Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Lebensmitteltechnologie

Master of Science
Weihenstephan
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Weihenstephan
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Lebensmitteltechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Lebensmitteltechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Lebensmitteltechnologie studiere?
Beim Studiengang Lebensmitteltechnologie an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Lebensmitteltechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Weihenstephan angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weihenstephan angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Lebensmitteltechnologie unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Lebensmitteltechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Lebensmitteltechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Lebensmitteltechnologie sind:
Schwerpunkte:
Ingenieur- und Naturwissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsverfahrens
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Ingenieur- und Naturwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
Bewerbungszeitraum:
01.04. - 31.05.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
86
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Verfahrenstechnik
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 26 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Lebensmitteltechnologie hat dich bereits im Bachelor begeistert und du möchtest dein Wissen gerne mit Kompetenzen aus den Bereichen Innovation, Prozessautomation und Verfahrenstechnik erweitern? Im M.Sc. Lebensmitteltechnologie hast du die Möglichkeit, dich in all diesen Sparten individuell zu spezialisieren. Lerne alles rund um die moderne, industrielle Lebensmittelherstellung und beschäftige dich mit ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit. Entwickle innovative Produkte, forsche an Strategien zur Haltbarmachung oder plane und entwickle Produktionsanlagen.
Außercurriculare Angebote
Der Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel bietet Studierenden eine Plattform, um eigene Ideen kreativ auszuleben, bis hin zur Gründung eines eigenen Start-ups. Teilnehmende erhalten dabei professionelle Unterstützung. Mit der Weihenstephaner Industrierunde, einem studentischen Arbeitskreis, werden zudem im Rahmen von Exkursionen und Vorträgen der Austausch und die Vernetzung von Studierenden und Industrie gefördert. Die IKOM Life Sciences Messe bietet ebenfalls die Möglichkeit, Kontakte mit Unternehmen der Branche zu knüpfen und ebnet so den Weg in ein erfolgreiches Berufsleben.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
59 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
760
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
190
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende können an fachspezifischen internationalen Kooperationsprogrammen teilnehmen, z. B. in Form einer Summer School an der Virginia Polytechnic Institute and State University, USA. Zudem werden Studierende unterstützt, an einer der zahlreichen Partneruniversitäten mit TUMExchange, Erasmus+, dem Swiss-European Mobility Programme oder dem ATHENS-Programm ganze Semester im Ausland zu verbringen. Ein Mobilitätsfenster für freiwillige Auslandsaufenthalte ist im Studium eingeplant. Zusätzlich können im Rahmen des EuroTeQ-Programms virtuelle Kurse von Partnerhochschulen besucht werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Virginia Polytechnic Institute and State University, Virginia, USA; Kyoto University, Kyoto, Japan; Helsingin Yliopisto, Helsinki, Finnland; Tallinna Tehnikaulikool, Tallinn, Estland; Katholieke Universiteit Leuven, Löwen, Belgien; Agro Paris Tech Institut des Sciences et Industries du Vivant et de l'Environnement, Paris, Frankreich; Libera Università di Bolzano - Freie Universität Bozen, Bozen, Italien; Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Direkt am Campus in Weihenstephan gibt es einige Einrichtungen und Angebote, die Studierende nutzen können. Das TUM Venture Lab Food-Agro-Biotech bietet beispielsweise Unterstützung für Studierende bei Innovationen und Gründungen. Außerdem befindet sich die Forschungsbrauerei und das Bäckereitechnikum der TUM, das Lebensmitteltechnikum, das ZIEL (Institute for Food and Health) und die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstehpan direkt am Standort.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Fachbereich gibt es sowohl anwendungsorientierte Projekte als auch Grundlagenforschung (Kooperationen mit AiF - Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen und DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft). Die Schwerpunkte sind dabei vielfältig, wie beispielsweise: 3D-Druck in der Lebensmittelindustrie; Alternative Proteinequellen und kultiviertes Fleisch ("Cultured Meat"); Robotergestützte Getränkeabfüllung; Modellierung von Kristallwachstum; Entwicklung synthetischer Haut; Innovative Trenntechnik zur Wasseraufreinigung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG; SFB etc.; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekostenzuschüsse; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Im Rahmen von Veranstaltungen, wie z. B. Science Slams, werden verschiedene Arbeitsgruppen und deren Forschungstätigkeiten vorgestellt, um Studierende über Forschungsmöglichkeiten zu informieren. Außerdem werden externe Dozierende und Industrievertreter*innen eingeladen, um ein breites Spektrum von Karrieremöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Wissenschaftssystems vorzustellen. Dies wird auch von studentischer Seite mit den Weihenstephaner Industrierunden (WIR-Runden) ergänzt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Gründungsberatung der TUM unterstützt auf dem Weg zur Gründung innovativer Unternehmen in allen wichtigen Phasen. Businessplan: In Workshops und Seminaren werden Teams bei der Entwicklung ihrer Geschäftsidee unterstützt; Fördergelder: Beratung bei der Beantragung von Fördermitteln (z. B. EXIST-Gründerstipendium, EXIST-Forschungstransfer, FLÜGGE-Förderprogramm); Patente und Lizenzen: Unterstützung beim Erstellen der Erfindungsmeldung, eine Bewertung der Erfindung bezüglich Patentfähigkeit und ggf. eine Anmeldung der Erfindung zum Patent durch die TUM.
Sonstige Besonderheiten
Die TUM blickt mit ihrem Campus in Weihenstephan auf über 150 Jahre Forschung und Innovation im Bereich Brau- und Lebensmitteltechnologie zurück.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freising
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen