Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Polymer Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Polymer Science studiere?
Beim Studiengang Polymer Science an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Polymer Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Polymer Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Polymer Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Polymer Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang wird von mehreren Hochschulen gemeinsam getragen. Informationen zur Bewerbung: https://polymerscience.physik.hu-berlin.de/index2.html#page-appl
Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master
Der Studiengang wird von mehreren Hochschulen gemeinsam getragen. Informationen zur Bewerbung: https://polymerscience.physik.hu-berlin.de/index2.html#page-appl
Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Polymer Science sind:
- Schwerpunkte:
- Polymer chemistry/synthesis, Polymer engineering/processing, Polymer physics/characterization, Polymer properties/colloids
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen zur Bewerbung: https://polymerscience.physik.hu-berlin.de/index2.html#page-appl
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen zur Bewerbung: https://polymerscience.physik.hu-berlin.de/index2.html#page-appl
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Studiengang wird von mehreren Hochschulen gemeinsam getragen. Informationen zur Bewerbung: https://polymerscience.physik.hu-berlin.de/index2.html#page-appl
Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Polymer chemistry/synthesis, Polymer engineering/processing, Polymer physics/characterization, Polymer properties/colloids
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen zur Bewerbung: https://polymerscience.physik.hu-berlin.de/index2.html#page-appl
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen zur Bewerbung: https://polymerscience.physik.hu-berlin.de/index2.html#page-appl

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kooperationsstudiengang der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und Universität Potsdam. Informationen zur Bewerbung: https://polymerscience.physik.hu-berlin.de/index2.html#page-appl

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
14
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Experimentalphysik
40
Theoretische Physik
5
30
Sonstiges
10
30
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
This program is jointly offered by the Freie Universität Berlin, the Humboldt-Universität zu Berlin, the Technische Universität Berlin as well as the Universität Potsdam. The educational objective of the consecutive, stronger research-oriented, joint English Master of Science in Polymer Science Program is to provide the qualification for a professional career in the scientific and industrial field of Polymer Science. The Master´s program imparts the skills necessary to apply scientific methods and knowledge to gain and interpret research results and to communicate the results.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1140
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
230
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
18,9 %
Oberflächen und Nanostrukturen
0,0 %
Festkörper- und Materialphysik
25,2 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
26,8 %
Astrophysik und Astronomie
6,3 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
22,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Forschungspraktika an außeruniversitären Forschungseinrichtungen; viele Promotionsprogramme; Auslandsbesuchsprogramme für Studierende; interdisziplinäre Lehrveranstaltungen; hoher Anteil von frei wählbaren Fächern im Bachelor- und Masterstudium; Einbindung in Forschungs- und Ausbildungsverbünde (SfB,Graduiertenschulen); moderne Medienausstattung der Seminar- und Praktikumsräume; Career-Services für Studierende aller Studienphasen; Lehramt: Schulpraktika im Ausland; Schülerlabor als Ort der Lehrerausbildung; Kooperationsschulen in unmittelbarer Nähe sichern eine praxisnahe Lehramtsausbildung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungspraktika an außeruniversitären Forschungseinrichtungen; viele Promotionsprogramme; Auslandsbesuchsprogramme für Studierende; interdisziplinäre Lehrveranstaltungen; hoher Anteil von frei wählbaren Fächern im Bachelor- und Masterstudium; Einbindung in Forschungs- und Ausbildungsverbünde (SfB,Graduiertenschulen); moderne Medienausstattung der Seminar- und Praktikumsräume; Career-Services für Studierende aller Studienphasen; Lehramt: Schulpraktika im Ausland; Schülerlabor als Ort der Lehrerausbildung; Kooperationsschulen in unmittelbarer Nähe sichern eine praxisnahe Lehramtsausbildung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Verschiedene Aktionen der Fachschaftsinitiative; Studierendencafe MOPS; Sommerfest des Instituts während der Vorlesungszeit, Weihnachtsfeier der Fachschaftsinitiative; etc.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Strategische Partnerschaften in Lehre und Forschung mit Princeton University, Oxford University, und der National University of Singapore, sowie ein gemeinsames Stipendienprogramm mit dem Institute of Physics der Chinese Academy of Sciences. Es gibt viele Möglichkeiten des Austauschs via ERASMUS und ERASMUS+. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 5 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich; Universität Wien, Österreich; Universität Zürich, Schweiz; Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz; Kobenhavns Universitet, Dänemark; Université des Paris-Sud (Paris XI), Frankreich; Université Joseph Fourier Grenoble I, Frankreich; Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Trinity College Dublin, Irland
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernst ausgestattete Labore und Reinräume; Vielzahl von einzigartigen Großgeräten für die Forschung; Beteiligung an nationalen und internationalen Großforschungsanlagen (Synchrotron BESSY II, Cherenkov-Teleskope, ATLAS am LHC/CERN, IceCube Neutrinodetektor am Südpol); Zugang zu außerunivesitären Forschungseinrichtungen am Campus via gemeinsam berufene Professuren; leistungsstarke und nutzerorientierte Werkstätten (mechanisch, elektronisch); umfassende Rechen- und Computerzentren; modernste Bibliotheks-Services.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Kooperationen mit vielen außeruniversitären Forschungseinrichtungen am Standort und internationalen Großforschungsanlagen (Synchrotron BESSYII, Cherenkov-Teleskope, ATLAS am LHC/CERN, IceCube Neutrinodetektor); Vernetzung von Wissenschaft und Forschung (universitär und außeruniversitär), Unternehmen, Medien am Campus Adlershof; höchst beliebter Ort für Gastwissenschaftler aus dem In- und Ausland (Alexander von Humboldt-Stiftung); hoher Anteil fächerübergreifender Forschung (Physik-Mathematik, Physik-Chemie, Physik-Biologie, Center for the Science of Materials Berlin).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut für Physik unterstützt explizit Unternehmensgründungen. Gründungsteams, die z.B. durch das Exist-Programm des BMWi oder des Inkubatoren-Programms AdMaLab gefördert werden, nutzen am Institut Büro- und Laborflächen. Es nutzen am Institut für Physik auch bereits aus dem Institut heraus gegründete Firmen über entsprechende Verträge Laborflächen.
Sonstige Besonderheiten
Institut betreibt ein eigenes Schülerlabor für verschiedene Zielgruppen: Schülergesellschaft der HU Physik (Begabtenförderung), regelmäßige Projekte für Schulklassen, Lehrerausbildung; Lehrerfortbildungen, Public outreach (Lange Nacht der Wissenschaften); Club Lise-Netzwerk, das Mentoringprogramm für Schülerinnen mit Einwanderungsgeschichte zur Förderung der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Interessen an der Humboldt-Universität zu Berlin; viele studentische Hilfskraftstellen in allen Bereichen des Instituts.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte