Studiengangsprofil
Im Ranking
Neural and Behavioural Sciences
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Neuropsychologie, Psychologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Tübingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Neural and Behavioural Sciences im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Neural and Behavioural Sciences

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Neural and Behavioural Sciences studiere?
Beim Studiengang Neural and Behavioural Sciences an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Neuropsychologie, Psychologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Neural and Behavioural Sciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Tübingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Neural and Behavioural Sciences hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Neural and Behavioural Sciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs Neural and Behavioural Sciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbungsschluss abweichend bereits am 1^5. Januar
Bewerbungsschluss abweichend bereits am 1^5. Januar
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Neural and Behavioural Sciences sind:
- Schwerpunkte:
- Cognitive and Computational Neuroscience, Neuroanatomy, Neurobiologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbungsschluss abweichend bereits am 1^5. Januar

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Cognitive and Computational Neuroscience, Neuroanatomy, Neurobiologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.
Anmerkung:
Multidisziplinär angelegter, englischsprachiger Aufbaustudiengang (Neural & Behavioural Sciences) unter Beteiligung der Medizinischen
Fakultät, der Fakultät für Biologie sowie der Max-Planck-Institute. Studienabschluss: Master of Science. Bewerbungsschluss abweichend bereits am 15. Januar.
Fakultät, der Fakultät für Biologie sowie der Max-Planck-Institute. Studienabschluss: Master of Science. Bewerbungsschluss abweichend bereits am 15. Januar.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
47
Geschlechterverhältnis
40 % männlich
60 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Forschungsorientierte, auf eine wissenschaftliche Karriere vorbereitende Ausbildung mit einem großen praktischen Anteil (58 von 120 Credit Points), in dem Studierende in Laboren ihrer Wahl aktuelle neurowissenschaftliche Themen bearbeiten. Der Studienschwerpunkt liegt in den systemischen und kognitiven Neurowissenschaften und modernen bildgebenden Verfahren des Gehirns. Zahlreiche Forschungsinstitute und Wissenschaftler tragen zum Lehrprogramm bei und bieten Studierenden einen breiten Überblick über aktuelle neurowissenschaftliche Themen und Methoden. Unterrichtssprache ist Englisch.
Außercurriculare Angebote
Biweekly Socials; Neurocolloquium; Erstsemesterretreat; Project Fair; International Max Planck Research School; Mindful Science Initiative; Neurowissenschaftliche Nachwuchskonferenz; Summer School Understanding Vision; Annual Systems Neuroscience Symposium; Studentische Tutorials
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
4950
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Leitbild SPIRIT:Student-oriented/Practice-based/International/Research-driven/Interprofessional/in Tübingen; Kompetenzerwerb im Längsschnitt zu Arzt-Patienten Kommunikation, prakt.Fertigkeiten, klin.Alltag/Patientensicherheit und Wissenschaftlichkeit (Tübinger Research Experience).Möglichkeiten zur Neigungsorientierung.Freiräume für Promotion und Diversitymanagement.Studieren in Semestergruppen.Begleitung durch StudienpatInnen und Lernportfolio.Moderne Lehrformate/POL, Interdisziplinarität.Zulassung im Winter- und Sommersemester; reformierter Regelstudiengang; Kompetenzzentrum Medizindidaktik.
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Simulationsräume mit Audio/Video-Technik für praktisch-technische und digitale Ausbildung im Bereich OP, Intensivstation, Neugeborenen-ITS, Kreißsaal und Patientenzimmer; Medi-KIT-Arztzimmer und Kontrollraum; Simulations-Notarztwagen; Stand- und mobile Sonographiegeräte; Full-Scale-Simulatoren mit Monitoring für praktische Fertigkeiten (u.a. Magensonden, Injektionen, Punktionen, ZVK, EKG, Cardio-Simulator, Lungensimulator); Reanimation- und Intubationstrainer für Erwachsene + Kind + Baby; Schauspieler*innen zur Simulation sowie VR-Brillen und -simulatoren für weitere Einsatzfälle.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Information, Orientierung und Vernetzung gehen Hand in Hand: z.B. beim Erstsemestertag und -wochenende; Semestersprecher als Ansprechpartner für Studierende und Lehrende. International Buddy Program; student2student support; gemeinsame Hochschulsportangebote; Mentoring-Programm; Dozierendenabend mit Lehrenden außerhalb der Medizinischen Fakultät/Universitätsklinik; versch. Feste im Sommer- und Wintersemester; Fußballspiel "Studierende gegen Dozierende"; gemeinsame Exkursionen; Fachschaftsräume; Arbeitskreise der Fachschaften; Exkursionen; Stocherkahnfahrten
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Studiengänge präsentieren sich auf Veranstaltungen wie Bachelor & More Messen und Master & More Messen. Studierende bekommen Kontakte zu Unternehmen über Alumnitage; Exkusionen z.B. zu Gesundheitsämtern und Firmen der Medizintechnik; Messebesuche; Praxiseinsätze bei Kooperationskliniken und ambulanten hebammengeleiteten Einrichtungen sowie Informationen von Lehrenden aus Medizintechnik-Unternehmen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Strategische Partnerschaften u.a. mit Brown University (USA), University of Queensland (AUS) und Kyoto University (JPN); Internationale Summer School in Medizinische Ethik in Kooperation mit Brown University; Internationale Winter School in Intensivmedizin; diverse Blended Intensive Programs mit CIVIS-Partnern; DAAD-ISAP-Programme für Austausch mit Brown University und University of Queensland; individualisierter Stundenplan für Studierende, die Auslandsaufenthalt planen; Erasmus-Austausch; Study-Buddy-Program; Tandem-Projekt für internationale Studierende; studentisches Mentorenprogramm.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Karolinska Institutet, Schweden; Chungnam National University, Korea; Newcastle University, UK; VU Amsterdam, NL; Leiden University, NL; University of Sao Paulo, Brasilien; Universite Libre de Bruxelles, Belgien; Tongji University, China; University of Barcelona, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Medizinische Fakultät der Universität Tübingen verfügt über eine Core Facility "Medientechnik Medizin", welche Videoproduktionen für die Lehre, Podcast-Produktionen, Photogrammetrie für 3D-Modelle und immersive 180-Grad Videos übernimmt. Zudem besteht die Möglichkeit des Einsatzes einer Doc-Cam für den patientennahen Unterricht. Studierende unserer Fakultät haben über die Medizinbibliothek umfangreichen Zugang zu elektronischen Fachzeitschriften, lizensierten E-Book-Paketen und Datenbanken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte in Neurowissenschaften, Onkologie und Immunologie, Infektionsforschung, Vaskuläre Medizin mit Diabetes. Medizintechnik und Core Facilities als Querschnittsbereiche. pelviTrust zur Förderung von Frauen vor und nach Geburt in Interventionsstudie; Kohortenstudien zu körperlicher Aktivität; Knochengesundheit; chronische Krankheiten und Gesundheitsverhalten. Vertreten in DFG mit Exzellenzclustern, SFBs, Forschergruppen und Graduiertenkollegs. Zentren für Gesundheitsforschung, Zentrum für Personalisierte Medizin, Comprehensive Cancer Center, Zentrum für seltene Erkrankungen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Anbindung an das Start-up Center der Universität; Anbindung an den Technologietransfer des Universitätklinikums
Sonstige Besonderheiten
Für Studierende mit Familienaufgaben bestehen umfangreiche Fachstudienberatungsangebote sowie die Möglichkeit zum Studium nach individuellen Studien- und Prüfungsplan. Auch zu Inklusion und Diversity gibt es eigene Arbeitsbereiche sowie mehrere Forschungsprojekte. Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit haben einen hohen Stellenwert und es werden kontinuierliche Verbesserungen in diesen Bereichen durchgeführt. Es gibt ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Entwicklung. Weitere Informationen: https://uni-tuebingen.de/universitaet/profil/werte-und-visionen/
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Tübingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte