Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Soziale Arbeit: Diversität gestalten
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Soziologie, Sozialwissenschaft
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 3 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit: Diversität gestalten im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Hochschule Landshut - Hochschule für angewandte Wissenschaften
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Tel: 0871 506-0
Fax: 0871 506-506
                                            
        Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Tel: 0871 506-0
Fax: 0871 506-506
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Soziale Arbeit: Diversität gestalten
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit: Diversität gestalten studiere?
    
                    Beim Studiengang Soziale Arbeit: Diversität gestalten an der Hochschule Landshut - Hochschule für angewandte Wissenschaften handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit: Diversität gestalten angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Landshut angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Landshut angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Soziale Arbeit: Diversität gestalten hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit: Diversität gestalten zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit: Diversität gestalten gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Zugangsvoraussetzung zum Studium ist ein Hochschulabschluss einer deutschen Hoch-schule im Bereich „Soziale Arbeit“ mit 210 ECTS-Punkten oder ein vergleichbarer in- oder ausländischer Abschluss.
        Zugangsvoraussetzung zum Studium ist ein Hochschulabschluss einer deutschen Hoch-schule im Bereich „Soziale Arbeit“ mit 210 ECTS-Punkten oder ein vergleichbarer in- oder ausländischer Abschluss.
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                01.10.2025 - 23.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            Beachten Sie die Hinweise auf der Homepage www.haw-landshut.de / Bewerbung
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Beachten Sie die Hinweise auf der Homepage www.haw-landshut.de / Bewerbung
 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Zugangsvoraussetzung zum Studium ist ein Hochschulabschluss einer deutschen Hoch-schule im Bereich „Soziale Arbeit“ mit 210 ECTS-Punkten oder ein vergleichbarer in- oder ausländischer Abschluss.
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                01.10.2025 - 23.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            Beachten Sie die Hinweise auf der Homepage www.haw-landshut.de / Bewerbung
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Beachten Sie die Hinweise auf der Homepage www.haw-landshut.de / Bewerbung
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    43 
                        
Geschlechterverhältnis
    7 % männlich
                93 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    13 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    90 
                        
Regelstudienzeit
    
                    3 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Fachliche Schwerpunkte
    
                    Diversitätssensible professionelle Handlungskompetenzen sind unverzichtbare Qualifikationen für die Praxis Sozialer Arbeit, um auf gesellschaftl. Herausforderungen, Krisen und soziale Problemlagen zu reagieren und den gesellschaftl. Wandel als Menschenrechtsprofession mitzugestalten. Ziel ist daher die Vermittlung von diversitätssensibler Fach-, Sozial-, Methoden- und Selbstkompetenz. 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    48 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Die Studierenden werden für professionelles Handeln in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit hinsichtlich Diversität, nationale wie internationale Entwicklungen sozialer Ungleichheit, strukturelle und institutionelle Diskriminierung und deren Auswirkungen auf Kohäsionsprozesse qualifiziert, um gleichermaßen an zu entwickelnden Problemlösungsstrategien in öffentlichen und freien Trägern der Wohlfahrtspflege, privatgewerblichen Unternehmen sowie Organisationen in der Zivilgesellschaft mitwirken zu können.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Teilnahmemöglichkeit an einschlägigen Tagungen und Messen; Informationsveranstaltungen und Workshops zur Vorbereitung auf eine Promotion
    Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    790 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    130 
                            
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
    
                    29.23 %
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    Studierende werden auf den Einsatz in vielfältigen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit vorbereitet. Das vermittelte Theorie-, Organisations- und Methodenwissen wird im Laufe des Studiums systematisch in fachpraktisches Handlungs- und Anwendungswissen überführt. Hierzu gehört auch die Aneignung des notwendigen rechtlichen, behördlichen und fiskalischen Fachwissens.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Student Mobility wird in Form von Auslandssemestern (Praktikum oder Studium) ausdrücklich von der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Landshut unterstützt. Ein regelmäßiger Lehraustausch und Studierendenaustausch mit kooperierenden europäischen Hochschulen sowie Studienfahrten in verschiedene Länder finden statt, um Soziale Arbeit auch international kennen zu lernen. Die Fakultät Soziale Arbeit ist seit 2011 Mitglied im europäischen Netzwerk European Research Institute in Social Work.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Trnava University, Slowakei; University of Eastern Finland, Finnland; University of Ostrava, Tschechische Republik; Università degli Studi di Salerno,Italien; Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz; Südböhmische Universität Budweis, Tschechische Republik
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Die Fakultät verfügt über modern ausgestattete Lehrräumlichkeiten sowie über einen separaten Lernraum für Studierende. Die Bibliothek kann 24 Stunden genutzt werden. Folgende Auswahl an fachspezifischen Datenbanken stehen den Studierenden zur Verfügung: Beltz Juventa eBooks, Beltz Juventa eJournals, Bücher und Zeitschriften SpringerLink.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    In ihren jeweiligen Arbeitsschwerpunkten sind die Lehrenden der Fakultät in Wissenschaft und Praxis vernetzt und häufig angefragt für Beratungs- und Beiratstätigkeiten von sozialen Einrichtungen, Verbänden, Kirchen, Stiftungen, Ministerien und Gewerkschaften. Im Forschungsschwerpunkt "Sozialer Wandel und Kohäsion" und dem sich daraus entwickelten Forschungsinstitut IKON führen die Lehrenden gemeinsam mit wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen mehrere größere Forschungsvorhaben durch.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Vermittlung von Forschungstheorien und -methoden im Studienverlauf; Curriculare Einbindung von Forschungsansätzen durch Forschungs- und Entwicklungswerkstätten in den Studiengängen; Fakultätseigene Forschungsprojekte, die im Rahmen der Lehre diskutiert werden; Wissenschaftliche Mitarbeiterstellen in Drittmittelprojekten; Durchführung von Fachtagungen/Konferenzen zum Praxistransfer von Forschungsergebnissen; Aktive Promotionsförderung durch eine Promotionsbeauftragte an der Fakultät und Mitwirkung am BayWiss Promotionskolleg.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Vermittlung von Forschungstheorien und -methoden im Studienverlauf; Curriculare Einbindung von Forschungsansätzen durch Forschungs- und Entwicklungswerkstätten in den Studiengängen; Fakultätseigene Forschungsprojekte, die im Rahmen der Lehre diskutiert werden; Wissenschaftliche Mitarbeiterstellen in Drittmittelprojekten; Durchführung von Fachtagungen/Konferenzen zum Praxistransfer von Forschungsergebnissen; Aktive Promotionsförderung durch eine Promotionsbeauftragte an der Fakultät und Mitwirkung am BayWiss Promotionskolleg.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Die Fakultät Soziale Arbeit unterstützt Studierende und Absolvent*innen explizit darin unternehmerische Ideen im Bereich der Sozialen Arbeit in die Tat umzusetzen. Unterstützt werden die entsprechenden Personen von den/der Gründerbotschafter*in der Fakultät Soziale Arbeit, der/die im engen Austausch mit dem Gründungszentrum der Hochschule Landshut steht. In Informationsveranstaltungen, Präsentationen von Best-Practice-Beispielen für Gründungen und Beratung, werden die Studierenden dabei unterstützt Ideen zu entwickeln und umzusetzen.  
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Die Hochschule Landshut legt in ihrem Leitbild u.a. großen Wert auf Diversität, Nachhaltigkeit, anwendungsorientierte Lehre, lebenslanges Lernen, Forschung und Transfer, internationale Vernetzung, Digitalisierung und regionale Verantwortung. Die Fakultät Soziale Arbeit schließt sich diesen Themensetzungen an. In Form von Arbeitsgruppen werden hierzu verschiedene Strategien, Leitlinien und Konzepte entwickelt, die in die Lehre integriert werden und im Umgang mit den Studierenden und in der Verwaltungsorganisation umgesetzt werden.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Landshut
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
                
                                        
                            Fakultät Soziale Arbeit
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät Soziale Arbeit
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Soziale Arbeit im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte