Studiengangsprofil
Im Ranking
Biochemistry International
Master
Düsseldorf
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biochemie
- Regelstudienzeit: 2 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Düsseldorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biochemistry International

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biochemistry International studiere?
Beim Studiengang Biochemistry International an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biochemistry International angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Düsseldorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Düsseldorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biochemistry International hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biochemistry International zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biochemistry International gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biochemistry International sind:
- Schwerpunkte:
- biochemische Methoden, biophysikalische Methoden, Biotechnologie, molekularbiologische Methoden, Struktur und Funktion von Enzymen
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 15.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 15.09.2025
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- biochemische Methoden, biophysikalische Methoden, Biotechnologie, molekularbiologische Methoden, Struktur und Funktion von Enzymen
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 15.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
05.05.2025 - 15.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Setzt die vorherige Absolvierung eines vierjährigen Bachelorstudiums voraus.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
10
Geschlechterverhältnis
40 % männlich
60 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
2 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
1-jähriger ASIIN-akkreditierter Studiengang, zugänglich mit 4-jährigem Bachelorabschluss und deutscher oder englischer Sprachqualifikation, Forschungsorientierung mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten in Chemie und Lebenswissenschaften.
Außercurriculare Angebote
Night of Biochemistry, Chemie im Dorf, Studierendenakademie; Science Slam der Mat.-Nat. der HHU
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
340
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Bachelor-Studium Biochemie besteht aus Pflichtbereich und Wahlpflichtbereich. Der Pflichtbereich belegt die ersten vier Semester und Teile des fünften Semesters. Er schließt die Bereiche Biologie, Chemie und Biochemie, sowie die Nebenfächer Physik und Mathematik ein und vermittelt den Studierenden breite, naturwissenschaftliche Grundkenntnisse. Der Wahlpflichtbereich besteht aus mindestens einem Wahlmodul und der Bachelorarbeit. Das Wahlmodul wird aus dem breiten Angebot der Biologie und Chemie gewählt. Leistungspunkte können auch im Rahmen des Studium universale erworben werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Masterstudium ist forschungsorientiert und baut auf dem im Bachelor erworbenen grundlegenden Wissen und experimentellen Fähigkeiten in Chemie, Biochemie und Biologie auf. Es zielt auf Methoden- und Systemkompetenz, die zum selbstständigen Erkennen und Lösen komplexer Problemstellungen im Schnittbereich von Chemie, Biochemie/Biotechnologie und Molekularer Zellbiologie befähigen. Das Studium beinhaltet den Pflichtbereich "Proteinkatalyse – Grundlage und Anwendung", und die zwei Wahlpflichtbereiche "Chemische und Physikalische Biologie" und "Molekulare Zellbiologie".
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Diversity Initiative der HHU, Fachschaft Biochemie, Alumini-Netzwerk, Campus-Rallye, Willkommensprogramm des International Office, Erstemesterbegrüßungswoche (ESAG der FS Biochemie), Buddy-Programme für internationale Studierende, Willkommensprogramm des International Office
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ab dem 3. Semester können sich Studierende auf die die 8-semestrige Studiengangsvariante Bachelor Biochemie PLUS/International bewerben. In diese ist ein 1-jähriges Auslandsstudium an einer amerikanischen oder australischen Partneruniversität integriert. Die Studiengangsvariante baut auf den Grundlagen des Bachelorstudiengangs auf und bietet die Förderung der englischen Sprachkompetenz, internationale Erfahrung sowie eine verstärkte Forschungsorientierung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Western Australia, Perth Australien; Michigan State University, East Lansing, USA; Purdue University, West Lafayette, USA; Universität Santiago de Compostela, Santiago de Compostela, Spanien; University of North Carolina, Wilington, USA; Waseda University, Tokyo, Japan; Université de Nantes, Nantes, Frankreich; Universidad de Extremadura, Badajoz, Spanien; Chongqing University, Chongqing, China; Tel Aviv University, Tel Aviv, Israel
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Biologisch-Medizinische Forschungszentrum (BMFZ, Forschungs- und Technologieplattform der Med. und Mat.-Nat. Fakultät): Next Gen Seq-basierte Hochdurchsatzanalysen für genom- und transkriptomweite Sequenzierungen, High-end Massenspektrometer für Proteomanalysen. Zusätzlich zentrale Einheiten für FACS-Analysen u. Life Cell Imaging. Center für Advanced Imaging (CAi, für Mikroskopie) und Center for Structural Studies (CSS, für Proteinstrukturbestimmung) sind weitere essentielle Technologie- und Serviceplattformen. Kooperationen mit dem FZ Jülich ermöglichen Nutzung der dortigen Infrastruktur.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche Forschungskooperationen mit Biologie, Pharmazie und Medizin, dem Forschungszentrum Jülich sowie Industriepartnern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS) hilft und berät rundum das Thema Startup/Existenzgründung. Das CEDUS ist eingebunden in das Gründungsnetzwerk Düsseldorf und die regionalen Branchennetzwerke. Über weitere Partner am Standort Düsseldorf stehen zusätzliche Experten für die professionelle Gründungsförderung bereit.
Sonstige Besonderheiten
Das Heine-Center for Sustainable Development (HCSD) verankert das Nachhaltigkeitsmanagement der HHU institutionell und widmet sich den Bereichen nachhaltiger Entwicklung in den drei Sections Diversity, Environment und Health.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.biochemiestudium.hhu.de
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte