Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mikro- und Nanotechnik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Nanoelektronik, Nanotechnologie, Nanowissenschaften
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mikro- und Nanotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Mikro- und Nanotechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mikro- und Nanotechnik studiere?
Beim Studiengang Mikro- und Nanotechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Nanoelektronik, Nanotechnologie, Nanowissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mikro- und Nanotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mikro- und Nanotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mikro- und Nanotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mikro- und Nanotechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Ein mind. sechs theoretische Semester und 180 ECTS-Punkte umfassendes Studium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften mit einer Prüfungsgesamtnote von mind. 2,5 an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss.
Für Bewerber:innen, die eine schlechtere Gesamtnote als 2,5 erzielt haben oder keine Praxiserfahrung nachweisen können, besteht die Möglichkeit ihre Eignung im Rahmen eines Eignungsverfahrens (Aufnahmegespräch) nachzuweisen.

2. Der Nachweis grundlegender Kenntnisse im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten im Bereich Physik/Optik aus dem Studium.

3. Die Absolvierung eines praktischen Studiensemesters während des Studiums oder eine mindestens 18-wöchige, einschlägige qualifizierte Berufstätigkeit in der Industrie.

4. Der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mikro- und Nanotechnik sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
1. Ein mind. sechs theoretische Semester und 180 ECTS-Punkte umfassendes Studium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften mit einer Prüfungsgesamtnote von mind. 2,5 an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss.
Für Bewerber:innen, die eine schlechtere Gesamtnote als 2,5 erzielt haben oder keine Praxiserfahrung nachweisen können, besteht die Möglichkeit ihre Eignung im Rahmen eines Eignungsverfahrens (Aufnahmegespräch) nachzuweisen.

2. Der Nachweis grundlegender Kenntnisse im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten im Bereich Physik/Optik aus dem Studium.

3. Die Absolvierung eines praktischen Studiensemesters während des Studiums oder eine mindestens 18-wöchige, einschlägige qualifizierte Berufstätigkeit in der Industrie.

4. Der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studium auch in Teilzeit (6 Semester) möglich.
Das Studium ist bei entsprechender Fächerwahl sowohl komplett auf Deutsch als auch komplett auf Englisch möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
107
Geschlechterverhältnis
73 % männlich
27 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
46
Absolvent:innen pro Jahr
37

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
24 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
12 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Ziel des Masterstudiengangs ist es, durch eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften Kenntnisse über die Erzeugung, Erforschung und Nutzung kleinster Strukturen und Systeme zu vermitteln. Der Lehrplan integriert dabei aktuelle Forschungsthemen. Ein steigender Anteil der Module kann in englischer Sprache absolviert werden, Auslandsaufenthalte werden unterstützt. Etwa ein Drittel der Absolventinnen und Absolventen nutzen den Studiengang, um im Anschluss zu promovieren, aber auch für Schnittstellenfunktionen ist man bestens qualifiziert.
Außercurriculare Angebote
Praxispartner werden regelmäßig zu Vorträgen zum Thema Bewerbung, Berufseinstieg und Firmeneinblick eingeladen. Die Studierenden haben jedes Semester die Möglichkeit, Firmenvertreter auch informell bei den Treffen des industriellen Beirats zu treffen und bei Exkursionen und Messebesuchen Unternehmen kennenzulernen. Da der Studiengang international ausgerichtet ist, gibt es auch gelebten kulturellen Austausch, beispielsweise durch das gemeinsame Feiern länder- und kulturspezifischer Feste.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
110
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Lehre ist unsere Kernkompetenz. Methodisch unterstützt durch ein ganzes Team sind Lehrformen wie z. B. Peer Instruction, Projektarbeiten, Fallstudien und Simulationen fest etabliert und werden ständig erweitert und verbessert, z. B. auch in Richtung moderner Prüfungsformen. Ziel ist dabei stets die Verankerung und Anwendbarkeit des erworbenen Wissens. Daher sind auch Praktika in allen Fachbereichen wesentlicher Bestandteil des Curriculums. Und um die Qualität der Lehre sicher zu stellen, evaluieren die Studierenden diese regelmäßig - erfolgreich, wie auch externe Auszeichnungen zeigen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
In den Masterstudiengängen werden Praktika und Projektarbeiten in Kooperation mit international führenden Industriepartnern weiter intensiviert, so dass die Studierenden optimal auf aktuelle Fragestellungen und einen erfolgreichen Berufsstart vorbereitet werden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät verfügt über ein breites Netzwerk an Universitäten und Forschungseinrichtungen im Ausland. Etablierte Partnerprogramme gibt es mit elf internationalen Institutionen (in Frankreich, England, Norwegen, Finnland, Litauen, Estland, Malta, USA, Kanada und China). Studierende werden bei der Realisation eines Auslandaufenthaltes unterstützt, können aber durch die Internationalisierung von Studiengängen auch direkt vor Ort vielfältige interkulturelle Erfahrungen sammeln.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universite du Québec, INRS-EMT, Kanada; University of South Eastern Norway, Norwegen; Universita Ta Malta, Malta; Institut Teknologi Bandung, Indonesia; Tohoku University, Japan; Universite Claude Bernard Lyon 1, Frankreich; University of Florida, USA; Honyang University, Korea Republik; Kouno Technologijas Universitetas, Litauen; University of Melbourne, Australien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über eine attraktive und zeitgemäße Ausstattung, die Studierende im Rahmen von Praktika nutzen können, z.B. Großgeräte wie ein Rasterelektronenmikroskop mit Focused Ion Beam („FIB-REM“) Ein 3D-Drucklabor sowie Projekträume mit Werkstattcharakter stehen für die Erstellung von Prototypen bereit. Die Fakultät verfügt über mehrere Rechnerlabore , welche die Studierenden auch außerhalb der Vorlesungen nutzen können. Durch Sammellizenzen haben alle Angehörigen der Hochschule München Zugriff auf eine Vielzahl von Datenbanken und Fachliteratur sowie spezieller Software.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Eine besondere Stärke unserer Fakultät sind die zahlreichen interdisziplinären Forschungsaktivitäten, bei denen Kolleg*innen unterschiedlicher Ausrichtungen kooperieren. In diesen Arbeitsfeldern können Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen frühzeitig Erfahrungen in aktuellen Themen sammeln und die Lehrinhalte durch angewandte Forschung vertiefen. Da die externen Forschungspartner das volle Spektrum von DAX-Konzernen über mittelständische und Startup-Unternehmen sowie Forschungsinstituten abdecken, können frühzeitig Kontakte je nach persönlichen Vorlieben geknüpft werden.
Sonstige Besonderheiten
Zur Unterstützung der Studierenden bei Themen wie Lernmethoden, Prokrastination und Prüfungsangst wurde im Sommersemester 2024 eine Stelle "Referentin Studienerfolg" eingeführt, die verschiedene Coachings anbietet. Die Fakultät beteiligt sich über mehrere Vorlesungen an dem Hochschul-Zertifikat Nachhaltigkeit. Auch eine Ringvorlesung mit externen Sprechern zum Thema Nachhaltigkeit wird in der Fakultät organisiert und angeboten. Unsere Fakultät steht für Vielfalt, sowohl fachlich als auch unsere Studierenden und Lehrenden – und darauf sind wir stolz!
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen