Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Technomathematik
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Technomathematik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Technomathematik im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
                                            
        Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Tel: 0631 205-0
Fax: 0631 205-3200
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Technomathematik
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technomathematik studiere?
    
                    Beim Studiengang Technomathematik an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Technomathematik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Technomathematik angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
                in Kaiserslautern angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Kaiserslautern angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Technomathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technomathematik zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Technomathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Bachelor Mathematik oder vergleichbarer Hochschulabschluss, Nachweis deutscher u. engl. Sprachkenntnisse.
        Bachelor Mathematik oder vergleichbarer Hochschulabschluss, Nachweis deutscher u. engl. Sprachkenntnisse.
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Technomathematik sind:
                    - Schwerpunkte:
- Bildverarbeitung und Datenanalyse, Geomathematik, Modellierung und wissenschaftliches Rechnen, Partielle Differenzialgleichungen, System und Kontrolltheorie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor Mathematik oder vergleichbarer Hochschulabschluss, Nachweis deutscher u. engl. Sprachkenntnisse.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Bildverarbeitung und Datenanalyse, Geomathematik, Modellierung und wissenschaftliches Rechnen, Partielle Differenzialgleichungen, System und Kontrolltheorie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Fristen werden rechtzeitig auf der Website der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität zur Verfügung gestellt.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Fachausrichtung
    
                    Mathematik, Technomathematik, Computational Mathematics 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Enge Verbindung zwischen Mathematik, Technik und Informatik; flexible Studiengestaltung bei Schwerpunktsetzung in einem der Bereiche Modellierung und wissenschaftliches Rechnen (Partielle Differentialgleichungen, System- und Kontrolltheorie, Biomathematik) oder Bildverarbeitung & Datenanalyse und gleichzeitiger Vertiefung der Kenntnisse im technischen Anwendungsfach und in rechnergestützten Methoden; enge Kooperation mit Fraunhofer ITWM; Masterarbeiten im Rahmen von Industrieprojekten möglich; Einstieg im Sommer- und Wintersemester möglich.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    enge Kooperation mit dem Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik sorgt für Praxisbezug (Einblick in / Mitarbeit an Industrieprojekten etc.); interdisziplinäre Veranstaltungsreihe "Blick über den Tellerrand"; individuelle Betreuung (Mentoringprogramm); Möglichkeit der Teilnahme an (internationalen) ECMI Modelling Weeks; soziale Events (Spieleabende, Grillfest - organisiert durch Fachschaft)
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    85 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    340 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    150 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Flexible Studienorganisation und breites Lehrangebot in Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik; Studienbeginn im Sommer- und Wintersemester möglich; hoher Anteil an Wahlpflichtmodulen; flexibel terminierbare (mündliche) Prüfungen; individuelle Beratung bei Studienplanung; internationale Ausrichtung des Studienangebots, Technologieorientierung ("Mathematik als Schlüsseltechnologie") - verstärkter Praxisbezug durch Kooperation mit Fraunhofer ITWM (Fachpraktika, HiWi-Tätigkeiten); verlässliche Anerkennungspraxis (ausgezeichnet durch DAAD).
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Studium nach individuellen Prüfungsplänen eröffnet viele Möglichkeiten für die Modulzusammenstellung und Studiengestaltung; flexibel terminierbare (mündliche) Prüfungen; Mentoringsystem und individuelle Beratung bei Studienplanung; internationale Ausrichtung des Studienangebots, Technologieorientierung ("Mathematik als Schlüsseltechnologie"); verstärkter Praxisbezug durch Kooperation mit Fraunhofer ITWM (Abschlussarbeiten, Projektarbeiten, HiWi-Tätigkeiten); verlässliche Anerkennungspraxis (ausgezeichnet durch DAAD).
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    Einführungswochen durch die Fachschaft mit zahlreichen Angeboten zum gegenseitigen Kennenlernen (eng verzahnt mit dem Vorkursprogramm inkl. Kleingruppenübungen), studienbegleitende Veranstaltungen der Fachschaft in KOM-Raum (z.B. Videoabende, Spieleabende, etc.), Sportangebote
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Lehrveranstaltungen des Vertiefungsstudiums (ab 3. Jahr Bachelor) in englischer Sprache; individuelle, ins Studium integrierbare Auslandssemester an weltweit über 50 Partneruniversitäten; verlässliche Anerkennungspraxis (ausgezeichnet durch DAAD);  organisatorische Unterstützung durch fachbereichsinterne "Graduate School Mathematics as Key Technology".
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden; National University of Singapore, Singapur; Lund University, Schweden; University of Oslo, Norwegen; NTNU Trondheim, Norwegen; Universidad Tecnica Federico Santa Maria, Valparaiso, Chile; Universidad Carlos III de Madrid, Spanien; Institut Polytechnique de Bordeaux, Frankreich; Clemson University, USA; Università degli Studi di Milano-Bicocca, Italien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Moderne IT-Infrastruktur; frei zugängliche Terminalpools für Studierende des Fachbereichs mit mehr als 50 Arbeitsplätzen; freier Zugang zu leistungsfähigen Computeservern für Studierende; gut ausgestattete Bibliothek (inkl. E-Books etc.); Unterstützung und Beratung durch fachbereichsinternes Computerteam (CTM).
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Forschungsschwerpunkte Algebra, Geometrie & Computeralgebra, Analysis & Stochastik, Technomathematik (wissenschaftliches Rechnen, Biomathematik, Differentialgleichungen, Kontrolltheorie) und Wirtschaftsmathematik (Finanzmathematik, Optimierung, Statistik); enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM); DFG-Sonderforschungsbereich "Symbolische Wekzeuge in der Mathematik und ihre Anwendung".
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Breites Angebot an vertiefenden Lehrveranstaltungen im Masterbereich; Reading Courses und (Ober)Seminare zur gezielten Heranführung an die aktuelle Forschung; koordinierte Promotionsprogramme (Graduate School "Mathematics as a Key Technology", IRTG); frühzeitige Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses in die (selbstständige) Lehre und in Forschungsprojekte; Förderprogramm der Felix-Klein-Akademie und des TU Nachwuchsrings (Stipendien, Weiterbildung, Sommerschulen); Juniorprofessur als Instrument zur Förderung exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Unterstützung durch gemeinsames Gründungsbüro der RPTU und der Hochschule Kaiserslautern.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Enge Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) im Rahmen des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik; Felix-Klein-Stipendien für Studierende der Mathematik/Technomathematik/Wirtschaftsmathematik; Kompetenzzentrum für Mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule (KOMMS).
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Kaiserslautern
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Übergang zum Masterstudium
                                                                                Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 43 Studierenden der Studiengänge Mathematik (M.Sc.), Technomathematik (M.Sc.), Wirtschaftsmathematik (M.Sc.), Mathematics International (M.Sc.) und Finanz- und Versicherungsmathematik (M.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Übergang zum Masterstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
                
                                        
                            Fachbereich Mathematik
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fachbereich Mathematik
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fachbereich Mathematik
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Mathematik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    