Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biology - Microbial & Plant Biotechnology

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Kaiserslautern
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biology - Microbial & Plant Biotechnology studiere?

Beim Studiengang Biology - Microbial & Plant Biotechnology an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Biology - Microbial & Plant Biotechnology angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Kaiserslautern angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Kaiserslautern angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Biology - Microbial & Plant Biotechnology hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biology - Microbial & Plant Biotechnology zu studieren?

Für das Studium des Fachs Biology - Microbial & Plant Biotechnology gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Hochschulwechsler:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Hochschulwechsler:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Hochschulwechsler:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Hochschulwechsler:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
22.04.2024 - 26.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Hochschulwechsler:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Hochschulwechsler:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Hochschulwechsler:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Hochschulwechsler:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Hochschulwechsler:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Hochschulwechsler:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Hochschulwechsler:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Hochschulwechsler:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
22.04.2024 - 26.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Hochschulwechsler:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Hochschulwechsler:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Hochschulwechsler:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Hochschulwechsler:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
61
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Anteil internationaler Studierender
15 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 51 Pflichtcredits und 8 Wahlpflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Vertiefende, grundlagenwissenschaftlich basierte Ausbildung in der Biotechnologie von Mikroorganismen und Pflanzen. Die Ausbildung erfolgt in modernsten Laboren bei einem sehr guten Betreuungsverhältnis und soll ein intensives Verständnis der Molekularbiologie, der Methoden zur Untersuchung von Zellen und deren gezielten Veränderung vermitteln. Es gilt die Konzepte der Systembiologie und Bioinformatik und deren Anwendungen zu erlernen. MPBiotec kann als berufliches Sprungbrett in biotechnologische/mikrobiologische Untersuchungslabore dienen, berechtigt auch zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
30 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
16,2 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
20,7 %
Zoologie
14,9 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
18,3 %
Mikrobiologie
15,8 %
Ökologie
14,1 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
650

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Modernes Studienkonzept mit einem breiten Spektrum verschiedener Fachrichtungen von modernen, molekularen bis klassisch organismischen Fächern; Unterschiedlichste Vertiefungsrichtungen; Möglichkeit zu Auslandssemestern; praxisorientierte Ausbildung in Laboren mit modernster Forschungstechnologie, meist in Kleingruppen; familiärer Fachbereich; sehr gutes Betreuungsverhältnis; Professionalisiertes Studienmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung der Studierbarkeit in allen Studiengängen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Teilnahme am Erasmus-Programm möglich, englischsprachiger Masterstudiengang, eine internationale Graduiertenschule zum Thema "Membranproteine" in Kooperation mit Universitäten in Kanada.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Sonderforschungsbereich "The Green Hub" zum Thema Akklimatisation von Pflanzen; "DataPLANT" - Forschungsdatenmanagement-Infrastruktur im Bereich der Pflanzen-Grundlagenforschung; internationales Graduiertenkolleg, Forschergruppen u.a. zu "Chromosomen-Instabilität", "Signalweiterleitung in Bakterien","Normalem & gestörtem Hören" etc.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Nachwuchsring der TU Kaiserslautern, Strukturiertes Promotionsprogramm; Möglichkeit der Teilnahme an einem internat. Graduiertenkolleg; personelle & finanzielle Unterstützung von Juniorprofessor*innen; Möglichkeit zur Habilitation; Einbindung in den Forschungsschwerpunkt der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz, Vernetzung sowohl beim fachbereichsinternen (Fachbereichsseminar) als auch beim nationalen/ internationalen fachwissenschaftlichen Austausch im Rahmen eines Biologischen Kolloquiums; Seminar "Biolog*innen im Beruf"; Unterstützung studentischer Vorhaben wie z.B. iGEM-Wettbewerb.

Sonstige Besonderheiten

Professionalisiertes Studienmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung der Studierbarkeit in allen Studiengängen; Juniorprofessor*innen mit eigenen Arbeitsgruppen und eigenem Lehrangebot; modernste Forschungstechnologien; DFG-Vertrauensdozentin; iGEM-Teams.

Studierende

Anzahl der Studierenden
34
Geschlechterverhältnis
24 % männlich
76 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Anteil internationaler Studierender
32 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 51 Pflichtcredits und 8 Wahlpflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Befähigung zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten auf aktuellen Forschungsgebieten der molekularen Zellbiologie/Genetik. Dies beinhaltet das Erkennen von relevanten Problemen dieser Disziplinen, deren experimentelle Bearbeitung sowie die Interpretation und Darstellung der Resultate. Die Ausbildung in "MCB" erfolgt in modernsten Laboren bei einem sehr guten Betreuungsverhältnis und öffnet Türen in der grundlagenorientierten, der angewandten Wissenschaft mit biologisch und biomedizinischen Orientierung sowie in der klinischen Forschung, berechtigt zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
40 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
16,2 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
20,7 %
Zoologie
14,9 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
18,3 %
Mikrobiologie
15,8 %
Ökologie
14,1 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
650

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Modernes Studienkonzept mit einem breiten Spektrum verschiedener Fachrichtungen von modernen, molekularen bis klassisch organismischen Fächern; Unterschiedlichste Vertiefungsrichtungen; Möglichkeit zu Auslandssemestern; praxisorientierte Ausbildung in Laboren mit modernster Forschungstechnologie, meist in Kleingruppen; familiärer Fachbereich; sehr gutes Betreuungsverhältnis; Professionalisiertes Studienmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung der Studierbarkeit in allen Studiengängen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Teilnahme am Erasmus-Programm möglich, englischsprachiger Masterstudiengang, eine internationale Graduiertenschule zum Thema "Membranproteine" in Kooperation mit Universitäten in Kanada.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Sonderforschungsbereich "The Green Hub" zum Thema Akklimatisation von Pflanzen; "DataPLANT" - Forschungsdatenmanagement-Infrastruktur im Bereich der Pflanzen-Grundlagenforschung; internationales Graduiertenkolleg, Forschergruppen u.a. zu "Chromosomen-Instabilität", "Signalweiterleitung in Bakterien","Normalem & gestörtem Hören" etc.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Nachwuchsring der TU Kaiserslautern, Strukturiertes Promotionsprogramm; Möglichkeit der Teilnahme an einem internat. Graduiertenkolleg; personelle & finanzielle Unterstützung von Juniorprofessor*innen; Möglichkeit zur Habilitation; Einbindung in den Forschungsschwerpunkt der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz, Vernetzung sowohl beim fachbereichsinternen (Fachbereichsseminar) als auch beim nationalen/ internationalen fachwissenschaftlichen Austausch im Rahmen eines Biologischen Kolloquiums; Seminar "Biolog*innen im Beruf"; Unterstützung studentischer Vorhaben wie z.B. iGEM-Wettbewerb.

Sonstige Besonderheiten

Professionalisiertes Studienmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung der Studierbarkeit in allen Studiengängen; Juniorprofessor*innen mit eigenen Arbeitsgruppen und eigenem Lehrangebot; modernste Forschungstechnologien; DFG-Vertrauensdozentin; iGEM-Teams.

Studierende

Anzahl der Studierenden
17
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Anteil internationaler Studierender
21 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 12 Pflichtcredits und 12 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 51 Pflichtcredits und 8 Wahlpflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Vertiefende, grundlagenwissenschaftliche Ausbildung in der Ökologie, molekularen Evolution und Biodiversität von Mikroorganismen. Die Ausbildung erfolgt in modernen Laboren/im Freiland bei einem sehr guten Betreuungsverhältnis. Auf Basis theoretischer Grundlagen sollen eigene Ideen und Konzepte entwickelt und in traditionellen und modernen molekularbiologischen Forschungsansätzen überprüft werden. "Eco" befähigt unter Anderem für Aufgaben in den Bereichen Umweltschutz und -beratung oder Natur- und Landschaftsplanung. "Eco" berechtigt auch zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
30 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
16,2 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
20,7 %
Zoologie
14,9 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
18,3 %
Mikrobiologie
15,8 %
Ökologie
14,1 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
650

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Modernes Studienkonzept mit einem breiten Spektrum verschiedener Fachrichtungen von modernen, molekularen bis klassisch organismischen Fächern; Unterschiedlichste Vertiefungsrichtungen; Möglichkeit zu Auslandssemestern; praxisorientierte Ausbildung in Laboren mit modernster Forschungstechnologie, meist in Kleingruppen; familiärer Fachbereich; sehr gutes Betreuungsverhältnis; Professionalisiertes Studienmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung der Studierbarkeit in allen Studiengängen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Teilnahme am Erasmus-Programm möglich, englischsprachiger Masterstudiengang, eine internationale Graduiertenschule zum Thema "Membranproteine" in Kooperation mit Universitäten in Kanada.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Sonderforschungsbereich "The Green Hub" zum Thema Akklimatisation von Pflanzen; "DataPLANT" - Forschungsdatenmanagement-Infrastruktur im Bereich der Pflanzen-Grundlagenforschung; internationales Graduiertenkolleg, Forschergruppen u.a. zu "Chromosomen-Instabilität", "Signalweiterleitung in Bakterien","Normalem & gestörtem Hören" etc.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Nachwuchsring der TU Kaiserslautern, Strukturiertes Promotionsprogramm; Möglichkeit der Teilnahme an einem internat. Graduiertenkolleg; personelle & finanzielle Unterstützung von Juniorprofessor*innen; Möglichkeit zur Habilitation; Einbindung in den Forschungsschwerpunkt der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz, Vernetzung sowohl beim fachbereichsinternen (Fachbereichsseminar) als auch beim nationalen/ internationalen fachwissenschaftlichen Austausch im Rahmen eines Biologischen Kolloquiums; Seminar "Biolog*innen im Beruf"; Unterstützung studentischer Vorhaben wie z.B. iGEM-Wettbewerb.

Sonstige Besonderheiten

Professionalisiertes Studienmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung der Studierbarkeit in allen Studiengängen; Juniorprofessor*innen mit eigenen Arbeitsgruppen und eigenem Lehrangebot; modernste Forschungstechnologien; DFG-Vertrauensdozentin; iGEM-Teams.

Studierende

Anzahl der Studierenden
28
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Anteil internationaler Studierender
11 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 51 Pflichtcredits und 8 Wahlpflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Befähigung zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten auf aktuellen Forschungsgebieten der Neurobiologie. Beinhaltet das Erkennen von relevanten Problemen dieser Disziplin, deren experimentelle Bearbeitung sowie die Interpretation und Darstellung der Resultate. Die Ausbildung in "Neuro" erfolgt in modernsten Laboren bei einem sehr guten Betreuungsverhältnis und öffnet Türen sowohl in der grundlagenorientierten als auch in der angewandten Wissenschaft mit biologisch und biomedizinischer Orientierung sowie in der klinischen Forschung und berechtigt auch zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
25 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
16,2 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
20,7 %
Zoologie
14,9 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
18,3 %
Mikrobiologie
15,8 %
Ökologie
14,1 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
650

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Modernes Studienkonzept mit einem breiten Spektrum verschiedener Fachrichtungen von modernen, molekularen bis klassisch organismischen Fächern; Unterschiedlichste Vertiefungsrichtungen; Möglichkeit zu Auslandssemestern; praxisorientierte Ausbildung in Laboren mit modernster Forschungstechnologie, meist in Kleingruppen; familiärer Fachbereich; sehr gutes Betreuungsverhältnis; Professionalisiertes Studienmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung der Studierbarkeit in allen Studiengängen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Teilnahme am Erasmus-Programm möglich, englischsprachiger Masterstudiengang, eine internationale Graduiertenschule zum Thema "Membranproteine" in Kooperation mit Universitäten in Kanada.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Sonderforschungsbereich "The Green Hub" zum Thema Akklimatisation von Pflanzen; "DataPLANT" - Forschungsdatenmanagement-Infrastruktur im Bereich der Pflanzen-Grundlagenforschung; internationales Graduiertenkolleg, Forschergruppen u.a. zu "Chromosomen-Instabilität", "Signalweiterleitung in Bakterien","Normalem & gestörtem Hören" etc.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Nachwuchsring der TU Kaiserslautern, Strukturiertes Promotionsprogramm; Möglichkeit der Teilnahme an einem internat. Graduiertenkolleg; personelle & finanzielle Unterstützung von Juniorprofessor*innen; Möglichkeit zur Habilitation; Einbindung in den Forschungsschwerpunkt der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz, Vernetzung sowohl beim fachbereichsinternen (Fachbereichsseminar) als auch beim nationalen/ internationalen fachwissenschaftlichen Austausch im Rahmen eines Biologischen Kolloquiums; Seminar "Biolog*innen im Beruf"; Unterstützung studentischer Vorhaben wie z.B. iGEM-Wettbewerb.

Sonstige Besonderheiten

Professionalisiertes Studienmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung der Studierbarkeit in allen Studiengängen; Juniorprofessor*innen mit eigenen Arbeitsgruppen und eigenem Lehrangebot; modernste Forschungstechnologien; DFG-Vertrauensdozentin; iGEM-Teams.