) Eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr
3.) Sprachkenntnisse für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B2, Englisch B1

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energieeffizienz, Fertigungsverfahren, Kostenmanagement, Prozessabläufe und Materialfluss, Umwelt und Recycling, Wertschöpfungsoptimierung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 925.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- studiengangspezifische Angaben
Anmerkung:
Der Master-Studiengang Produktionsoptimierung richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Produktionsmanagement sowie an Potenzialträger, die ihre Zukunft auf diesem Gebiet sehen. Im Mittelpunkt des Studienganges steht die Effizienzsteigerung einer Produktion bei gleichbleibend ausgezeichneter Qualität mittels innovativer Methoden, Verfahren und Werkzeuge. Schwerpunktthemen sind dabei: Prozessabläufe und Materialfluss, Fertigungsverfahren, Wertschöpfungsoptimierung, Energieeffizienz, Umwelt und Recycling, Kostenmanagement und Personalmanagement.
Der Studiengang wird als berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium auf Basis des Blended-Learning-Konzeptes angeboten. Präsenzphasen finden in der Regel zu Beginn und Ende des Semesters im Rahmen von Blockveranstaltungen (Freitag/Samstag) statt. Die Regelstudiendauer beträgt 6 Semester. Es besteht die Möglichkeit zur Verkürzung der Studiendauer durch Anerkennung von Leistungen aus Studium und Beruf.
Der Studiengang wird als berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium auf Basis des Blended-Learning-Konzeptes angeboten. Präsenzphasen finden in der Regel zu Beginn und Ende des Semesters im Rahmen von Blockveranstaltungen (Freitag/Samstag) statt. Die Regelstudiendauer beträgt 6 Semester. Es besteht die Möglichkeit zur Verkürzung der Studiendauer durch Anerkennung von Leistungen aus Studium und Beruf.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Der Studiengang wird als berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium auf Basis des Blended-Learning-Konzeptes angeboten. Präsenzphasen finden in der Regel zu Beginn und Ende des Semesters im Rahmen von Blockveranstaltungen (Freitag/Samstag) statt. Die Regelstudiendauer beträgt 6 Semester. Es besteht die Möglichkeit zur Verkürzung der Studiendauer durch Anerkennung von Leistungen aus Studium und Beruf.
Studienablauf:
1.-4. Semester: Fernstudium mit Präsenzterminen
5./6. Semester: Anfertigung der Masterthesis
Drei 3-tägige Präsenztermine pro Semester an der Hochschule
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 925 € pro Semester.
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Master-Studiengang Produktionsoptimierung richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Produktionsmanagement sowie an Potenzialträger, die ihre Zukunft auf diesem Gebiet sehen. Im Mittelpunkt des Studienganges steht die Effizienzsteigerung einer Produktion bei gleichbleibend ausgezeichneter Qualität mittels innovativer Methoden, Verfahren und Werkzeuge. Schwerpunktthemen sind dabei: Prozessabläufe und Materialfluss; Fertigungsverfahren; Wertschöpfungsoptimierung; Energieeffizienz, Umwelt und Recycling; Kostenmanagement und Personalmanagement.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
460
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernste Anlagentechnik in den Bereichen der Kunststofftechnik, der Additiven Fertigung, der Fügetechnik, der Zerspannung, der Umformtechnik, der Maschinenkonstruktion, der Messtechnik, der Fabrikplanung etc.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionskolleg mit folgenden Leistungen: Überfachliche Weiterbildungsangebote für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler*innen; Beratung zu zentralen Finanzierungsinstrumenten und Programmen; Eröffnen von Feedback- und Vernetzungs-Chancen durch regelmäßige Kolloquien; Unsere Kooperativen Promotionsverfahren im Forschungsinformationssystem (FIS)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Zwickau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Automobil- und Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte