Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik - Automation

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Engineering
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informationstechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Mittweida
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik - Automation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences
Technikumplatz 17
09648 Mittweida
Tel: 03727 58-1309
Fax: 03727 97 95 22
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik - Automation
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik - Automation studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik - Automation an der Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informationstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik - Automation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Mittweida angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mittweida angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik - Automation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik - Automation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik - Automation gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik - Automation sind:
Schwerpunkte:
Automation/Mechatronik, Vernetzte Intelligente Systeme
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.07.2026
Nachreichung fehlender Unterlagen bis 21.07. des Jahres. | Die Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge (ohne NC) wird gegebenenfalls verlängert.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.07.2026
Nachreichung fehlender Unterlagen bis 21.07. des Jahres. | Die Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge (ohne NC) wird gegebenenfalls verlängert.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automation/Mechatronik, Vernetzte Intelligente Systeme
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 13.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.07.2026
Nachreichung fehlender Unterlagen bis 21.07. des Jahres. | Die Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge (ohne NC) wird gegebenenfalls verlängert.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.04.2026 - 15.07.2026
Nachreichung fehlender Unterlagen bis 21.07. des Jahres. | Die Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge (ohne NC) wird gegebenenfalls verlängert.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
107.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für Fern- und weiterbildende Studiengänge und für ein Zweitstudium (nicht für konsekutive Masterstudiengänge) können von der Hochschule Studiengebühren erhoben werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
58
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 5 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Absolventen des Masterstudiengangs haben fundierte theoretische, anwendungsbereite praktische sowie übergreifende Fachkenntnisse auf den Gebieten der Elektro- und Informationstechnik. Sie sind in der Lage, komplexe Probleme aus Bereichen der Wissenschaft, Technik und Wirtschaft zu analysieren, mathematische Modelle sowie Algorithmen zu entwerfen und die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz der von ihnen entwickelten Verfahren einzuschätzen. Bei guten studentischen Leistungen werden die Studierenden als Wiss. Mitarbeiter in FuE-Projekte eingebunden.
Außercurriculare Angebote
Wie auch im Bachelorstudiengang können die Studierenden in verschiedenen studentischen Initiativen (Technikum Motorsport, InnovationsLabor, Campusfestival) oder in von der Hochschule geführten Events (Sommerschulen, eigene Konferenzen, Beteiligung in wissenschaftlichen Projekten) wirksam werden, eigene bzw. gemeinsame Ideen einbringen und semesterübergreifend und interdisziplinär arbeiten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
16 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
190
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Durch eigene Projekte, Belegarbeiten und Vorträge werden die Studenten zu selbstständiger Tätigkeit und zur ganzheitlichen Behandlung intelligenter automatisierter Systeme auf der Grundlage der drei Komponenten Elektrotechnik/Elektronik, Informatik und Maschinenbau befähigt. Die Studenten erwerben insbesondere Kompetenzen der zielgerichteten, mathematisch-naturwissenschaftlich begründeten, experimentell untersuchten und mit CAD-und Simulations-Werkzeugen unterstützten Ingenieurarbeit, um diese bei der Entwicklung von High-Tech-Produkten anzuwenden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Förderung von Auslandsaufenthalten im Rahmen von Erasmus Programmen, im Rahmen der Vertiefung "Responsible Consumption and Production RCP" (EURECA-Pro), als auch Doppelabschlussprogrammen mit ausländischen Hochschulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Montanuniversität Leoben, Österreich; Technical University of Crete, Griechenland; Universidad de León, Spanien; Silesian University of Technology, Polen; Universitatea din Petroșani, Rumänien; Hasselt University, Belgien; Université de Lorraine, Frankreich; Universidad San Sebastian, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragende Laborausstattung im Bereich der Automatisierungstechnik sowie Labore für Studentische Initiativen (InnovationsLabor, Technikum Motorsport Mittweida)
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Professuren sind in regionale, nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden. Hierüber sind Integrationen der Studierenden in die akademische Community einfach und strukturiert möglich (Schwerpunkt bspw. Allianz zwischen 9 europ. Hochschulen zu "European University on Responsible Consumption and Production ERECA-Pro")
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte, nach Bachelorabschluss auch als wiss. Mitarbeiter möglich; Vermittlung zur Teilnahme an FuE-Projekte von Partnerunternehmen der Industrie; Aufbau und Weiterführung der wiss. Laufbahn in Promotionsvorhaben über kooperative Verfahren, Breite Unterstützung durch Stipendien möglich, hervorragende Studierende können durch interne/externe Auszeichnungen auch finanziell Unterstützung finden
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Enge Zusammenarbeit mit Gründernetzwerken, z. B. Gründungsnetzwerk "Saxeed"
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mittweida
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen