Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Informatik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Tel: 03831 45-7006
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Tel: 03831 45-7006
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Hochschule Stralsund handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend und als Teilzeitstudium
in Stralsund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stralsund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
ein mit mindestens 2,6 abgeschlossenes Erststudium der Informatik oder verwandter Studiengang,
bei einem Durchschnitt von 2,7 oder schlechter: Einzelfallprüfung, bitte Motivationsschreiben beifügen;
ein 12-wöchiges einschlägiges Praktikum spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit (eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit oder ein Praktikum im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet)
ein mit mindestens 2,6 abgeschlossenes Erststudium der Informatik oder verwandter Studiengang,
bei einem Durchschnitt von 2,7 oder schlechter: Einzelfallprüfung, bitte Motivationsschreiben beifügen;
ein 12-wöchiges einschlägiges Praktikum spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit (eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit oder ein Praktikum im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Embedded Systems, IT-Sicherheit und Mobile Systeme, Softwareentwicklung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.09.2025 - 13.02.2026inkl. Prüfungszeit
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 28.02.2026Bewerbung über uni assist: https://my.uni-assist.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 30.11.2025Bewerbung über uni assist: https://my.uni-assist.de/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- ein mit mindestens 2,6 abgeschlossenes Erststudium der Informatik oder verwandter Studiengang,
bei einem Durchschnitt von 2,7 oder schlechter: Einzelfallprüfung, bitte Motivationsschreiben beifügen;
ein 12-wöchiges einschlägiges Praktikum spätestens bis zur Anmeldung der Masterarbeit (eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit oder ein Praktikum im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Embedded Systems, IT-Sicherheit und Mobile Systeme, Softwareentwicklung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.09.2025 - 13.02.2026inkl. Prüfungszeit
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 28.02.2026Bewerbung über uni assist: https://my.uni-assist.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 30.11.2025Bewerbung über uni assist: https://my.uni-assist.de/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
210 ECTS-Punkte im Erststudium; bei 180 ECTS-Punkten: Anpasssungssemester oder Auflagen im Umfang von 30 ECTS-Punkten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
41
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Wissenschaftliche Ausrichtung; modular aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen aufgebaut; Schwerpunkte (Softwareentwicklung, Embedded Systems, IT-Sicherheit und Mobile Systeme); Kooperation mit der Industrie; Möglichkeit der Mitwirkung Studierender in F&E-Projekten der Fakultät; Befähigung zur Promotion; Die Fächer gruppieren sich um das Teamprojekt, das über zwei Semester läuft. Das Teamprojekt soll die Teamfähigkeit der Studierenden fördern und direkt Anknüpfungspunkte zu den Themen der Fächer liefern. Unterstützt wird das Teamprojekt durch das Fach IT-Projektmanagement.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
320
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
HoDIMa (HochschulDidaktik Mathematik), Einführungsveranstaltungen zu den Studiengängen im ersten Semester, Mitarbeit in Projekten, Praxisnahe Ausbildung in Laboren, Wechselmöglichkeit zwischen SMIB und SMSB nach zwei Semestern.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen mit unterschiedlichen Hochschulen in Europa, Amerika und Asien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Hefei, China; Universität Agder, Norwegen; Uni Dundee, Großbritannien
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben Computerpools sind Speziallabore zum Teil mit Großgeräteausstattung vorhanden; IT-Sicherheit; Audio-/Video-Studio; MultiMedia-Labor; E...motion-Lab (Robotik); Medizinische Gerätetechnik; Medizinische Bildgebung; 3D-Visualisierung; Projektionstechnik in allen Seminarräumen; Campus-WLAN, MSDN-Software für die Studierenden, fachspezifische Datenbankangebote und ebooks (z.B. Springer, Hanser, Oldenbourg...).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die kooperativen Promotionsvorhaben im Bereich der Informatik in der Fakultät werden zum Großteil durch das IACS (Institut for Applied Computer Science) organisiert bzw. koordiniert. Sowohl im IACS als auch in der Fakultät stehen befristete Promotionsstellen zur Verfügung. Das IACS organisiert den Informationsaustausch und organisiert z.B. Vorträge, Tagungen, Drittmittelprojekte u.s.w.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Informationsveranstaltungen und Kurse zum Thema Unternehmensgründungen an der Hochschule, speziell auch für Frauen; IT-Messe in 2-jährigem Rhythmus; SUPA ebenfalls in 2-jährigem Rhythmus (Stralsunder Unternehmens-, Praktikanten- und Absolventenbörse) mit ca. 130 Ausstellern.
Sonstige Besonderheiten
Familienfreundliche Hochschule (zertifiziert); Kompetenzzentrum für Frauen in Naturwissenschaft und Technik; Unternehmenspatenschaften; Barrierefreie Hochschule; Campus-Hochschule; ServiceCenter für Männer, die in Elternzeit gehen oder Pflegeaufgaben übernehmen; Kompetenzzentrum Karrierewege für Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Stralsund

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Informatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Informatik als Vollzeitstudium
Informatik als Duales Studium
Informatik als praxisintegrierendes Studium
Informatik als Teilzeitstudium
Informatik als Master
Master
Vollzeitstudium
Duales Studium
praxisintegrierend
Teilzeitstudium
Mathe und Informatik
Informatik
Deutschland
Mecklenburg-Vorpommern
Stralsund