Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Precision Manufacturing and Management

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Fertigungstechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitend
  • Standort(e): Villingen-Schwenningen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Precision Manufacturing and Management studiere?

Beim Studiengang Precision Manufacturing and Management an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fertigungstechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Precision Manufacturing and Management angeboten?

Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium in Villingen-Schwenningen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Villingen-Schwenningen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Precision Manufacturing and Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Precision Manufacturing and Management zu studieren?

Für das Studium des Fachs Precision Manufacturing and Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss an einer (Fach-)Hochschule oder Universität im Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits. Es muss ein mit überdurchschnittlichem Ergebnis abgeschlossenes Studium in einem der oben genannten Bereiche nachgewiesen werden können.

Da ein Teil der Vorlesungen in englischer Sprache stattfindet, werden darüber hinaus gute Sprachkenntnisse in Englisch vorausgesetzt.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Precision Manufacturing and Management sind:

Schwerpunkte:
Additive Fertigung, Digitalisierte Fertigung, Forschung, Industrie 4.0, Management, Modellierung, Präzisionsbearbeitung, Präzisionsmessung, Zunkunftsorientierte Fertigung
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
04.10.2023 - 26.01.2024
Vorlesungsbeginn 1. Semester Tuttlingen: 04.10.2023 / Furtwangen und Villingen-Schwenningen: 05.10.2023
Vorlesungsbeginn 2. Semester und höher: 04.10.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
-
Hochschulwechsler:
-
International Studierende aus der Europäischen Union:
-
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
25.04.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
-
International Studierende aus der Europäischen Union:
25.04.2024 - 15.07.2024
Bewerber für Bachelorstudiengänge: Bitte beachten Sie die Bearbeitungszeiten des Studienkollegs Konstanz für die Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerber für Bachelorstudiengänge: Bitte beachten Sie die Bearbeitungszeiten des Studienkollegs Konstanz für die Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
-
Hochschulwechsler:
-
International Studierende aus der Europäischen Union:
-
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
Hochschulwechsler:
-
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
18.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsbeginn 1. Semester Tuttlingen: / Furtwangen und Villingen-Schwenningen:
Vorlesungsbeginn 2. Semester und höher:
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für ausländische Studienbewerber gelten je nach Studiengang unterschiedliche Bewerbungsfristen. Die Fristen entnehmen Sie bitte der HFU Webseite.
Hochschulwechsler:
laut Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
laut Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
-
Hochschulwechsler:
-
International Studierende aus der Europäischen Union:
-
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss an einer (Fach-)Hochschule oder Universität im Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits. Es muss ein mit überdurchschnittlichem Ergebnis abgeschlossenes Studium in einem der oben genannten Bereiche nachgewiesen werden können.

Da ein Teil der Vorlesungen in englischer Sprache stattfindet, werden darüber hinaus gute Sprachkenntnisse in Englisch vorausgesetzt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Additive Fertigung, Digitalisierte Fertigung, Forschung, Industrie 4.0, Management, Modellierung, Präzisionsbearbeitung, Präzisionsmessung, Zunkunftsorientierte Fertigung
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
04.10.2023 - 26.01.2024
Vorlesungsbeginn 1. Semester Tuttlingen: 04.10.2023 / Furtwangen und Villingen-Schwenningen: 05.10.2023
Vorlesungsbeginn 2. Semester und höher: 04.10.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
-
Hochschulwechsler:
-
International Studierende aus der Europäischen Union:
-
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
25.04.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
-
International Studierende aus der Europäischen Union:
25.04.2024 - 15.07.2024
Bewerber für Bachelorstudiengänge: Bitte beachten Sie die Bearbeitungszeiten des Studienkollegs Konstanz für die Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bewerber für Bachelorstudiengänge: Bitte beachten Sie die Bearbeitungszeiten des Studienkollegs Konstanz für die Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
-
Hochschulwechsler:
-
International Studierende aus der Europäischen Union:
-
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
Hochschulwechsler:
-
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
18.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsbeginn 1. Semester Tuttlingen: / Furtwangen und Villingen-Schwenningen:
Vorlesungsbeginn 2. Semester und höher:
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für ausländische Studienbewerber gelten je nach Studiengang unterschiedliche Bewerbungsfristen. Die Fristen entnehmen Sie bitte der HFU Webseite.
Hochschulwechsler:
laut Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
laut Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
-
Hochschulwechsler:
-
International Studierende aus der Europäischen Union:
-
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
2600.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Kosten sind steuerlich absetzbar
Anmerkung:
Der Studiengang wird erstmalig zum Sommersemester 2019 angeboten.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
100 % männlich
0 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
100 %

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Enge Verknüpfung mit aktuellen Trends in der Industrie wie Industrie 4.0, digitalisierte Fertigung, maschinelles Lernen usw.; Forschungsmodule stellen einen großen Teil des Studiums dar und bieten eine gute Verknüpfung von Forschung und Lehre; Viele Studierende kommen aus innovationsstarken Firmen in der Umgebung. Dies erlaubt den Studierenden ein großes Netzwerk aus Industriekontakten aufzubauen; Kompetenzzentrum für Spanende Fertigung mit modernsten Maschinen und Laboren ist eng in das Studium integriert.

Außercurriculare Angebote

Networking-Events: Min. 1x pro Semester zu denen Experten aus der Industrie eingeladen werden; Praxismentoring: Professoren versuchen bei den berufsbegleitend Studierenden bei täglichen Fragestellungen im Unternehmen zu beraten; Industrievorträge und Webinare, die außercurriculär angeboten werden; Vortragsreihe durch Studierende: Studierende berichten aus alltäglichen Problemstellungen aus der Industrie

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
450
Anzahl Masterstudierende
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Forschungsmodul im 1. und 2. Lehrplansemester: Im Rahmen der Forschungsmodule wird die wissenschaftliche (ingenieursmäßige) Herangehensweise an Problemstellungen vertieft und anhand praxisnaher Aufgabenstellungen vermittelt; Thesis wird durch die berufsbegleitende Ausrichtung sehr häufig in der Industrie durchgeführt, was zu einer frühen Exposition mit dem späteren Berufsfeld führt; Über 90% der Studierenden studieren berufsbegleitend. Dadurch entsteht eine starke Bindung und Synergien mit der Industrie.

Besonderheiten in der Lehre

Interdisziplinäre Studiengänge mit breiter Grundlagenausbildung; Kleine Gruppen, persönliche Betreuung; Internationale Ausrichtung; Enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen; Hoher Praxisanteil durch industrienahe Projekte; Hoher Anteil von Wahlfächern, die eine Spezialisierung und eine praxisnahe Ausbildung ermöglichen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Im Verlauf des Studiums können Auslandssemester ohne Verlängerung der Studiendauer an vielen internationalen Partnerhochschulen durchgeführt werden. Es findet dabei eine persönliche Beratung und Zusammenstellung des Curriculums für das Auslandsstudium statt; Außerdem bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Firmen für die Durchführung der Thesis im Ausland.

Besonderheiten in der Ausstattung

Moderne Labore und Technika, z.B. Robotik- und Automatisierungslabor mit modernsten Robotikanlagen; Regelmäßige Erneuerung der Geräte und Ausrüstungsgegenstände, teilweise aus Drittmitteln und Forschungsprojekten; Labore sind in die aktuelle Forschung und das praxisnahe Studium eingebunden

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Vielfältige Forschungs- und Entwicklungsprojekte; Frühzeitige Mitarbeit der Studierenden in anwendungsorientierten Forschungsprojekten; Option der weiteren Qualifizierung in diesen Projekten (Master-Studium, Promotion in Kooperation mit Universitäten); Themen aus den Forschungsprojekten fließen in die Lehre ein; Enger Praxisbezug durch Mitarbeit von Studierenden im Technologietransfer.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

9

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Möglichkeiten der Unterstützung bei Ausgründungen über Innovations- und Forschungscentrum (IFC) am Campus Tuttlingen

Sonstige Besonderheiten

Innovative Simulationszentren für Ausbildung und Forschung im Maschinenbau und medizintechnischen Bereich; International anerkanntes Kompetenzzentrum für Schleifen und Feinstbearbeitung; Studienzentrum am Standort Rottweil mit modernen Robotik- und Beschichtungsanlagen

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Villingen-Schwenningen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 30 Studierenden der Studiengänge Advanced Precision Engineering (M.Sc.) und Precision Manufacturing and Management (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen