Studiengangsprofil
Im Ranking
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Deutsch als Fremdsprache
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Saarbrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache studiere?
Beim Studiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Deutsch als Fremdsprache.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zu studieren?
Für das Studium des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Zugang zum Masterstudiengang setzt voraus:
• einen erfolgreich abgeschlossenen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (mind. 180 CP)
• eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit nach dem ersten Hochschulabschluss (entspricht 30 CP)
• falls die Muttersprache nicht Deutsch ist: fortgeschrittene Deutschkenntnisse (nachgewiesen durch TestDaF mit mind. TDN 4 in allen Bereichen oder DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C2)
Auch ohne vorheriges Studium ist eine Bewerbung möglich, sofern eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen wird und eine Eignungsprüfung bestanden wurde.
Der Zugang zum Masterstudiengang setzt voraus:
• einen erfolgreich abgeschlossenen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (mind. 180 CP)
• eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit nach dem ersten Hochschulabschluss (entspricht 30 CP)
• falls die Muttersprache nicht Deutsch ist: fortgeschrittene Deutschkenntnisse (nachgewiesen durch TestDaF mit mind. TDN 4 in allen Bereichen oder DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C2)
Auch ohne vorheriges Studium ist eine Bewerbung möglich, sofern eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen wird und eine Eignungsprüfung bestanden wurde.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sind:
- Schwerpunkte:
- Deutsch als Fremdsprache DaF, Deutsch als Zweitsprache DaZ, Fremdsprachenerwerb
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Zugang zum Masterstudiengang setzt voraus:
• einen erfolgreich abgeschlossenen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (mind. 180 CP)
• eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit nach dem ersten Hochschulabschluss (entspricht 30 CP)
• falls die Muttersprache nicht Deutsch ist: fortgeschrittene Deutschkenntnisse (nachgewiesen durch TestDaF mit mind. TDN 4 in allen Bereichen oder DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C2)
Auch ohne vorheriges Studium ist eine Bewerbung möglich, sofern eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen wird und eine Eignungsprüfung bestanden wurde.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Deutsch als Fremdsprache DaF, Deutsch als Zweitsprache DaZ, Fremdsprachenerwerb

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
1.-4. Fachsemester 1.560 Euro
ab 5. Fachsemester 780 Euro
Anmerkung:
Der viersemestrige Master kann auch berufsbegleitend studiert werden. Die Studieninhalte können in Teil-Präsenz oder online studiert werden.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15. Juli und die Bewerbungsfrist für das Sommersemester der 15. Januar.
Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15. Juli und die Bewerbungsfrist für das Sommersemester der 15. Januar.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
15
Geschlechterverhältnis
13 % männlich
87 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Interkulturelle Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Zielgruppe sind Lehrende, die bisher über keine akademische Ausbildung im Fach verfügen, und Berufstätige aus verwandten Feldern, die sich zum Thema Sprachförderung weiterbilden möchten. Die Studierenden können sich mit dem deutschen Sprachsystem aus der Lernerperspektive auseinandersetzen, ihre praktischen Lehrerfahrungen theoretisch vertiefen und erweitern, die neuesten Ansätze der Vermittlung von DaF/DaZ kennenlernen, sich mit dem Zusammenhang von Sprachkompetenz und Bildungserfolg auseinandersetzen und ihre interkulturelle Kompetenz in einem internationalen Studienumfeld ausbauen.
Außercurriculare Angebote
Begrüßungsveranstaltung zum Semesterstart, Studienfachberatung, Unterstützung bei der Suche von Auslandsaufenthalten und Industriepraktika, Angebote der Fachschaft. Großes Alumninetzwerk des deutsch-französischen Studiengangs; übergreifend: Bachelor-Optionalbeeich zur Professionalisierung, Veranstaltungen zur Existenzgründung, Patentwesen, Entrepreneurship und, Managementfächern im Rahmen von "Triathlon", Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für, Schlüsselkompetenzen / des Zentrums für lebenslanges Lernen, des Hochschulsportzentrums, des Sprachenzentrums etc.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
350
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Poetik-Dozentur: Vorträge von herausragenden Bühnenautoren und Theatermachenden – Einbindung der Studierenden durch Begleitseminare; trinationaler Master-Studiengang; PhD-Track zu Interkulturalität; binationale germanistisch-linguistische Proseminare mit der Universität Warschau; regelmäßige Autorenlesungen, die früh einen Einblick in den Literaturbetrieb ermöglichen; Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass: studienbegleitend praktische Erfahrung im Bereich Archiv- und Editionsarbeit sammeln; Zusammenarbeit mit Museen im Bereich Mediävistik; hervorragende Betreuungssituation.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studierenden wählen aus drei Schwerpunkten. Der als Hauptfach gewählte Schwerpunkt kann mit einem weiteren germanistischen Schwerpunkt im Nebenfach kombiniert werden, aber auch mit einem nicht-germanistischen Nebenfach oder mit Komparatistik. Studierende im Hauptfach wählen aus den folgenden Schwerpunkten: Germanistik: Literatur und kulturelle Praxis, Deutsche Sprachwissenschaft oder DaF/DaZ. Studierende im Nebenfach wählen aus den folgenden Schwerpunkten: Deutsche Literaturwissenschaft, Deutsche Sprachwissenschaft oder oder DaF/DaZ.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einzigartige Professur für Frankophone Germanistik; Trinationaler Master-Studiengang "Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums" mit den Universitäten in Metz und Luxemburg; Projekte zur Literatur Lothringens und des Saar-Mosel-Raums; Kolloquien zu Siedlungsnamen und Siedlungsgeschichte in Belgien, Luxemburg, Elsass, Lothringen und Burgund; Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass; jährlicher "Linguistischer Nachwuchsworkshop" mit der Germanistik der Universität Warschau; vielfältige Erasmus-Austauschprogramme; Doppelabschluss mit der Universidad de Sevilla.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Université Paul Verlaine, Metz, Frankreich; Université du Luxembourg, Luxemburg, Luxemburg; Università degli Studi dell'Aquila, Italien; Universität Kattowitz, Polen; Universität Kaunas, Litauen.
Besonderheiten in der Ausstattung
FilmWerkstatt zum Sichten von Filmen im Rahmen von Seminaren oder Haus-/Abschlussarbeiten; Eye-Tracking-Labor für psycholinguistische Seminare und Forschung; interne Datenbank zu deutschen und französischen Theatertexten über Migration und Flucht; übergreifend: flächendeckender Einsatz von Office 365 / Microsoft Teams zur Unterstützung Online- / hybrider Lehre; zusätzlich Moodle-Plattform als studienbegleitendes Informations- und Dokumentenmanagementsystem; Begleitende Angebote der Stabsstelle Digitalisierung für Lehrende und Studierende; Fachbezogene Unterseite im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sonderforschungsbereich 1102 "Information Density and Linguistic Encoding"; Förderunterricht für Jugendliche mit Migrationshintergrund; Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" (enge Verzahnung von Forschung und Lehre; intensive Zusammenarbeit von Studierenden Forscher*innen); Nachwuchsforschergruppe zu Flucht und Migration im dt. u. frz. Theater; Fit in Deutsch (Förderung von leistungsschwachen Grundschülern); Rhein- und Moselfränkische Syntax (grenzüberschreitende Dialektsyntax); Arbeitsstelle für Österreichische Literatur und Kultur
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; GradUS: Strukturiertes Doktorandenprogramm der Universität des Saarlandes mit individuellen Unterstützungsmöglichkeiten; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Die einzelnen Betreuer gewähren in der Regel Reisekostenzuschüsse für Konferenzteilnahmen und Summer Schools; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; "GradUS global" Programm unterstützt Promovierende bei der Finanzierung von Konferenzreisen sowie Forschungsaufenthalten an akademischen Einrichtungen im Ausland; Studierende mit herausragenden linguistischen Haus-/Abschlussarbeiten erhalten die Möglichkeit, auf der hauseigenen Jahrestagung (sardis.uni-saarland.de) zu präsentieren und im dazugehörigen Sammelband zu publizieren; PhD-Track "Interkulturalität in Literaturen, Medien und Organisationen": interdisziplinäres und grenzüberschreitendes Masterstudium mit anschließender Promotionsphase, gemeinsam mit Universitäten Metz und Luxemburg, finanziell gefördert von der Deutsch-Französischen-Hochschule(DFH), führt zu einem deutschen und französischen Doktortitel; übergreifend: Hochschuldidaktik-Programm
Unterstützung von Unternehmensgründungen
übergreifend: Angebote des "Gründer-Campus Saar" (organisiert von der zentralen Einrichtung "Triathlon" der Uni des Saarlandes) zur Förderung von Unternehmensgründungen im Universitätskontext (richten sich an Studierende und Mitarbeiter*innen), u. a. Gründerberatung, Planspiele, Fortbildungen/Management-Seminare
Sonstige Besonderheiten
übergreifend: Angebote der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement sowie Diversitätsleitlinien; Themenressort Nachhaltigkeit der Hochschulleitung und Nachhaltigkeitsleitlinien
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.