Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Interdisziplinäre Gesundheitsförderung

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Physiotherapie, Rehabilitationswissenschaften, Sportwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Teilzeitstudium
  • Standort(e): Furtwangen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Interdisziplinäre Gesundheitsförderung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Interdisziplinäre Gesundheitsförderung studiere?
Beim Studiengang Interdisziplinäre Gesundheitsförderung an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physiotherapie, Rehabilitationswissenschaften, Sportwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Interdisziplinäre Gesundheitsförderung angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium in Furtwangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Furtwangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Interdisziplinäre Gesundheitsförderung unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Interdisziplinäre Gesundheitsförderung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Interdisziplinäre Gesundheitsförderung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbungen zum Master können nur online stattfinden.

Sie können sich während der Bewerbungsfrist für Erstsemester: Wintersemester: 01.07. - 15.08.
Sommersemester: 01.01. - 15.02.) über die HIS-Plattform (hier kann ein Link gesetzt werden zu:

https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces

bewerben. Dort müssen Sie sich zunächst einmalig registrieren und danach bewerben.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Interdisziplinäre Gesundheitsförderung sind:
Schwerpunkte:
Angewandte Gesundheitsförderung, Betriebliche Gesundheitsförderung, Ernährungswissenschaften, Gesundheitsdiagnostik, Gesundheitsmanagement, Gesundheitspsychologie- und beratung, Trainingswissenschaften
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Bewerbungsfristen für IGF:

Erstsemester: Wintersemester: 01.06. – 15.08., Sommersemester: 15.12. – 15.02.
Höhere Semester: Wintersemester: 01.06. – 15.08., Sommersemester: 15.12. – 15.02.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbungen zum Master können nur online stattfinden.

Sie können sich während der Bewerbungsfrist für Erstsemester: Wintersemester: 01.07. - 15.08.
Sommersemester: 01.01. - 15.02.) über die HIS-Plattform (hier kann ein Link gesetzt werden zu:

https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces

bewerben. Dort müssen Sie sich zunächst einmalig registrieren und danach bewerben.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Angewandte Gesundheitsförderung, Betriebliche Gesundheitsförderung, Ernährungswissenschaften, Gesundheitsdiagnostik, Gesundheitsmanagement, Gesundheitspsychologie- und beratung, Trainingswissenschaften
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Bewerbungsfristen für IGF:

Erstsemester: Wintersemester: 01.06. – 15.08., Sommersemester: 15.12. – 15.02.
Höhere Semester: Wintersemester: 01.06. – 15.08., Sommersemester: 15.12. – 15.02.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Angebot der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Verbund mit der Hochschule Furtwangen.

Der Studiengang ist als berufsbegleitender weiterbildender Studiengang mit Online-Selbststudienphasen und Präsenzveranstaltungen an Wochenenden konzipiert. Man kann zunächst Module abschließen ohne immatrikuliert zu sein. Der Studiengang vermittelt fachliche Kenntnisse und methodische Kompetenzen im Bereich Bewegung, Gesundheitsdiagnostik und Gesundheitsmanagement sowie im Bereich Ernährung, Gesundheitspsychologie und Gesundheitsförderung. Studierende mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Physiotherapeut/Physiotherapeutin können einen Studienschwerpunkt statt im Bereich Ernährung, Gesundheitspsychologie und Gesundheitsförderung auch im Bereich Orthopädische Manuelle Therapie setzen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.