Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biology - Microbial & Plant Biotechnology

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Kaiserslautern
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biology - Microbial & Plant Biotechnology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Biology - Microbial & Plant Biotechnology
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biology - Microbial & Plant Biotechnology studiere?
Beim Studiengang Biology - Microbial & Plant Biotechnology an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biology - Microbial & Plant Biotechnology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Kaiserslautern angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kaiserslautern angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biology - Microbial & Plant Biotechnology hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biology - Microbial & Plant Biotechnology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biology - Microbial & Plant Biotechnology gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
20.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
55
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 51 Pflichtcredits und 8 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
20 Plätze insgesamt, 2 Kurseinheiten mit maximal 10 Studierenden.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Vertiefende, grundlagenwissenschaftlich basierte Ausbildung in der Biotechnologie von Mikroorganismen und Pflanzen; hoher Praxisanteil in Kleingruppen in modernsten Laboren bei einem sehr guten Betreuungsverhältnis; Internationaler Studiengang, Möglichkeit zum Auslandssemester oder -praktikum.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
85 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
710
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
16,2 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
20,7 %
Zoologie
14,9 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
18,3 %
Mikrobiologie
15,8 %
Ökologie
14,1 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Modernes Studienkonzept mit einem breiten Spektrum verschiedener Fachrichtungen von modernen, molekularen bis klassisch organismischen Fächern; breitgefächerte Grundlagenausbildung mit Möglichkeit zur ersten Spezialisierung; familiärer Fachbereich; gutes Betreuungsverhältnis
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unterschiedlichste Vertiefungsrichtungen, die eine hohe Spezialisierung und ein individuelles Studium ermöglichen, Möglichkeit zum Auslandspraktikum/-semester; praxisorientierte Ausbildung in Laboren mit modernster Forschungstechnologie, meist in Kleingruppen; familiärer Fachbereich und sehr gutes Betreuungsverhältnis
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Hochschulsport, CampusPlus, CampusKultur, diverse kulturelle AGs und Gruppen (z.B. Theater-AG/Chor/...), International Club, Sommerfest und Weihnachtsfeier organisiert durch die Fachschaft, OLATKurs für alle Studierenden zum Austausch am Fachbereich Biologie
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Teilnahme am Erasmus-Programm möglich, komplett englischsprachiger Masterstudiengang, eine internationale Graduiertenschule
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Southern Denmark, Odense, Dänemark; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universidad de la Laguna, Teneriffa, Spanien; Göteborg Universitet, Göteborg, Schweden; Sveučilište u Zagrebu, Zagreb, Kroatien; Istanbul Arel University, Istanbul, Türkei; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Diverse High End-Großgeräte mit besonderem Schwerpunkt auf Mikroskopie und Massenspektrometrie; Strukturiertes Datenmangement im Rahmen eines Projektes der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) der DFG
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sonderforschungsbereich "The Green Hub" zum Thema Akklimatisation von Pflanzen; "DataPLANT" - Forschungsdatenmanagement-Infrastruktur im Bereich der Pflanzen-Grundlagenforschung; internationales Graduiertenkolleg, Forschergruppen u.a. zu "Chromosomen-Instabilität", "Signalweiterleitung in Bakterien".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Lehrveranstaltungen wie "Gründungsprojekt" belegbar im Master. Unterstützung durch Gründungsbüro der RPTU & Hochschule KL.
Sonstige Besonderheiten
Professionalisiertes Studienmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung der Studierbarkeit in allen Studiengängen; Juniorprofessor*innen mit eigenen Arbeitsgruppen und eigenem Lehrangebot; modernste Forschungstechnologien; DFG-Vertrauensdozentin; iGEM-Teams.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
49
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 51 Pflichtcredits und 8 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
20 Plätze insgesamt, 2 Kurseinheiten mit maximal 10 Studierenden.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Befähigung zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten auf aktuellen Forschungsgebieten der molekularen Zellbiologie/Genetik; hoher Praxisanteil in Kleingruppen in modernsten Laboren bei einem sehr guten Betreuungsverhältnis; Internationaler Studiengang, Möglichkeit zum Auslandssemester oder -praktikum.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
710
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
16,2 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
20,7 %
Zoologie
14,9 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
18,3 %
Mikrobiologie
15,8 %
Ökologie
14,1 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Modernes Studienkonzept mit einem breiten Spektrum verschiedener Fachrichtungen von modernen, molekularen bis klassisch organismischen Fächern; breitgefächerte Grundlagenausbildung mit Möglichkeit zur ersten Spezialisierung; familiärer Fachbereich; gutes Betreuungsverhältnis
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unterschiedlichste Vertiefungsrichtungen, die eine hohe Spezialisierung und ein individuelles Studium ermöglichen, Möglichkeit zum Auslandspraktikum/-semester; praxisorientierte Ausbildung in Laboren mit modernster Forschungstechnologie, meist in Kleingruppen; familiärer Fachbereich und sehr gutes Betreuungsverhältnis
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Hochschulsport, CampusPlus, CampusKultur, diverse kulturelle AGs und Gruppen (z.B. Theater-AG/Chor/...), International Club, Sommerfest und Weihnachtsfeier organisiert durch die Fachschaft, OLATKurs für alle Studierenden zum Austausch am Fachbereich Biologie
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Teilnahme am Erasmus-Programm möglich, komplett englischsprachiger Masterstudiengang, eine internationale Graduiertenschule
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Southern Denmark, Odense, Dänemark; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universidad de la Laguna, Teneriffa, Spanien; Göteborg Universitet, Göteborg, Schweden; Sveučilište u Zagrebu, Zagreb, Kroatien; Istanbul Arel University, Istanbul, Türkei; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Diverse High End-Großgeräte mit besonderem Schwerpunkt auf Mikroskopie und Massenspektrometrie; Strukturiertes Datenmangement im Rahmen eines Projektes der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) der DFG
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sonderforschungsbereich "The Green Hub" zum Thema Akklimatisation von Pflanzen; "DataPLANT" - Forschungsdatenmanagement-Infrastruktur im Bereich der Pflanzen-Grundlagenforschung; internationales Graduiertenkolleg, Forschergruppen u.a. zu "Chromosomen-Instabilität", "Signalweiterleitung in Bakterien".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Lehrveranstaltungen wie "Gründungsprojekt" belegbar im Master. Unterstützung durch Gründungsbüro der RPTU & Hochschule KL.
Sonstige Besonderheiten
Professionalisiertes Studienmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung der Studierbarkeit in allen Studiengängen; Juniorprofessor*innen mit eigenen Arbeitsgruppen und eigenem Lehrangebot; modernste Forschungstechnologien; DFG-Vertrauensdozentin; iGEM-Teams.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
26
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 12 Pflichtcredits und 12 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 51 Pflichtcredits und 8 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
20 Plätze insgesamt, 2 Kurseinheiten mit maximal 10 Studierenden.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Vertiefende, grundlagenwissenschaftliche Ausbildung in der Ökologie, molekularen Evolution und Biodiversität von Mikroorganismen; hoher Praxisanteil in Kleingruppen in modernsten Laboren/im Freiland bei einem sehr guten Betreuungsverhältnis; Internationaler Studiengang, Möglichkeit zum Auslandssemester oder -praktikum.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
710
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
16,2 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
20,7 %
Zoologie
14,9 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
18,3 %
Mikrobiologie
15,8 %
Ökologie
14,1 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Modernes Studienkonzept mit einem breiten Spektrum verschiedener Fachrichtungen von modernen, molekularen bis klassisch organismischen Fächern; breitgefächerte Grundlagenausbildung mit Möglichkeit zur ersten Spezialisierung; familiärer Fachbereich; gutes Betreuungsverhältnis
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unterschiedlichste Vertiefungsrichtungen, die eine hohe Spezialisierung und ein individuelles Studium ermöglichen, Möglichkeit zum Auslandspraktikum/-semester; praxisorientierte Ausbildung in Laboren mit modernster Forschungstechnologie, meist in Kleingruppen; familiärer Fachbereich und sehr gutes Betreuungsverhältnis
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Hochschulsport, CampusPlus, CampusKultur, diverse kulturelle AGs und Gruppen (z.B. Theater-AG/Chor/...), International Club, Sommerfest und Weihnachtsfeier organisiert durch die Fachschaft, OLATKurs für alle Studierenden zum Austausch am Fachbereich Biologie
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Teilnahme am Erasmus-Programm möglich, komplett englischsprachiger Masterstudiengang, eine internationale Graduiertenschule
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Southern Denmark, Odense, Dänemark; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universidad de la Laguna, Teneriffa, Spanien; Göteborg Universitet, Göteborg, Schweden; Sveučilište u Zagrebu, Zagreb, Kroatien; Istanbul Arel University, Istanbul, Türkei; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Diverse High End-Großgeräte mit besonderem Schwerpunkt auf Mikroskopie und Massenspektrometrie; Strukturiertes Datenmangement im Rahmen eines Projektes der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) der DFG
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sonderforschungsbereich "The Green Hub" zum Thema Akklimatisation von Pflanzen; "DataPLANT" - Forschungsdatenmanagement-Infrastruktur im Bereich der Pflanzen-Grundlagenforschung; internationales Graduiertenkolleg, Forschergruppen u.a. zu "Chromosomen-Instabilität", "Signalweiterleitung in Bakterien".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Lehrveranstaltungen wie "Gründungsprojekt" belegbar im Master. Unterstützung durch Gründungsbüro der RPTU & Hochschule KL.
Sonstige Besonderheiten
Professionalisiertes Studienmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung der Studierbarkeit in allen Studiengängen; Juniorprofessor*innen mit eigenen Arbeitsgruppen und eigenem Lehrangebot; modernste Forschungstechnologien; DFG-Vertrauensdozentin; iGEM-Teams.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
9

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 51 Pflichtcredits und 8 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
20 Plätze insgesamt, 2 Kurseinheiten mit maximal 10 Studierenden.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Befähigung zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten auf aktuellen Forschungsgebieten der Neurobiologie; hoher Praxisanteil in Kleingruppen in modernsten Laboren bei einem sehr guten Betreuungsverhältnis; Internationaler Studiengang, Möglichkeit zum Auslandssemester oder -praktikum.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
90 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
710
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
16,2 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
20,7 %
Zoologie
14,9 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
18,3 %
Mikrobiologie
15,8 %
Ökologie
14,1 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Modernes Studienkonzept mit einem breiten Spektrum verschiedener Fachrichtungen von modernen, molekularen bis klassisch organismischen Fächern; breitgefächerte Grundlagenausbildung mit Möglichkeit zur ersten Spezialisierung; familiärer Fachbereich; gutes Betreuungsverhältnis
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unterschiedlichste Vertiefungsrichtungen, die eine hohe Spezialisierung und ein individuelles Studium ermöglichen, Möglichkeit zum Auslandspraktikum/-semester; praxisorientierte Ausbildung in Laboren mit modernster Forschungstechnologie, meist in Kleingruppen; familiärer Fachbereich und sehr gutes Betreuungsverhältnis
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Hochschulsport, CampusPlus, CampusKultur, diverse kulturelle AGs und Gruppen (z.B. Theater-AG/Chor/...), International Club, Sommerfest und Weihnachtsfeier organisiert durch die Fachschaft, OLATKurs für alle Studierenden zum Austausch am Fachbereich Biologie
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Teilnahme am Erasmus-Programm möglich, komplett englischsprachiger Masterstudiengang, eine internationale Graduiertenschule
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Southern Denmark, Odense, Dänemark; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universidad de la Laguna, Teneriffa, Spanien; Göteborg Universitet, Göteborg, Schweden; Sveučilište u Zagrebu, Zagreb, Kroatien; Istanbul Arel University, Istanbul, Türkei; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Diverse High End-Großgeräte mit besonderem Schwerpunkt auf Mikroskopie und Massenspektrometrie; Strukturiertes Datenmangement im Rahmen eines Projektes der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) der DFG
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sonderforschungsbereich "The Green Hub" zum Thema Akklimatisation von Pflanzen; "DataPLANT" - Forschungsdatenmanagement-Infrastruktur im Bereich der Pflanzen-Grundlagenforschung; internationales Graduiertenkolleg, Forschergruppen u.a. zu "Chromosomen-Instabilität", "Signalweiterleitung in Bakterien".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Lehrveranstaltungen wie "Gründungsprojekt" belegbar im Master. Unterstützung durch Gründungsbüro der RPTU & Hochschule KL.
Sonstige Besonderheiten
Professionalisiertes Studienmanagement zur kontinuierlichen Verbesserung der Studierbarkeit in allen Studiengängen; Juniorprofessor*innen mit eigenen Arbeitsgruppen und eigenem Lehrangebot; modernste Forschungstechnologien; DFG-Vertrauensdozentin; iGEM-Teams.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern
Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern
Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern
Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen