Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Ernährungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lübeck
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel: 0451 3101-0
Fax: 0451 3101-1014
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel: 0451 3101-0
Fax: 0451 3101-1014
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Nutritional Medicine

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nutritional Medicine studiere?
Beim Studiengang Nutritional Medicine an der Universität zu Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Ernährungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Nutritional Medicine angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Nutritional Medicine hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nutritional Medicine zu studieren?
Für das Studium des Fachs Nutritional Medicine gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
qualifizierter Bachelorabschluss in Medizinischer Ernährungswissenschaft oder verwandtem Fach
qualifizierter Bachelorabschluss in Medizinischer Ernährungswissenschaft oder verwandtem Fach
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems sowie für die entsprechenden höheren Fachsemester aller Studiengänge.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
über www.uni-assist.de
Wenden Sie sich bitte an das International Office der Universität zu Lübeck.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- qualifizierter Bachelorabschluss in Medizinischer Ernährungswissenschaft oder verwandtem Fach

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Zum Sommersemester ist eine Bewerbung nur für diese Masterstudiengänge möglich: IT Security, Entrepreneurship in digitalen Technologien, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Medieninformatik, Medizinische Informatik, Medizinische Ingenieurwissenschaft, Informatik, Molecular Life Science, Robotics and Autonomous Systems sowie für die entsprechenden höheren Fachsemester aller Studiengänge.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
über www.uni-assist.de
Wenden Sie sich bitte an das International Office der Universität zu Lübeck.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
72
Geschlechterverhältnis
11 % männlich
89 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 54 Pflichtcredits und 6 Wahlpflichtcredits
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im englischsprachigen Master Nutritional Medicine liegt der Fokus auf Ernährungs-basierten Therapieansätzen und ihren molekularen Wirkprinzipien. Dabei erwerben die Studierenden nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern arbeiten im Rahmen von Blockpraktika u.a. aktiv an der Umsetzung präklinischer Ergebnisse in klinische Anwendungen. Entsprechend liegt der Schwerpunkt der Lehrveranstaltungen nicht nur auf den molekularen Grundlagen ernährungsbedingter Erkrankungen, sondern auch auf der Regulatorik, der praktischen Durchführung und der Beurteilung klinischer Studien.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
80 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
720
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
240
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
21,6 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
70,6 %
Zoologie
0,0 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
0,0 %
Mikrobiologie
7,8 %
Ökologie
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinäre Ausbildung: Naturwissenschaftler (Biologen, Chemiker, Biochemiker, Physiker), Mediziner, Mathematiker und Informatiker unterrichten; Veranstaltungen des 1. Studienjahres sind interdisziplinär besetzt mit Studenten aus anderen Studiengängen, auch in Übungen; 40% Praxis in allen Bereichen; Lehrpersonal im 3. Studienjahr auch aus Forschungseinrichtungen und Biotech-Industrie der Umgebung = früher Kontakt zu späteren Arbeitgebern; Bachelorarbeit auch im Uniklinikum und außerhalb möglich; Fachübergreifende Veranstaltungen (Wirtschaftlehre, Ethik...).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Schwerpunkte können individuell gestaltet werden. Zusammenarbeit mit Forschungsverbünden und -einrichtungen am Standort sowie Unternehmen. Hoher Praxisanteil, Beteiligung der Studierenden an realen Forschungsprojekten. Weltweite Mobilität möglich (Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen), interdisziplinäre Ausbildung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Blockpraktika (2x3 Monate) können an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen im In- und Ausland durchgeführt werden. 45% werden im Ausland durchgeführt. Viele Kooperationen zu Universitäten im Ausland sind vorhanden; Erasmusprogramm mit vielen europäischen Ländern; Promos-Programme werden genutzt; Partneruniversitäten sind weltweit vorhanden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Stockholms Universitet, Stockholm, Schweden; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien; Università degli Studi di Trento, Trento, Italien; Uniwersytet Slaski, Katowice, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Zentrale Hochschulbibliothek wurde neu ausgestattet im Dezember 2023 wiedereröffnet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zentrum für Infektion und Entzündung Lübeck (ZIEL); Zentrum für medizinische Struktur- und Zellbiologie (ZMSZ); CCIM (Center for Comprehensive Inflammation Medicine); Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM);DZD - Deutsches Zentrum für Diabetesforschung; Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie (EMB), Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB); ELISA: Größte norddeutsche Studie zur Verbreitung des Corona-Virus in der Bevölkerung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Sonstige Besonderheiten
Kleine Campusuniversität; Schwerpunkt Life Science. Im Focus das Leben! Alle Studiengänge sind miteinander vernetzt und arbeiten mit der Medizin zusammen; Forschung findet stets interdisziplinär statt (z.B. Dermatologie und Chemie; Virologie-Chemie-Biochemie); Dozierende sind engagiert in der Lehre; Dozierenden-Service-Center fördert die Ausbildung der Lehrenden; Interne Weiterbildung fördert auch Soft Skills für Studierende. Zahlreiche campusweite Maßnahmen und Auszeichnungen für Chancengleichheit und Diversity; Mitgliedschaft im Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-luebeck.de/studium/bewerbung/auswahlgrenzennc.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte