Mikro- und Nanotechnik
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Nanoelektronik, Nanotechnologie, Nanowissenschaften
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): München

Lothstr. 34
80335 München
Tel: 089 1265-0
Fax: 089 1265-1490
Beim Studiengang Mikro- und Nanotechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Nanoelektronik, Nanotechnologie, Nanowissenschaften.
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in München angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Mikro- und Nanotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Mikro- und Nanotechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Ein mind. sechs theoretische Semester und 180 ECTS-Punkte umfassendes Studium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften mit einer Prüfungsgesamtnote von mind. 2,5 an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss.\nFür Bewerber:innen, die eine schlechtere Gesamtnote als 2,5 erzielt haben oder keine Praxiserfahrung nachweisen können, besteht die Möglichkeit ihre Eignung im Rahmen eines Eignungsverfahrens (Aufnahmegespräch) nachzuweisen.\n\n2. Der Nachweis grundlegender Kenntnisse im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten im Bereich Physik/Optik aus dem Studium.\n\n3. Die Absolvierung eines praktischen Studiensemesters während des Studiums oder eine mindestens 18-wöchige, einschlägige qualifizierte Berufstätigkeit in der Industrie.\n\n4. Der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Mikro- und Nanotechnik sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2023 - 14.03.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
15.03.2024 - 30.09.2024
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.11.2023 - 15.01.2024

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Ein mind. sechs theoretische Semester und 180 ECTS-Punkte umfassendes Studium der Natur- oder Ingenieurwissenschaften mit einer Prüfungsgesamtnote von mind. 2,5 an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss.
Für Bewerber:innen, die eine schlechtere Gesamtnote als 2,5 erzielt haben oder keine Praxiserfahrung nachweisen können, besteht die Möglichkeit ihre Eignung im Rahmen eines Eignungsverfahrens (Aufnahmegespräch) nachzuweisen.
2. Der Nachweis grundlegender Kenntnisse im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten im Bereich Physik/Optik aus dem Studium.
3. Die Absolvierung eines praktischen Studiensemesters während des Studiums oder eine mindestens 18-wöchige, einschlägige qualifizierte Berufstätigkeit in der Industrie.
4. Der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2023 - 14.03.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
15.03.2024 - 30.09.2024
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.11.2023 - 15.01.2024

Das Studium ist bei entsprechender Fächerwahl sowohl komplett auf Deutsch als auch komplett auf Englisch möglich.

