Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Life Science

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biologie, Chemie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Life Science
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Life Science studiere?
Beim Studiengang Life Science an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Life Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Life Science hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Life Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Life Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Life Science oder einem fachlich eng verwandten Studiengang erforderlich.
Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Life Science sind:
Schwerpunkte:
Auslandsaufenthalte, Biomedizinische Forschung, Biotechnologie, Industriepraktika, Lebensmittelindustrie, Life Science, Praxisorientiert
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.10.2025 - 30.11.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in Life Science oder einem fachlich eng verwandten Studiengang erforderlich.
Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Auslandsaufenthalte, Biomedizinische Forschung, Biotechnologie, Industriepraktika, Lebensmittelindustrie, Life Science, Praxisorientiert
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.10.2025 - 30.11.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
79
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im MSc Life Science wird das Wissen in den vier Kernbereichen Bioinformatik, Bioprozesstechnik, Molekularbiologie sowie Biologie und Chemie von Naturstoffen für zwei weitere Studienjahre vertieft sowie die Grundlagen für ein selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten gelegt. Schwerpunktpraktika, z.B.in der Industrie, forschungsorientierte Gruppenseminare und Auslandsaufenthalte sorgen dafür, dass sie schon früh entsprechend dem Bedarf von Industrie und Forschung ausgebildet werden. Absolventen haben gute Berufsaussichten in der chemischen Industrie oder bei Behörden und Zulassungsstellen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1200
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210

Weitere Infos

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Beim Hochschulbüro für Internationales gibt es das sogenannte "Study Buddy"-Programm, das die Betreuung ausländischer Studierender an LUH zum Ziel hat (siehe u.a. Link zum "Study Buddy"-Programm)
Besonderheiten in der Ausstattung
Technische Informations-Bibliothek (TIB, https://www.tib.eu/de/) mit kostenfreiem Zugang zu E-Ressourcen (z.B. Lehrbücher, Fachartikel) aber auch Repositorien für Forschungsdaten und Berichten, kostenfreier Zugang zu Chemie-relevanten Datenbanken und Programmen wie SciFinder und MestreNova. Umfangreiche Ausstattung in den Bereichen Massenspektroskopie, NMR, XRD, Sorption und Elektronenmikroskopie
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die chemischen Institute der Naturwissenschaftlichen Fakultät wirken in den Exzellenzclustern "Hearing4All" und "PhoenixD", in der Wissenschaftsallianz "SMART BIOTECS", in der Translationsallianz in NIedersachsen ("TRAIN") und der Hannover School for Nanotechnology mit. Sie sind Teil des Biomolekularen Wirkstoffzentrums (BMWZ), des Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) und des Laboratoriums für Nano- und Quantenengineering (LNQE).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Doktorierende der Naturwissenschftlichen Fakultät werden durch die Promotionsprogramme der Exzellenzcluster "Hearing4All" und "PhoenixD" sowie der "Hannover School for Nanotechology" gefördert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zentrale Angebote der LUH zur Existenzgründung aus der Universität; Angebot der Naturwissenschaftlichen Fakultät über die Graduate School of Natural Sciences (GRANAT), kostenfreie für Master-Studierende; Im Wahlbereich können die Lehrangebote des Instituts für Innovations-Forschung, Technologie-Management & Entrepreneurship (ITE) gewählt werden
Sonstige Besonderheiten
Das Green Office der LUH ist Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie; Mit dem Diversity Management wird aktiv die Diversität an der Leibniz Universität gefördert, es wird über Angebote informiert und der Diskriminierungsschutz etabliert
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-hannover.de/de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-zulassung/nach-der-bewerbung/zulassungsgrenzen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung