Studiengangsprofil
Im Ranking
Integrated Immunology
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (Elitestudium)
- Sachgebiet(e): Humanbiologie, Biomedizin
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Erlangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Integrated Immunology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Integrated Immunology

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Integrated Immunology studiere?
Beim Studiengang Integrated Immunology an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (Elitestudium)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanbiologie, Biomedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Integrated Immunology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Integrated Immunology hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Integrated Immunology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Integrated Immunology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in fachverwandtem Studium.
Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in fachverwandtem Studium.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Integrated Immunology sind:
- Schwerpunkte:
- Biologie, Immunologie, Medizin
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Guter Bachelorabschluss (oder Äquivalent) in fachverwandtem Studium.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biologie, Immunologie, Medizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Elitestudiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
76
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 20 Pflichtcredits und 15 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
50 Plätze insgesamt, 2 Kurseinheiten mit maximal 25 Studierenden.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
The international elite course "Integrated Immunology" offers outstanding students a practice-oriented education in the field of Immunology. In addition to a basic education in immunology and cell and molecular biology, the course provides in-depth knowledge in clinical immunology. This unique combination of basic and clinical-translational teaching content allows students to immediately apply their acquired knowledge in a practice-oriented way. From the very beginning, the latest topics and findings in immunological research are dealt with in seminars or problem-oriented learning.
Außercurriculare Angebote
Alumni-Studierendentreffen; Einführungsveranstaltungstreffen zu Studienbeginn; Präsentationen zu den internationalen Laboraufenthalten; Get Together der Elitestudiengänge des Elitenetzwerk Bayerns in München; Abschlussfeier der Elitestudiengänge des Elitenetzwerk Bayerns; "Elite Cup" des Elitenetzwerk Bayerns; Interner Retreat mit wissenschaftlichem Beirat (Kohortenübergreifend); Tag der Immunologie (Präsentationen für Erlanger Bürger); Beteiligung am iGEM-Team der Biologie
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
880
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
260
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
18,0 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
28,9 %
Zoologie
7,5 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
31,4 %
Mikrobiologie
11,7 %
Ökologie
2,5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Biologie (B. Sc.): 1.-4.Sem. fächerübergreifende Lehre (zwischen den biologischen Bereichen des Departments); 5.-6.Sem.: Schwerpunkt molekularbiologische Themen in Lehre und Methodenvermittlung; Englisch als Pflichtmodul zum Kompetenzerwerb in der Fachsprache Englisch; Zusammenarbeit mit der medizinischen Fakultät. ILS (B. Sc.): interdisziplinäre Ausbildung (Biologe/Physik/Mathematik); fächerübergreifende Module; Ausbildung an Schnittpunkten zwischen den drei Disziplinen: Quantitative Beschreibung biologischer Prozesse, Bioimaging, Systembiologie, Strukturbiologie
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
ILS (englisch-sprachig): interdisziplinäre Ausbildung (Biologe/Physik/Mathematik); integrierte Module (Dozierende aus den unterschiedlichen Departments unterrichten gemeinsam); Zell- und Molekularbiologie: forschungsorientierte Ausbildung in Zell- und Molekularbiologie; sehr breites Methodenspektrum; kleine Gruppengrößen; UNIcert III (Englisch für Natural Scientist, sicherer C1 Level); Integrated Immunology (englisch-sprachig): basic and clinical-translational teaching; problem-oriented learning; research-oriented; interdisciplinary (medicine/biology)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
-Tutorensystem im ersten und zweiten Semester. Kontaktfördung durch Treffen in Kleingruppen mit einem Lehrenden
-Angebote zum Kennenlernen von der Fachschaft (Grillabendende. Spielabende)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mit Integrated Life Sciences und Integrated Immunology wurden zwei internationale, englischsprachige Masterstudiengänge aufgebaut. Beim Elitestudiengang Integrated Immunology (Elite netzwerk Bayern) ist ein Auslandsemester fester Bestandteil des Curriculums. Den Studierenden stehen Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen (z.B. Erasmus-Partnerschaften) für individuell organisierte Austauschsemester zur Verfügung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Oslo, Norway; Luxembourg Institute of Health, Luxembourg; The Kennedy Institute of Rheumatology Oxford, UK; University of Antwerp, Antwerpen; Imperial College London; University of Gothenburg, Sweden; Icahn School of Medicine at Mount Sinai in NYC, USA; The Westmead Institute for Medical Research, Sydney, Australia; University of Basel, Switzerland; ERASMUS MC, Rotterdam, Netherlands
Besonderheiten in der Ausstattung
FACS-Analyser und Sortiergeräte; diverse konfokale Mikroskope; verschiedende Massenspektrometer für Proteom- und Metabolomanalysen; Supercomputer; patch-clamp-Geräte; Datenbanken zu pflanzengenetischen Resourcen; Hämozytometer; Transgene Mauseinheit (Oocyten- und Blastozysten-Injektionsanlagen mit eingebauten Steromikroskopen)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Graduiertenkolleg GRK 2162 (DFG); Graduiertenkolleg GRK 2504 (DFG); Graduiertenkolleg GRK 2599 (DFG); Sonderforschungsbereich SFB 1181 (DFG); Sonderforschungsbereich SFB 1540 (DFG); Transregio TRR 221 (DFG); Transregio TRR 305 (DFG); BayKlimaFit (finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz); CASS: Improved cassava yield (Bill und Melinda Gates Stiftung).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
Enge Kooperation mit der Medizin sowie den Fachbereichen Physik, Mathematik und Chemie. So können im Bachelor Biologie und Master Zell- und Molekularbiologie Module aus der Medizin (Immunologie, Virologie, Humangenetik) und der Naturwissenschaftlichen Fakultät (Organische Chemie, Paläobiologie) belegt werden. Die Studiengänge Integrated Life Sciences und Integrated Immunology (Förderung durch das Elitenetzwerk Bayern) sind interdisziplinäre Studiengänge (ILS: Biologie/Physik und Mathematik; iImmune: Biologie/Medizinische Fakultät), die eine fächerübergreifende Ausbildung bieten
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fau.de/education/bewerbung/zulassungsfreie-faecher/#uni-vor
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte