Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Finance & Accounting

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bamberg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstr. 25
96047 Bamberg
Tel: 0951 863-1422
Fax: 0951 863-1172
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Finance & Accounting studiere?

Beim Studiengang Finance & Accounting an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Finance & Accounting angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Bamberg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Bamberg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Finance & Accounting hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Finance & Accounting zu studieren?

Für das Studium des Fachs Finance & Accounting gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen sind unter § 26 der Studien-und Fachprüfungsordnung zu finden:\nhttps://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/masterstudiengaenge/finance-accounting/\n\nNeben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen:\n- Hochschulabschluss in einem wirtschaftlichwissenschaftlichen oder vergleichbaren Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mind. 120 ECTS-Punkten, von denen mind. 12 ECTS-Punkte aus der Volkswirtschaftslehre und mind. 10 ECTS-Punkte aus statistischen Methoden oder oder Ökonomie stammen

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Finance & Accounting sind:

Schwerpunkte:
Controlling, Banken und Versicherungen, Corporate Finance, Corporate Governance, Finanzierungsmanagement, Finanzierung, Finanzmärkte, Steuern, Internationale Rechnungslegung, Unternehmensstrategien

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.07.2023 - 02.10.2023
Hochschulwechsler:
17.07.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.05.2022 - 02.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.05.2022 - 02.10.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.05.2023 - 02.10.2023
Hochschulwechsler:
16.05.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.05.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.05.2023 - 02.10.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
29.01.2024 - 28.03.2024
Hochschulwechsler:
29.01.2024 - 28.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
29.01.2024 - 28.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
29.01.2024 - 28.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 28.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 28.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 28.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 28.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzungen sind unter § 26 der Studien-und Fachprüfungsordnung zu finden:
https://www.uni-bamberg.de/abt-studium/aufgaben/pruefungs-studienordnungen/masterstudiengaenge/finance-accounting/

Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss in einem wirtschaftlichwissenschaftlichen oder vergleichbaren Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mind. 120 ECTS-Punkten, von denen mind. 12 ECTS-Punkte aus der Volkswirtschaftslehre und mind. 10 ECTS-Punkte aus statistischen Methoden oder oder Ökonomie stammen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Controlling, Banken und Versicherungen, Corporate Finance, Corporate Governance, Finanzierungsmanagement, Finanzierung, Finanzmärkte, Steuern, Internationale Rechnungslegung, Unternehmensstrategien

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
17.07.2023 - 02.10.2023
Hochschulwechsler:
17.07.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.05.2022 - 02.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.05.2022 - 02.10.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.05.2023 - 02.10.2023
Hochschulwechsler:
16.05.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.05.2023 - 02.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.05.2023 - 02.10.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
29.01.2024 - 28.03.2024
Hochschulwechsler:
29.01.2024 - 28.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
29.01.2024 - 28.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
29.01.2024 - 28.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 28.03.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 28.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 28.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 28.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Onlinebewerbung erforderlich:
http://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/bewerben/bewerbung-fuer-einen-masterstudiengang/

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
127
Geschlechterverhältnis
51 % männlich
49 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
40
Absolvent:innen pro Jahr
63

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
25.1 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
102
120

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der Master F&A setzt die Schwerpunkte auf die Fächer Finance, Banking, Accounting, Controlling und Taxation, wobei die Möglichkeit der Vertiefung in jedem Fach gegeben ist. Gleichzeitig ist aber aber eine hinreichende Breite gesichert. Schwerpunktunterstützende Module aus den Bereichen Recht, VWL und Statistik können belegt und eingebracht werden.
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Das Studium soll die Fähigkeit vermitteln, betriebsw.Probleme mit dem Fokus auf die fünf Schwerpunkte mit wissenschaftlichen Methoden vertiefend zu analysieren sowie selbstständig innovative Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Die Studierenden können das Studiengangsprofil durch die hohe Flexibilität (mit)gestalten: Querschnittstudium über die Schwerpunkte vs.Spezialisierung in den Schwerpunkten (u.a.Möglichkeit der Ausrichtung auf die Berufsexamina StB und WP). Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet, insb.mit Bezug zu Recht, Statistik/Ökonometrie und Wirtschaftsinformatik.

Außercurriculare Angebote

Jährlich wird ein F&A-Tag für die Studierenden veranstaltet, mit der Zielsetzung den Studierenden einzelne Themengebiete interdisziplinär über die Fachrichtungen des Studiengangs vorzustellen. Exkursionen und Vorträge.

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Max: 12 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1900
Anzahl Masterstudierende
610
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Den Studierenden werden neben dem berufsnotwendigen Fachwissen durch anwendungsorientierte Module sowie Praktikervorträge die entsprechenden Kompetenzen vermittelt. Insbesondere in Workshops mit Praxispartner kann die Berufsfähigkeit geübt und getestet werden. Daneben werden Praktika außerhalb des Curriculums vermittelt. Zudem bestehen Angebote im und außerhalb des Studiums zu den Schlüsselkompetenzen.

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Lille Catholic University, Frankreich University of Florence, Italien University of Pavia, Italien University of Economics Prague, Tschechien

Besonderheiten in der Lehre

Die Studienangebote erlauben Studierenden das notwendige breite betriebswirtschaftliche Fundament zu bilden und gleichzeitig zahlreiche, attraktive Vertiefungsmöglichkeiten gemäß individuellen Interessen und Zielen selbstständig zu wählen; Vor dem Hintergrund einer globalen wissensbasierten Weltwirtschaft spielen bei uns international orientierte Management-Fragestellungen und Auslandsaufenthalte eine wichtige Rolle.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Internationale Verbundforschung (30 Länder-Forschungsprojekt 5C, 14 Länder-Forschungsprojekt GLOMO, 143 Länder-Forschungsprojekt GLOBE etc.); EHRM Program; Deutsch-Französische Promotion; Austausch von Studierenden und Dozierenden (ERASMUS); Internationale Gastvorträge und ausländische Mitarbeitende; Teilnahme an Bridges Network (Strategic Transnational Network of Universities); Bachelor IBWL: verpflichtendes Auslandsjahr mit garantiertem Kontingent an Austauschplätzen.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

ESC Montpellier, Frankreich; Universidad de Sevilla, Spanien; Universitá di Venezia, Italien; Istanbul Technical University, Türkei; Universidad de Buenos Aires, Argentinien; Stellenbosch University, Südafrika.

Besonderheiten in der Ausstattung

Bibliothek DFG Nationallizenzen über EZB, Stata IC Netzwerklizenzen, Zugriff auf DATEV und Thomson Reuters Eikon Datastream, Betrieb eines Experimentallabors; Zugriff auf Maxqda und MPlus; Lehrstuhllizenz Unipark; Educator accounts bei Harvard Business Publishing Education und The Case Centre. Bereitstellung von EDV mit hoher Rechenleistung für Studierende für empirische Arbeiten.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Bamberger BWL betrachtet den "Menschen im Mittelpunkt ökonomischer Prozesse" und setzt sich dabei insbesondere mit sechs Forschungsschwerpunkten auseinander. Hierbei stellt solide Grundlagenforschung mit unterschiedlichen forschungsmethodischen Zugängen, die quantitative und qualitative sozialwissenschaftliche und experimentelle Methoden umfassen, die Basis für stringente und praktisch relevante Forschungsergebnisse dar. Durchgängiges Merkmal der BWL in Bamberg ist auch eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre bezogen auf Forschungsinhalte und Forschungsmethodik.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Unterstützung von Unternehmensgründungen ist vor allem auf gesamtuniversitärer Ebene verankert. In der Lehre werden diverse gründungsrelevante Inhalte in mehreren Lehrmodulen an mehreren Lehrstühlen angeboten.

Sonstige Besonderheiten

Das Thema Diversity/Nachhaltigkeit ist auf gesamtuniversitärer Ebene verankert. Lehrveranstaltungen zu Diversity und Gender sind Themen des Nachhaltigkeitsmanagements. Die Universität strebt in der Lehre ein Verständnis von Nachhaltigkeit als grundlegendes Prinzip an. In einer ganzen Reihe von Lehrveranstaltungen aus den unterschiedlichen Fakultäten für BWL-Studierende ist Nachhaltigkeit als wesentlicher Lehrgegenstand verankert. Darüber hinaus gibt es eine Nachhaltigkeitswoche und Stakeholder-Vorträge zu Sustainability. Seminar- und Abschlussarbeiten zu diversen Aspekten der Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Bamberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen