Studiengangsprofil
Im Ranking
Mathematics
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Mathematik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Darmstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematics studiere?
Beim Studiengang Mathematics an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- B.Sc. Mathematik der TU Darmstadt oder vergleichbarer Studiengang; ggf. mündliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 GER. Der Nachweis erfolgt über Universitätsbescheinigung oder einschlägige Sprachtests.
- B.Sc. Mathematik der TU Darmstadt oder vergleichbarer Studiengang; ggf. mündliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 GER. Der Nachweis erfolgt über Universitätsbescheinigung oder einschlägige Sprachtests.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematics sind:
- Schwerpunkte:
- Business Mathematics, Mathematics, Mathematics in Data Science, Mathematics Interdisciplinary
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - B.Sc. Mathematik der TU Darmstadt oder vergleichbarer Studiengang; ggf. mündliche Eingangsprüfung; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 GER. Der Nachweis erfolgt über Universitätsbescheinigung oder einschlägige Sprachtests.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Business Mathematics, Mathematics, Mathematics in Data Science, Mathematics Interdisciplinary

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
182
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
48
Absolvent:innen pro Jahr
65
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Fachausrichtung
Mathematik, Wirtschaftsmathematik / Finanzmathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Master wird in drei (ab WiSe 24/25 vier) unterschiedlichen Studienrichtungen angeboten: Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik interdisziplinär und Mathematik in Data Science. In allen Studienrichtungen werden ein oder zwei mathematische Vertiefungen absolviert. Diese werden mit einem wissenschaftlichen Gespräch als Prüfung abgeschlossen. Weitere mathematische Module können ausgewählt werden. In der Studienrichtung Mathematik ist das Nebenfach optional, bei den anderen Studienrichtungen ist es verpflichtend.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
630
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Mit dem breiten Pflichtbereich garantiert der Fachbereich ein solides mathematisches Grundwissen. Das wird im Wahlpflichtbereich im 3. Studienjahr auf gewählten Themen vertieft. Im Seminar und der Bachelorarbeit wird auf das Master-Niveau vorbereitet. Das verpfichtende Nebenfach bietet Einblicke in Anwendungsgebiete. Das bilinguale Angebot im Bachelor erlaubt schon zu Beginn des Studiums, Kompetenzen im Englischen als internationaler mathematischer Fachsprache zu erwerben. Der Fachbereich setzt auf innovative Lehr- und Betreuungskonzepte, z.B. das "Darmstädter Modell" für Kleingruppenübungen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Master bietet sich durch die Größe des Fachbereichs eine reiche Palette an theorieorientierten, anwendungsorientierten und interdisziplinären Schwerpunktbildungen. Es werden englische und deutsche Module angeboten. Durch den Universitätenverbund RMU können die Studierenden Veranstaltungen in Frankfurt und Mainz besuchen und unkompliziert in das Studienprogramm einbringen. Dadurch erweitert sich das Vorlesungsangebot stark.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Der Fachbereich unterstützt die Arbeit der Fachschaft nachdrücklich. Die Fachschaft engagiert sich hochschulpolitisch, bietet aber auch viele Vernetzungsmöglichkeiten an: Mathechor, regelmäßige Spieleabende, Matheball, ...
Beim jährlichen Sommerfest, zu dem alle Angehörigen des Fachbereichs eingeladen sind, ergeben sich viele Gelegenheiten sich zu vernetzen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
The master of mathematics can be studied entirely in english, with a broad selection of topics. For an even greater selection of topics, it is allowed to obtain credits from modules of the German Master Mathematik as well. The TU Darmstadt has a well organised international affairs unit, which will help international students to get settled quickly and help with all practical issues.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
KAIST, Korea; Hongkong, China; Grenoble, Frankreich; KTH Stockholm, Schweden; EPFL Lausanne, Schweiz; Salamanca, Spanien; Prag, Tschechien; Verona, Italien; Saskatoon, Kanada; State University St Petersburg, Russland; Wisconsin, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Für die Unterstützung von Lehrveranstaltungen unterhält der Fachbereich mehrere zentrale Rechnerräume zur allgemeinen Benutzung. Nach Absprache können Studierenden feste Arbeitsplätze, z.B. für die Anfertigung einer Abschlussarbeit, zur Verfügung gestellt werden. Die anwendungsorientierten Arbeitsgruppen betreiben Computerserver, die von Mitarbeiter*innen und Studierenden im Rahmen von Forschung, Modellierung und Simulation genutzt werden können. Besonders aufwändige Berechnungen z.B. für Industriekooperationen können auf dem Lichtenberg-Hochleistungsrechner der TU durchgeführt werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
8 Arbeitsgruppen: Algebra, Analysis, Didaktik, Geometrie und Approximation, Logik, Numerik, Optimierung, Stochastik. Beteiligung an Verbundforschung (Auswahl): SFB/TRR: "Mathematische Modellierung, Simulation u. Optimierung am Beispiel von Gasnetzwerken","Geometrie u. Arithmetik uniformisierter Strukturen", "Wechselseitige Beeinflussung von Transport- u. Benetzungsvorgängen". LOEWE-Schwerpunkt "Uniformisierte Strukturen in Arithmetik u. Geometrie", Hessische Cluster Initiative "Clean Circles". Graduiertenschulen "Computational Engineering", "Energiewissenschaft u. -technik". 2 ERC Grants
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die TU Darmstadt bietet gemäß ihrer Ziele zur Nachwuchsförderung "Talente gewinnen und fördern", "Qualifikationsphasen strukturieren" und "Karriereziele schärfen" ein Angebot, das z.B. Weiterbildungen, Vernetzungsabende, Übergangsstipendien und Karrieretage enthält. Dabei dient die Dachorganisation Ingenium als Anlaufstelle zur Beratung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Am Fachbereich wird durch persönliche Ansprache, Informationsveranstaltungen und das Format "Meet the WiMi" für den akademischen Karriereweg geworben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die TU Darmstadt verfolgt das Ziel, mehr Forschungsergebnisse aus der Grundlagenforschung in die Anwendung zu bringen und aus Ideen Produkte zu generieren. Das Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST ist ein zentrales Element der Innovations- und Transferstrategie der TU Darmstadt. Maßnahmen wie bspw. der Pioneer Fund zur Förderung von Innovationen, der Athene-Preis für Wissens- und Technologietransfer, der TU-Ideenwettbewerb, die Open Digital Labs, Curriculare und außercurriculare Lehrangebote, Gründungs-, Innovations- und Erfinderberatungen tragen zu einem lebendigen Innovationsumfeld bei.
Sonstige Besonderheiten
Im Fachbereich hat sich eine Gleichstellungs-AG etabliert, die die Diversität des Fachbereichs sichtbarer machen will und für mehr selbstverständliche Toleranz gegenüber Minderheiten wirbt. Sie organisiert verschiedene Veranstaltungen, wie Filmabende oder Diskussionsrunden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 30 Studierenden des Studiengangs Mathematik/Mathematics (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich Mathematik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Mathematik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Mathematik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte