Studiengangsprofil
Im Ranking
Metallic Materials Technology
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Materialwissenschaften
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Freiberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Metallic Materials Technology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Metallic Materials Technology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Metallic Materials Technology studiere?
Beim Studiengang Metallic Materials Technology an der Technische Universität Bergakademie Freiberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Materialwissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Metallic Materials Technology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Freiberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Metallic Materials Technology hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Metallic Materials Technology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Metallic Materials Technology gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
14.10.2025 - 07.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
14.10.2025 - 07.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
286
Geschlechterverhältnis
94 % männlich
6 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
113
Absolvent:innen pro Jahr
40
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
4 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Auf der Grundlage eines Bachelorabschlusses auf dem Gebiet eines ingenieurwissenschaftlichen Studienganges mit werkstoffwissenschaftlichem oder werkstofftechnologischem Schwerpunkt sollen mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudienganges grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Gießereitechnik, Umformtechnik, Stahlerzeugung oder Nichteisenmetallurgie vermittelt werden. Der Studierende kann sich dann in eine der 4 aufgeführten Richtungen vertiefen, wobei auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und berufspraktische Fähigkeiten auf universitärem Niveau verknüpft werden sollen.
Außercurriculare Angebote
Möglichkeit der Anwendung des Wissens im Racetech Racing Team TU Bergakademie Freiberg e.V.; Treffen mit Vertretern aus der Industrie/Wirtschaft u.a. bei jährlichen Fachkolloquien an der Uni;
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
530
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
450
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
8.5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studiengangsfachvorlesungen in nicht überfüllten Hörsälen; keine Wartezeiten bei Pflichtpraktika; guter Betreuungsschlüssel bei studentischen Arbeiten; gute Vermittlung von Studierenden, die ihre Arbeiten in der Industrie anfertigen müssen/können; hoher Praxis- und Praktikumsanteil
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
praxisbezogen, weltweite Kooperationen; 2 englischsprachige Masterstudiengänge an der Fakultät; Studierendenaustausch per ERASMUS und anderen Programmen (z. B. nach Taiwan); Möglichkeit, studentische Arbeiten auch im Ausland anzufertigen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
NTNU , Norwegen; University of the Basque Country ,Spanien; Pittsburg State University ,USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Servohydraulisches Biaxial-Prüfsystem mit Induktionsheizung; Speziallabor für Hochdynamische Werkstoffprüfung (einziges derart ausgestattetes Labor an einer deutschen Universität); Universal-Elektronenstrahlanlage proBeam (weltweit modernste Anlage dieser Art); Anlagen zur kontrollierten thermochemischen Wärmebehandlung; hochauflösendes analytisches Transmissionselektronenmikroskop für Mikrostrukturanalytik auf atomarem Niveau; Spark-Plasma-Sinteranlage; Isa-Smelt Pilotanlage; Elektrolysetechnikum; Kontinuierliche Laborwalzstraße zum industrienahen Walzen von Draht- und Blech-Halbzeugen
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung auf den Gebieten: Werkstoffwissenschaft, Werkstofftechnik, Nanotechnologie, Gießereitechnik, Umformtechnik, Stahltechnologie, Nichteisenmetallurgie, Nanotechnologie; interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt; externe Forschungseinrichtungen am Hochschulstandort wie Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, FILK Freiberg Institute gGmbH, Fraunhofer-Technologiezentrum Hochleistungsmaterialien THM; Zusammenarbeit u. a. mit dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (gemeinsame Professur)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG-Forschungsgruppe (z.B. FOR-3010), Graduiertenkollegs (z.B. GRK 2802); Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Graduierten- und Forschungsakademie an der TU (https://tu-freiberg.de/grafa); Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Falle einer Promotionsabsicht durch die Graduierten- und Forschungsakademie (u. a. Vermittlung von Softskills); Angebote auch durch das Career Center sowie SAXEED (Gründernetzwerk); Fordern und Fördern der Selbstständigkeit und der Eigenverantwortlichkeit; Einbindung in praxisrelevante Forschungsvorhaben
Unterstützung von Unternehmensgründungen
SAXEED Freiberg; Gründernetzwerk der vier südwestsächsischen Hochschulen
Sonstige Besonderheiten
Angebot von Diplomstudiengängen; gutes Betreuungsverhältnis; ausgeprägtes Sportangebot; Study Sisters Programm.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte