Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Interdisziplinäre Gesundheitsförderung

Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Gesundheitswissenschaft
  • Startdatum: Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
  • Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Interdisziplinäre Gesundheitsförderung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Interdisziplinäre Gesundheitsförderung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Interdisziplinäre Gesundheitsförderung studiere?
Beim Studiengang Interdisziplinäre Gesundheitsförderung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Interdisziplinäre Gesundheitsförderung angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Interdisziplinäre Gesundheitsförderung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Interdisziplinäre Gesundheitsförderung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Interdisziplinäre Gesundheitsförderung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Interdisziplinäre Gesundheitsförderung sind:
Schwerpunkte:
Angewandte Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Ernährungswissenschaften, Gesundheitsdiagnostik, Gesundheitspsychologie und -beratung, Trainingswissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Angewandte Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Ernährungswissenschaften, Gesundheitsdiagnostik, Gesundheitspsychologie und -beratung, Trainingswissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Der Blended-Learning-Studiengang besteht in der Grundphase (60 ECTS-Punkte) aus Modulen, die 20% Präsenzzeit (freitags bis sonntags) und 80% Selbstlernphase vorsehen. Als Kooperationsstudiengang mit der Hochschule Furtwangen finden die Präsenzphasen an den Standorten Freiburg oder Furtwangen statt. Im weiteren Studienverlauf findet vorwiegend eine individuelle, projekt- und berufsbezogene Studiengestaltung und Betreuung statt.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 15.900 € für das gesamte Studium.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zeichnet sich durch seinen interdisziplinären Charakter im Bereich der Gesundheitsförderung mit Fokus auf Bewegung, Ernährung, Psychologie, Diagnostik und Management aus. Besonders ist der modulare und flexible Charakter des Studiengangs, der eine individuelle zeitliche Studiengestaltung ermöglicht. Zentral sind ebenfalls die verschiedenen Weiterbildungszertifikate Certificate of Advanced Studies (CAS) und Diploma of Advanced Studies (DAS), welche im Rahmen des Gesamtkonzepts angeboten werden.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
460
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
160
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Universität Freiburg bildet gemeinsam mit den Universitäten Basel, Haute-Alsace und Strasbourg sowie dem Karlsruher Institut für Technologie den Verbund Eucor – The European Campus. Dabei handelt es sich um den ersten, allein von Universitäten getragenen Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit. Mobilitätsfördernder Aufbau: im B.Sc. Sportwiss. ist ein Mobilitätsfenster mit der Option eines Auslandsaufenthaltes oder eines langen Praktikums als fester Bestandteil in den Studienverlauf integriert. Enge Berufsfeld-Kooperation mit Berufsverband im Gesundheitssport (DVGS e.V.)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Universität Freiburg bildet gemeinsam mit den Universitäten Basel, Haute-Alsace und Strasbourg sowie dem Karlsruher Institut für Technologie den Verbund Eucor – The European Campus. Dabei handelt es sich um den ersten, allein von Universitäten getragenen Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit. Mobilitätsfördernder Aufbau der Studiengänge: im M.Sc. ist ein Mobilitätsfenster mit der Option eines Auslandsaufenthaltes als fester Bestandteil in den Studienverlauf integriert.
Fachbezogener Eignungstest
Überprüfung zwingend notwendiger motorischer Voraussetzungen für ein sportwissenschaftliches Studium. Es werden konditionelle und koordinative Fähigkeiten im Sportartenkontext geprüft.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemesterwoche der Fachschaft https://www.fachschaftsport-uni-freiburg.de/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Universität Freiburg bildet gemeinsam mit den Universitäten Basel, Haute-Alsace und Strasbourg sowie dem Karlsruher Institut für Technologie den Verbund Eucor – The European Campus. Es handelt es sich um den ersten, allein von Universitäten getragenen Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit. Mobilitätsfördernder Aufbau der Studiengänge: Sowohl im B.Sc. und M.Sc. ist ein Mobilitätsfenster mit der Option eines Auslandsaufenthaltes als fester Bestandteil in den Studienverlauf integriert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Oslo, Oslo, Norwegen; Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim, Norwegen; Universität Stockholm, Schweden; Universität Göteburg, Schweden; Universität Salzburg, Österreich; Universität Krakau, Polen; Universität Toulouse, Frankreich; Universität Florenz, Italien; Universität Barcelona, Spanien; Universität Thessaloniki, Griechenland; Universität Palermo, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Leichtathletik-Stadion mit sechs Rundbahnen, mehrere Rasensportplätze; Ökosportplatz; vier Beachvolleyballfelder; neun Tennisplätze mit Clubhaus; zwei Dreifach-Sporthallen; Turnhalle; Gymnastik-/Tanzhalle; Fitness- und Gesundheitszentrum; mehrere Forschungslabore (Neurowissenschaft, Biomechanik, Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportpsychologie); Kooperation mit Olympiastützpunkt auf dem Institutsgelände.
Sporteinrichtungen
Olympiastützpunkt Freiburg auf dem gleichen Gelände; Spitzensportquote im Auswahlverfahren; Zusammenarbeit der Karriereberatung des Olympiastützpunktes und der Studienkoordination des Instituts.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mehrere wissenschaftliche Arbeitsbereiche: Trainings- und Bewegungswissenschaft/Biomechanik, Neurowissenschaft, Sportpsychologie, Sportpädagogik; viele Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Unternehmen und Institutionen des öffentlichen Sektors (z. B. Sportschuhentwicklung, orthopädische Biomechanik, Sportonkologie, betriebliche Gesundheitsförderung); zahlreiche internationale Forschungskooperationen (z. B. USA, China, Australien, Kanada, Israel, Singapur, Europa); evidenzorientierte Forschung mit Transfer in die Lehre.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Juniorprofessorenprogramm der Universität und des Landes Baden-Württemberg; Margarete von Wrangell-Programm; DAAD PhD und Postdoc-Austauschprogramme; universitäre Kurse zur Nachwuchsförderung (Internationale Graduiertenakademie); Einbindung von Studierenden in Forschungsprojekte; Forschungskolloquien in allen Teildisziplinen als Wissenschaftsaustausch; Ermöglichung der Teilnahme an Workshops zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (z.B. Forschungsmethoden) für Doktoranden; Teilnahme an internationalen Kongressen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zentrale Angebote der Universität Freiburg können genutzt werden.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Freiburg bietet über das Zentrum für Schlüsselqualifikationen ein Zertifikat für Nachhaltigkeit; Zertifikat Digitale Kompetenzen; Service-Learning
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Kopf und pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen