Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Master Innovation and Entrepreneurship

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 18 Monate
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): München
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Munich Business School - Staatlich anerkannte private Fachhochschule
Elsenheimerstraße 61
80687 München
Tel: 089 547678-0
Fax: 089 547678-29
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Master Innovation and Entrepreneurship studiere?

Beim Studiengang Master Innovation and Entrepreneurship an der Munich Business School - Staatlich anerkannte private Fachhochschule handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 108 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Master Innovation and Entrepreneurship angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in München angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Master Innovation and Entrepreneurship unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Master Innovation and Entrepreneurship zu studieren?

Für das Studium des Fachs Master Innovation and Entrepreneurship gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis von Englischkenntnissen min. B2 mit u.a. TOEFL 85/IBT, IELTS 6.5-Academic Module, Duolingo 115, Cambridge B2 FirstNachweis von Englischkenntnissen min. B2 mit u.a. TOEFL 85/IBT, IELTS 6.5-Academic Module, Duolingo 115, Cambridge B2 First, englischsprachigen Schulabschluss oder englischsprachiges Erststudium; \n\nBewerber*innen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss können direkt in das Programm einsteigen, Bewerber*innen ohne wirtschaftswissenschaftliches Studium können sich mit einem Pre-Master für das Studium qualifizieren.\n\nPre-Master: https://www.munich-business-school.de/master/pre-master

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Vorlesungszeit:
01.09.2021 - 31.01.2022

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis von Englischkenntnissen min. B2 mit u.a. TOEFL 85/IBT, IELTS 6.5-Academic Module, Duolingo 115, Cambridge B2 FirstNachweis von Englischkenntnissen min. B2 mit u.a. TOEFL 85/IBT, IELTS 6.5-Academic Module, Duolingo 115, Cambridge B2 First, englischsprachigen Schulabschluss oder englischsprachiges Erststudium;

Bewerber*innen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss können direkt in das Programm einsteigen, Bewerber*innen ohne wirtschaftswissenschaftliches Studium können sich mit einem Pre-Master für das Studium qualifizieren.

Pre-Master: https://www.munich-business-school.de/master/pre-master
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Vorlesungszeit:
01.09.2021 - 31.01.2022

Sonstiges

Studienbeitrag:
24900.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Studiengebühr für Master-Doppelabschlüsse (Dual Degrees) auf Anfrage

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
24
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
9

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
53.4 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
69
75

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
BWL mit Schwerpunkt Innovationsstrategien, Ideenentwicklung und Prototyping sowie Unternehmensgründung und -skalierung
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 49 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Das Programm wird zu 100% auf Englisch unterrichtet und vermittelt fortgeschrittenes betriebswirtschaftliches Wissen mit Schwerpunkt Innovationen und Unternehmertum. Wie in den übrigen Master-Programmen der Hochschule sind auch hier ein Business Project sowie ein Auslandssemester (inklusive Dual-Degree-Option) fester Bestandteil des Curriculums. Alternativ haben die Studierenden die Möglichkeit, statt ihres Auslandsaufenthaltes ein eigenes Unternehmen zu gründen.

Außercurriculare Angebote

Mentoring durch Alumni, Gastvorträge, Networking Events, studentische Initiativen, Career Coaching und Training, Recruiting Events, Start-up Pitching Events, Symposia etc.

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (12 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
740
Anzahl Masterstudierende
300
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
40.4 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Es sind zahlreiche praktische Elemente in die Module integriert. Darüber hinaus sind in diesem Zusammenhang besonders das Business Project sowie die Master-Arbeit hervorzuheben. In diesen Fällen erfolgt bereits während des Studiums eine Beschäftigung mit realen Problemstellungen im Praxiskontext, d. h. es werden echte Projekte in Organisationen bearbeitet. Das von vielen Studierenden wahrgenommene freiwillige Praktikum ist eine weitere Komponente, die dazu beiträgt, dass der sogenannte „Praxisschock“ bei den Absolventen entfällt und diese direkt in der betrieblichen Praxis einsetzbar sind.

Joint-Degree-Partnerhochschulen

SKEMA Business School (verschiedene Standorte), Boston University (USA), Bond University (Australien), Florida International University (USA)

Besonderheiten in der Lehre

Die Lehre erfolgt interaktiv in Kleingruppen. Alle Dozent*innen verfügen über umfangreiche Praxiserfahrung, die sie in die Lehrveranstaltungen einbringen. Es wird ein aktives Lernen durch Beteiligung, Projekte, Präsentation und andere didaktische Methoden gefördert.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Hoher Anteil an internationalen Studierenden (53% im WS 22/23) und Dozierenden, Studierende aus fast 70 Nationen; internationale Elemente im Curriculum in allen Studiengängen, alle Studiengänge (inklusive DBA) können ausschließlich auf Englisch studiert werden; verpflichtende Auslandsaufenthalte (Praktika und Auslandssemester); Internationale Doppelabschlüsse im Master IB, Master IMBM, Master IE und Master SBC.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Fudan University in Shanghai, China Bond University, Australien Koç University in Istanbul, Türkei SKEMA Business School, Frankreich Boston University, USA University of California, USA Zagreb School of Economics and Management, Kroatien Sheffield Hallam University, Sheffield Business School, United Kingdom Brock Universtiy, Goodman School of Business, Canada University of Cape Town, Südafrika uvm.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Hochschule befindet sich in einem modern ausgestatteten Gebäude mit WLAN-Verfügbarkeit; alle Hörsäle und Seminarräume sind mit zeitgemäßer Projektionstechnik ausgestattet; Lehrmaterialien sowie der Zugang zu einer Vielzahl an Datenbanken (z. B. EBSCO und Statista) und Online-Medien werden über den Virtual Campus bereitgestellt. Weiterhin stehen technische Leihgeräte, mobile Audio-/Videokonferenzsysteme sowie eine Reihe von Softwarelizenzen (z. B. SPSS und NVivo) und Online-Tools (z. B. Miro, Mural, Everskill) zur Verfügung.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Forschung an der Hochschule ist ausschließlich anwendungsorientiert und integriert die Studierenden, insbesondere in den Master-Studiengängen.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Im Master Innovation and Entrepremeurship (Master IE) kann ein eigenes Gründungsprojekt vorangetrieben werden. Im Studienschwerpunkt (Master IB) International Entrepreneurship werden Studierende gezielt auf alle Themen rund um die Unternehmensgründung vorbereitet: Von der Idee und der Entwicklung des Geschäftsmodells über die Investorensuche und den Pitch bis hin zu Gründung und Leitung eines neuen Unternehmens; Teilnahmemöglichkeit am ZGI - Workshop der Social Entrepreneurship Academy in Kooperation mit der Hochschule.

Sonstige Besonderheiten

Die MBS setzt sich aktiv und auf vielfältige Weise für soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit ein und veröffentlichte hierzu erstmalig 2022 den MBS Impact Report. Als langjähriges Mitglied der von den Vereinten Nationen unterstützten PRME-Initiative dokumentiert die Hochschule außerdem ihren Beitrag zu einer verantwortungsvollen Managementausbildung in zweijährlichen Berichten.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen