Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Master of Science
Darmstadt
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Darmstadt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Darmstadt
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Tel: 06151 533-5000
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?

Beim Studiengang Informatik an der Hochschule Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Darmstadt angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein qualifizierter Bachelorabschluss auf dem Gebiet der Informatik. Ferner können weitere für das Informatikstudium förderliche Aspekte bei einer Auswahl berücksichtigt werden.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:

Schwerpunkte:
Computer Graphik, Technische Systeme, Telekommunikation, Wirtschaftsinformatik
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
siehe h-da.de/termine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
siehe h-da.de/termine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein qualifizierter Bachelorabschluss auf dem Gebiet der Informatik. Ferner können weitere für das Informatikstudium förderliche Aspekte bei einer Auswahl berücksichtigt werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Computer Graphik, Technische Systeme, Telekommunikation, Wirtschaftsinformatik
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
siehe h-da.de/termine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
siehe h-da.de/termine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studienbeiträge in Hessen
Anmerkung:
Zulassungsvoraussetzung ist zurzeit ein qualifizierter Bachelor-Abschluss mit einer Gesamtnote 2,5 oder besser; andernfalls Einzelfallprüfung möglich;
Studiengang auch dual studierbar

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
214
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
53
Absolvent:innen pro Jahr
52
Absolvent:innen pro Jahr
52

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik, IT-Sicherheit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Im anwendungsorientierten Masterstudium wird der aktuelle Stand der Technik gelehrt und die Fähigkeit vermittelt, dieses Wissen auf Probleme anzuwenden & innovative Lösungen zu entwickeln. Das Studium zeichnet sich durch eine hohe Wahlfreiheit und ein ganzjähriges Projekt aus. Ergänzend gibt es ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen, die der Vertiefung und Erweiterung von überfachlichen Kompetenzen dienen. Der Studiengang qualifiziert Sie zu anspruchsvolle Forschungs-, Entwicklungs-, und Führungsaufgaben, ermöglicht Ihnen den Zugang zum höheren Dienst & bereitet Sie auf eine Promotion vor.

Außercurriculare Angebote

Zahlreiche Veranstaltungen der Fachschaft: Spieleabend, Filmabend, Kararokeabend, mehrere Fachbereichspartys (Semesterabschlussparty, Halloween, Winterball, und viele mehr); regelmäßige Events zur Förderung und Vernetzung von Studentinnen; Vorträge von Firmen zu aktuellen Themen der Informatik; Ausrichtung des Regionalwettbewerbs First Lego League; Lego Kindercampus; Hackathons; Gastgeber/Organisator für viele IT-Konferenzen (OpenRhein, ACM Symposium (CSCS); usw.); Workshops und Open-Labs zu IT-Themen; FBI-LunchTalks usw.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1960
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Fast alle Vorlesungen werden durch ein Praktikum ergänzt. Hier lernen die Studierenden in kleinen Gruppen (16 Studierende) meist am Notebook/PC die praktische Anwendung der in der Vorlesung eingeführten Konzepte. Zu zweit oder auch in mittelgroßen Gruppen werden Projekte erarbeitet, aufeinander aufbauende Aufgaben implementiert. Die Praktika werden meist von den Professorinnen und Professoren selbst gehalten. Die Vorlesungen finden meist interaktiv statt, sowohl live-coding als auch Hörsaalübungen sind typische didaktische Elemente.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Im anwendungsorientierten Masterstudium wird der aktuelle Stand der Technik gelehrt und die Fähigkeit vermittelt, diesen auf Probleme anzuwenden und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, wissenschaftliche Methoden bei informatisch schwierigen und komplexen Problemstellungen in der Praxis oder in der Forschung herzuleiten, auszuarbeiten und mit den entsprechenden Erkenntnissen einzusetzen. Der Master zeichnet sich durch ein großes Wahlpflichtangebot aus, das verschiedene Bereiche der Informatik abdeckt und eine entsprechende Vertiefung ermöglicht.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

- Einführungswoche vor Semesterstart - Zahlreiche Veranstaltungen der Fachschaft während des Semesters - Spieleabende - Karaokeabende - Halloween-Party - Semesterabschluss-Party

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Applied Science Oulu, Finnland; DIT Dublin Institute of Technology, Irland; Reykjavik University, Island; Télécom SudParis, Frankreich; NTNU Norwegian University of Science and Technology Gjovik, Norwegen; Mälardalen University, Schweden; Universidad Carlos III de Madrid, Spanien; Hanyang University Seoul, Südkorea; UMASS University of Massachusetts, USA; University of Technology Cluj Napoca, Riga Technical University, TU Sofia, ...

Besonderheiten in der Ausstattung

Themenspezifische Labore (Multimedia, InCar, Netzwerke, Datenbanken, Software Engineering), Online Lernplattform für Durchführung der präsenzfreien Lehre (spezialisierte virtuelle Räume für Vorlesungen, Praktikumsbetrieb oder studentische Lerngruppen); Videoaufzeichnung einiger Vorlesungen; Online-Videostreaming-Plattform für die Bereitstellung von Videomaterial für Lehrveranstaltungen; virtuelle Server und Container-Plattform für Studierendenprojekte und Lehrveranstaltungen; Plattform zur freien Bereitstellung von Code-Repositories für Lehrveranstaltungen, Projekte und studentischer Projekte.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

6

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Im November 2017 wurde an der Hochschule Darmstadt das erste Promotionszentrum für Informatik an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften eröffnet. Aufbauend auf den Erfahrungen mit vielen Promotionen in Kooperation können nun Promotionen eigenständig durchgeführt werden. Es gibt viele Projekte mit Stellen und Themen aus der Praxis.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Der Dörte-Wörner-Innovationspreis will Mitglieder der Hochschule Darmstadt anregen, Geschäftsideen im Informatikumfeld zu entwickeln und damit Unternehmen zu gründen. Zusätzlich gibt es diverse Veranstaltungen wie die Nacht der Gründer oder einen Gründertreff der Hochschule.

Sonstige Besonderheiten

Nicht nur die Vorlesungen, sondern auch die Praktika und Übungen werden persönlich von den Professorinnen und Professoren betreut, so dass ein direkter und partnerschaftlicher Umgang mit den Studierenden gewährleistet wird. Um den Einstieg ins Studium zu erleichtern, bietet die Fachschaft eine mehrtägige Erstsemestereinführung an. Dabei werden Sie nicht nur mit essentiellen Informationen versorgt, sondern knüpfen auch Kontakte. Im optimalen Fall wird hier das Fundament für eine Lerngruppe gelegt, welche unserer Erfahrung nach für ein gelungenes Studium wesentlich ist.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://h-da.de/studium/studienangebot/

Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
50
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang
Praxiselemente im Studiengang
16 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der duale Master-Studiengang Informatik zeichnet sich durch einen Wechsel zwischen den Studienveranstaltungen an der Hochschule, den Praxisphasen und der Arbeitstätigkeit im Partnerunternehmen aus. Der Studiengang bietet ein reines Wahlpflichtstudium aus einem Theorie- und Praxiskatalog. Eine Spezialisierung in Themenbereichen wie IT-Sicherheit, Software-Engineering oder Wirtschaftsinformatik ist möglich. Veranstaltungen aus dem sozial- und kulturwissenschaftlichen Begleitstudium und die Tätigkeit im Unternehmen fördern den Erwerb von Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen.

Außercurriculare Angebote

Zahlreiche Veranstaltungen der Fachschaft: Spieleabend, Filmabend, Kararokeabend, mehrere Fachbereichspartys (Semesterabschlussparty, Halloween, Winterball, und viele mehr); regelmäßige Events zur Förderung und Vernetzung von Studentinnen; Vorträge von Firmen zu aktuellen Themen der Informatik; Ausrichtung des Regionalwettbewerbs First Lego League; Lego Kindercampus; Hackathons; Gastgeber/Organisator für viele IT-Konferenzen (OpenRhein, ACM Symposium (CSCS); usw.); Workshops und Open-Labs zu IT-Themen; FBI-LunchTalks usw.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1960
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Fast alle Vorlesungen werden durch ein Praktikum ergänzt. Hier lernen die Studierenden in kleinen Gruppen (16 Studierende) meist am Notebook/PC die praktische Anwendung der in der Vorlesung eingeführten Konzepte. Zu zweit oder auch in mittelgroßen Gruppen werden Projekte erarbeitet, aufeinander aufbauende Aufgaben implementiert. Die Praktika werden meist von den Professorinnen und Professoren selbst gehalten. Die Vorlesungen finden meist interaktiv statt, sowohl live-coding als auch Hörsaalübungen sind typische didaktische Elemente.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Im anwendungsorientierten Masterstudium wird der aktuelle Stand der Technik gelehrt und die Fähigkeit vermittelt, diesen auf Probleme anzuwenden und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, wissenschaftliche Methoden bei informatisch schwierigen und komplexen Problemstellungen in der Praxis oder in der Forschung herzuleiten, auszuarbeiten und mit den entsprechenden Erkenntnissen einzusetzen. Der Master zeichnet sich durch ein großes Wahlpflichtangebot aus, das verschiedene Bereiche der Informatik abdeckt und eine entsprechende Vertiefung ermöglicht.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

- Einführungswoche vor Semesterstart - Zahlreiche Veranstaltungen der Fachschaft während des Semesters - Spieleabende - Karaokeabende - Halloween-Party - Semesterabschluss-Party

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Applied Science Oulu, Finnland; DIT Dublin Institute of Technology, Irland; Reykjavik University, Island; Télécom SudParis, Frankreich; NTNU Norwegian University of Science and Technology Gjovik, Norwegen; Mälardalen University, Schweden; Universidad Carlos III de Madrid, Spanien; Hanyang University Seoul, Südkorea; UMASS University of Massachusetts, USA; University of Technology Cluj Napoca, Riga Technical University, TU Sofia, ...

Besonderheiten in der Ausstattung

Themenspezifische Labore (Multimedia, InCar, Netzwerke, Datenbanken, Software Engineering), Online Lernplattform für Durchführung der präsenzfreien Lehre (spezialisierte virtuelle Räume für Vorlesungen, Praktikumsbetrieb oder studentische Lerngruppen); Videoaufzeichnung einiger Vorlesungen; Online-Videostreaming-Plattform für die Bereitstellung von Videomaterial für Lehrveranstaltungen; virtuelle Server und Container-Plattform für Studierendenprojekte und Lehrveranstaltungen; Plattform zur freien Bereitstellung von Code-Repositories für Lehrveranstaltungen, Projekte und studentischer Projekte.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

6

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Im November 2017 wurde an der Hochschule Darmstadt das erste Promotionszentrum für Informatik an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften eröffnet. Aufbauend auf den Erfahrungen mit vielen Promotionen in Kooperation können nun Promotionen eigenständig durchgeführt werden. Es gibt viele Projekte mit Stellen und Themen aus der Praxis.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Der Dörte-Wörner-Innovationspreis will Mitglieder der Hochschule Darmstadt anregen, Geschäftsideen im Informatikumfeld zu entwickeln und damit Unternehmen zu gründen. Zusätzlich gibt es diverse Veranstaltungen wie die Nacht der Gründer oder einen Gründertreff der Hochschule.

Sonstige Besonderheiten

Nicht nur die Vorlesungen, sondern auch die Praktika und Übungen werden persönlich von den Professorinnen und Professoren betreut, so dass ein direkter und partnerschaftlicher Umgang mit den Studierenden gewährleistet wird. Um den Einstieg ins Studium zu erleichtern, bietet die Fachschaft eine mehrtägige Erstsemestereinführung an. Dabei werden Sie nicht nur mit essentiellen Informationen versorgt, sondern knüpfen auch Kontakte. Im optimalen Fall wird hier das Fundament für eine Lerngruppe gelegt, welche unserer Erfahrung nach für ein gelungenes Studium wesentlich ist.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://h-da.de/studium/studienangebot/

Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen