Studiengangsprofil
Im Ranking
Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit, Sozialpädagogik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bremen
Neustadtwall 30
28199 Bremen
Tel: 0421 5905-0
Fax: 0421 5905-2292
Neustadtwall 30
28199 Bremen
Tel: 0421 5905-0
Fax: 0421 5905-2292
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit studiere?
Beim Studiengang Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit, Sozialpädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
-ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (210 ECTS, Mindestdurchschnittsnote von 2,5) in einem grundständigen Studiengang der Fachrichtungen Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder Sozialmanagement
-neun Monate Berufspraxis in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, hierzu zählt auch das Anerkennungsjahr zur staatlichen Anerkennung
-ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (210 ECTS, Mindestdurchschnittsnote von 2,5) in einem grundständigen Studiengang der Fachrichtungen Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder Sozialmanagement
-neun Monate Berufspraxis in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, hierzu zählt auch das Anerkennungsjahr zur staatlichen Anerkennung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Studienbeginn zum Sommersemester,
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studienbeginn zum Sommersemester,
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studienbeginn zum Sommersemester,
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- -ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (210 ECTS, Mindestdurchschnittsnote von 2,5) in einem grundständigen Studiengang der Fachrichtungen Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder Sozialmanagement
-neun Monate Berufspraxis in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, hierzu zählt auch das Anerkennungsjahr zur staatlichen Anerkennung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Studienbeginn zum Sommersemester,
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Studienbeginn zum Sommersemester,
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Studienbeginn zum Sommersemester,
siehe Bewerbungsfristen unter https://www.hs-bremen.de/studieren/vor-dem-studium/bewerbung-und-zulassung/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Fachliche Schwerpunkte
- Theorien der Sozialen Arbeit / Wissenschaft der Sozialen Arbeit
- Forschungslogik und Forschungsdesigns in der empirischen Sozialforschung
- Innovative Gestaltung, Leitung und Entwicklung von Einrichtungen und Organisationen der Sozialen Arbeit
- Konzepte und Prozesse der Innovation in der Sozialen Arbeit
- Forschungswerkstatt: Konzeption und Entwicklung eines Vorhabens in der Praxis
Praxiselemente im Studiengang
720 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vereinbarkeit von Forschungsorientierung und Theoretischen Einheiten. Innovation als Kernaufgabe für Soziale Arbeit.
Außercurriculare Angebote
ERIS Spring Schools (European Research Institute for Social Work); Professional Skills Zertifikat; Open week
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
680
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
SocNet98 International University Weeks (www.socnet98.eu); ERIS Spring Schools (www.eris.osu.eu)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mitgliedschaft im Netzwerk SocNet98 (www.socnet98eu) incl. International University Weeks, Blended Intensive Programmes (BIPs); Mitgliedschft in ERIS - European Research Institute (www.eris.osu.eu), Spring Schools, Promotionsnetzwerk, Publikationen, Konferenzen; Mitgliedschaft in der EASSW - European Association of Schools of Social Work; Bilaterale Austauschprogramme mit Hochschulen (z.B. Istanbul, Groningen); Internationale Gastlehraufenhalte in Bremen oder von Bremer Lehrenden im Ausland
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Bournemouth University, Bounemouth, Großbritannien; Hanzehogeschool Groningen, Groningen , Niederlande; Univ of Applied Sc, Groningen , Niederlande;Humak University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland;PXL University College of Applied Sciences and Arts, Hasselt, Belgien;UCL University College, Odense, Dänemark;University of Applied Sciences St Poelten, St Poelten, Österreich;University of Girona, Girona, Spanien;University of South-Eastern Norway, Porsgrunn, Norwegen;Universita di Pisa, Pisa, Italien;Universite Toulouse-Jean Jaures, Toulouse, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Statistiksoftware: SPSS, MaxQDA, Stata, Atlas.ti; Zwei Computerräume; Leihgeräte für Lehre und Forschung; Solit, Gesis; Sehr guter Buchbestand durch volle Nutzung der Staats- und Universitätsbibliothek mit der Universität Bremen und der Jacobs University
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Bündelung der Aktivitäten im Forschungscluster Lebensqualität; Bremer Institut für Soziale Arbeit und Entwicklung e.V. (BISA+E)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsservice: FreiRAUM@HSB
Sonstige Besonderheiten
Hoher Praxisbezug; Professur Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft; Diversity /Rassismuskritik in mehreren Modulen verankert; Hohe eigene Durchlässigkeit für Studierende aus benachteiligten Verhältnissen/Lebenslagen; Ringvorlesungen Facetten der Nachhaltigkeit; Kooperation mit anderen Fakultäten
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Gesellschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte