Studiengangsprofil
Im Ranking
Politikwissenschaft
Master of Arts
Wuppertal
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Wuppertal
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Wuppertal angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Transformationsforschung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Transformationsforschung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Unterricht und Prüfungen an der Partnerhochschule in Budapest/Ungarn werden ebenfalls in deutscher Sprache durchgeführt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
23
Geschlechterverhältnis
57 % männlich
43 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das besondere Profil liegt in der Partizipations- und Transformationsforschung. Absolvent*innen befassen sich mit der politischen Gesellschaft in Deutschland, in der EU und auf der internationalen Ebene. Sie vertiefen politikwissenschaftliche Methoden. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, einen Doppelmaster in Kooperation mit der Andrassy Universität Budapest (Schwerpunkt in Internationale Beziehungen und Diplomatie) zu erwerben oder durch die Wahl einer anderen ausländischen Universität ein eigenes Profil zu setzen. Alternativ führen Absolvent*innen ein Forschungspraktikum durch.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS
Außercurriculare Angebote
Studierende haben die Möglichkeit zur Teilnahme am Debattenwettbewerb "NRW debattiert Europa", welches im Regelfall als außerkurrikulare Aktivität angeboten wurde, im WiSe 2023/24 jedoch als reguläres Seminar stattfindet. Die Fachschaft für Politikwissenschaft bietet darüber hinaus diverse weitere Aktivitäten an, u.a. Exkursionen wie die "Ersti-Fahrt" für Studierende im ersten Semester.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
430
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Lehre in Kernbereichen
BRD
7,5 %
Vergleich politischer Systeme
17,0 %
EU
3,8 %
Internationale Beziehungen
3,8 %
Theorie/Ideengeschichte
9,4 %
Methoden/Statistik
13,2 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
45,3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Mittelpunkt der Lehre und Forschung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften stehen Menschen, entweder als Individuen in ihrer Umwelt, in der sozialen Interaktion oder auch als Akteure in sozialen Gruppen. Eine Besonderheit der Fakultät stellt die Pluralität dar, da sie sich aus insgesamt sechs Fachgruppen zusammensetzt: Erziehungswissenschaft, Geographie und Sachunterricht, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie und Sportwissenschaft. Die Fakultät verfügt insgesamt über drei Bachelor-Studiengänge: Kombinatorischer Bachelor of Arts, Bachelor of Arts und Bachelor of Science.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Mittelpunkt der Lehre und Forschung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften stehen Menschen, entweder als Individuen in ihrer Umwelt, in der sozialen Interaktion oder auch als Akteure in sozialen Gruppen. Eine Besonderheit der Fakultät stellt die Pluralität dar, da sie sich aus insgesamt sechs Fachgruppen zusammensetzt: Erziehungswissenschaft, Geographie und Sachunterricht, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie und Sportwissenschaft. Die Fakultät verfügt über sechs Master-Studiengänge, darunter ein Master mit Doppelabschluss in der Politikwissenschaft.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
An der Bergischen Universität gibt es verschiedene Möglichkeiten der sozialen Integration von Studierenden. Zu nennen sind insbesondere die Angebote der einzelnen Fachschaftsabteilungen der Fakultät 2. Darüber hinaus bietet der Hochschulsport weitere Gelegenheiten zur sozialen Vernetzung und Integration. Das Projekt "In Touch" ist auf die Integration internationaler Studierender mit und ohne Fluchthintergrund in Studium und Beruf ausgerichtet. Zudem verfügt die Uni über Angebote diverser Studierendennetzwerke und Gruppen, einen Career Service und Digitale Business-Netzwerke.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut für Politikwissenschaft der Bergischen Universität ermöglicht seinen Studierenden die Teilnahme am im Rahmen von Erasmus+ geförderten Blended Intensive Programme (BIP). Dieses fand im Sommer 2023 unter Beteiligung diverser Universitäten aus Donau-Anrainer-Staaten zum Thema "Die Zukunft von EUropa in der Donauregion" an der Andrassy Universität Budapest statt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paris Cité, Paris, Frankreich; Andrássy Gyula Budapesti Nemet Nyelvu Egyetem, Budapest, Ungarn; University of Szeged, Szeged, Ungarn; Università degli Studi Roma Tre, Rom, Italien; Ekonomická Univerzita v Bratislave, Bratislava, Slowakei; Dumlupinar Üniversitesi, Kütahya, Türkei; Université Paris Nanterre, Paris, Frankreich; Universitat Autònoma de Barcelona, Barcelona, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften verfügt über einen eigenen IT-Support, zudem besteht über das Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) Zugang zu technischen Geräten wie u.a. Laptops, Beamern, Videokameras und Lautsprechern. Über die Universitätsbibliothek wird der Zugang zu fachübergreifenden und fachspezifischen Datenbanken ermöglicht.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) wird zu direktdemokratischen und partizipativen Verfahren geforscht. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse berät das Institut u.a. Staatskanzleien der Bundesländer sowie Bundes- und Landesministerien und Bürgerinitiativen. Am interdisziplinären Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent) wird - unter Beteiligung der Politikwissenschaft - zu den Themen Regionales Wirtschaften, Nachhaltige Mobilität & Energie, Politische Ökonomie & Gesellschaftstheorie sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung geforscht.
Forschungsthemen in der Lehre
Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung; Verbändeforschung; Politikwissenschaftliche Krisenforschung; Bewegungsforschung; Social-Media-Analyse
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Fach Politikwissenschaft bietet für seine Doktorand*innen ein jedes Semester stattfindendes Forschungskolloquium an, in dem aktuelle Forschungsvorhaben und Forschungsergebnisse im kollegialen Austausch diskutiert werden. Des Weiteren wird Studierenden die Möglichkeit geboten, herausragende Haus- und Abschlussarbeiten in der institutseigenen Schriftenreihe "Bergische Schriften" zu veröffentlichen.
Sonstige Besonderheiten
Für Studierende mit Interesse an den Themen "Transformation und Nachhaltigkeit" besteht die Möglichkeit, das transzent-Zertifikat zu erwerben, welches als Diploma Supplement ausgewiesen und als Anhang zum Bachelor-Zeugnis aufgenommen wird. Im Wintersemester nehmen Studierende der Politik- und Sozialwissenschaft regelmäßig am Wettbewerb "NRW debattiert Europa" teil, in dessen Rahmen sie ihre rhetorischen Fähigkeiten sowie das freie Reden trainieren.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.studierendensekretariat.uni-wuppertal.de/de/bewerbung-und-einschreibung/hilfreiches-rund-um-die-bewerbung/so-wird-ausgewaehlt/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wuppertal

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Internationale Beziehungen als Vollzeitstudium
Internationale Beziehungen als Internationaler Studiengang
Politikwissenschaft als Vollzeitstudium
Politikwissenschaft als Internationaler Studiengang
Internationale Beziehungen als Master
Politikwissenschaft als Master
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Gesellschaftswissenschaften
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Wuppertal