Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Augsburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- informatikorientierte Spezialisierung, wirtschaftsorientierte Spezialisierung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- informatikorientierte Spezialisierung, wirtschaftsorientierte Spezialisierung
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
86
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Absolvent:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
16
84
Informatik
16
78
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
12
64
Mathematik/Statistik
12
42
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
72 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Hoher Praxisbezug unter anderem wegen Frauenhoferprojektgruppe Wirtschaftsinformatik; E-Learning Angebote (teilweise mit Videos); SAP-Ausbildung mit Zertifizierung (TERP10); Fokussierung auf Quantitative Methoden; Viele Wahlmöglichkeiten im Spezialisierungs- und Vertiefungsbereich; Gutes Betreuungsverhältnis und Gemeinschaftsbildung durch Kleingruppenkonzept; Betonung von Schlüsselqualifikationen; Mitsprache der Jahrgangssprecher; Regelmäßige Informationsveranstaltungen; Zusatzangebote (z. B. Scrum, Design-Thinking, ...); WIN-exklusive Sprachkurse.
Außercurriculare Angebote
Vermittlung von Praktika; Studierendenvereinigung WINitiative, Freiwillige Weiterbildung durch kostenlose Office-, Englisch- und Softskillkurse; Ausleihkonzept für Laptops und Präsentationshardware; WIN-Stammtisch.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
60 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
390
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Im Bachelor und im Master Wahl einer wirtschaftsorientierten oder informatikorientierten Vertiefung möglich; Hohe Flexibilität durch große Wahlmöglichkeiten im Spezialisierungsbereich; Kooperationen mit Praxispartnern in Forschung und Lehre; SAP-Ausbildung mit Zertifizierung; Gutes Betreuungsverhältnis durch Kleingruppenkonzept; Fachspezifische Zusatzkurse (Englisch, Office, Soft Skills, Projektmanagement, Leadership); Mehrere Auszeichnungen für exzellente Lehre; Innovative Lehrformen in Zeiten der Digitalisierung; Kontinuierliche Weiterentwicklung des Lehrangebots.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Partneruniversitäten; Austauschplätze im europäischen und außer-europäischen Ausland; Länderabende zum Kennenlernen anderer Kulturen; Vergabe von Stipendien für Auslandaufenthalte; Internationale Gastdozent*innen; Integration ausländischer Studierender mittels u. a. Tutor*innenprogramm; Sprachtandems; Veranstaltung "Internationaler Tag"; Zertifikat für interkulturelle Schlüsselqualifikationen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Örebro University, Schweden; University of Tartu, Estland; Chung-Ang University, Südkorea; University of Ljubljana, Slowenien; Carleton University, Kanada; Western Sydney University, Australien; University of Coimbra, Portugal; Hawaiʻi Pacific University, USA; Graz University of Technology, Österreich; National Chengchi University, Taiwan
Besonderheiten in der Ausstattung
Computerräume an beiden Fakultäten und im Rechenzentrum (ca. 300 Plätze), Öffnungszeiten: 7:00-21:30 Uhr; WLAN-Zugang in allen Hörsälen und am gesamten Campus; Zahlreiches Softwareangebot für Studierende (z. B. Microsoft Office 365, Antiviren-Software Sophos); Leihmaterialien (Laptops, Beamer, Presenter etc.); Campus-App; Digicampus.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Angewandte Forschung durch Kooperationen mit mehr als 30 Unternehmen und gezielter Transfer der Erkenntnisse in Lehrveranstaltungen; DFG und EFRE finanzierte Forschungsprojekte; Preisgekrönte Forschung (u. a. Wissenschaftspreise der Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Augsburg Center for Entrepreneurship: zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte und junge Unternehmen, Online-Plattform mit Lehr- und Beratungsangeboten.
Sonstige Besonderheiten
Enge Vernetzung zwischen Professoren und Studierenden durch Jahrgangssprecher und regelmäßige gemeinsame Abstimmungstermine; Akkreditierter Bachelor- und Masterstudiengang (ASIIN, Euro-Inf).
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Übergang zum Masterstudium
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 23 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Angewandte Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Angewandte Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte