Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Periodontology (18 Monate)
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Zahnmedizin
- Startdatum: nur Sommerquartal
- Regelstudienzeit: 15 Monate
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Periodontology (18 Monate) im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
                                            
        Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Periodontology (18 Monate)
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Periodontology (18 Monate) studiere?
    
                    Beim Studiengang Periodontology (18 Monate) an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Periodontology (18 Monate) angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Essen angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Essen angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommerquartal.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Periodontology (18 Monate) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Periodontology (18 Monate) zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Periodontology (18 Monate) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
        Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Periodontology (18 Monate) sind:
                    - Weitere Sprachen:
- Englisch
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Sommerquartal
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Weitere Sprachen:
- Englisch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    13 
                        
Geschlechterverhältnis
    69 % männlich
                31 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    12 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    60 
                        
Regelstudienzeit
    
                    3 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    weiterbildender Masterstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend 
                        
Berufsbegleitend: Modell
    
                    Der Studiengang basiert auf dem Konzept des internetbasierten Blended-Learning. Die theoretische Lehre wird als E-Learning und durch Online-Live-Vorlesungen unabhängig von Zeit und Raum über die Plattform e-med vermittelt, ebenso erfolgt darüber die komplette Kommunikation mit den Lehrenden. Die Studierenden haben Zugriff auf die universitäre Bibliothek mit allen Diensten und Zugängen. Die Präsenzpraktika werden in Kooperation mit internationalen Universitäten und Referenten durchgeführt. Der Studiengang ist international ausgerichtet. Er wird in deutscher und englischer Sprache durchgeführt. 
                        
Berufsbegleitend: Kosten
    
                    Die Studiengebühr beträgt 9.315 € pro Semester. 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Zunächst werden oralmedizinische, dentoalveoläre und oralchirurgische Grundlagen und anschließend Spezialisierungsthemen der Parodontologie sowohl theoretisch als auch in praktischen Anteilen gelehrt wie z.B. Prophylaxe- und Behandlungskonzepte, Prävention, Diagnostik und Therapie der Periimplantitis, plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie, praktische Übungen in der Implantologie und Ästhetik, parodontalchirurgische Eingriffe in klinischen Hospitationen und Praktika unter Supervision an Patienten. Die Praktika werden in Kooperation mit internationalen Universitäten durchgeführt.
    Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    3210 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    SkillsLab mit einwöchiger Notfallmedizinischer Sommerakademie; Simulationspatienten-Programm für die Lehre und Durchführung praktischer Prüfungen (OSCE); longitudinales Kommunikationscurriculum; vorklinischer und klinischer Untersuchungskurs; Integration von klinischen Aspekten in der Vorklinik zum Aufbau von Lernspiralen; zentrale Abschlussprüfungen im 1. – 3. klinischen Semester; E-Prüfungen per iPad; zentrales modernes Lehr- und Lerngebäude mit 24 Seminarräumen, Simulationsarena und Hörsaal; Lernplattform Moodle mit Aufzeichnung von Vorlesungen und Lehrfilmen
    
        Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
    
    Modernes SkillsLab mit eigenen Räumen in denen die Studierenden die Handgriffe ihres zukünftigen Berufsalltags üben; Simulation realitätsnaher Einsatzszenarien auf einer halbrunden 270 Grad umspannenden Leinwand mit Bild und Ton in der Simulationsarena; Lehr- und Lernmanagement-System bei dem über Kameras in den Räumen sämtliche Übungen in Bild und Ton dokumentiert werden können; Simulationspatienten-Programm für Untersuchungs- und Behandlungssituationen; virtueller Seziertisch der Firma Anatomage; VR-Lernstation; digitale Mikroskopie
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    Veranstaltungen der Fachschaft; International Students Association and Assistance Club (ISAAC) als Teil des akademischen Auslandamtes der Universität Duisburg-Essen
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Erasmus+ in Zusammenarbeit mit 20 Partnerhochschulen; Kooperationsvereinbarungen über einen Studierendenaustausch u. a. mit Universitäten in der Volksrepublik China und Kolumbien; wissenschaftliche Weiterbildung auf Grundlage von Kooperationsverträgen u.a. am University of Pittsburgh Cancer Institute, am Fred Hutchinson Cancer Research Center, Seattle sowie an der Vanderbilt University Medical Center, Nashville; enge Kooperation mit dem International Medical College in der zahnmedizinischen Weiterbildung
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Karls-Universität Prag, Tschechien; Universidad Autónoma de Barcelona, Spanien; Aristoteleio Panepistimio Thessaloniki, Griechenland; Huazhong Universität für Wissenschaft und Technologie Wuhan, VR China; Fudan University Shanghai, VR China; Staatlichen Medizinischen Akademie Nishnij Nowgorod, Russland
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Neueste Projektionstechniken in allen Hörsälen inkl. interaktiven Smartboards; Möglichkeit der Live-Schaltung aus OP-Sälen in Lehrräume; Hörsäle für hybride Veranstaltungen inkl. Zoom und Aufzeichnung ausgestattet; hybride Histologie (digital und analog) mit Lernmanagementsystem
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Forschungsschwerpunkte sind Herz- und Kreislauferkrankungen, Immunologie und Infektiologie, Onkologie, Translationale Neuro- und Verhaltenswissenschaften sowie Transplantation; zahlreiche Forschungsverbünde durch die Interdisziplinarität von Grundlagenforschung und klinisch-orientierter Wissenschaft; Sprecherfunktion bei zwei SFBs, dem SFB/TRR 289 "Treatment Expectation" und dem SFB/TRR 296 "Local Control of Thyroid Hormone Action".
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Erwerb  von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Verknüpfung von theoretischem und praktischem Wissen durch den Campuscharakter des Universitätsklinikums Essen mit allen wesentlichen Einrichtungen an einem Ort; eigenes Prodekanat für wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversität mit gezielter Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses; internes Forschungsförderungs-Programm IFORES; Mentoring-Programm MediMent; Graduate School of Biomedical Science BIOME; Promotionskolleg in experimenteller Forschung ELAN
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Essen
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
                
                                        
                            Medizinische Fakultät
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Medizinische Fakultät
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Medizinische Fakultät
                        
                                        
                
                    Habilitationen pro 10 Professor:innen
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
                
                                        
                            Medizinische Fakultät
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Medizin im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    